Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 871s Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nichtmetalle (Papier, Keramik, Gips, Holz, Farben und Lacke), Kunststoffe und
Lebensmittel besitzen einen hohen Emissionsgrad, das heißt die Oberflächen-
temperatur lässt sich sehr gut mittels Infrarot messen.
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw. uneinheit-
lichen Emissionsgrades nur bedingt für die Infrarot-Messung geeignet, es muss
mit größeren Messungenauigkeiten gerechnet werden. Abhilfe schaffen
emissionsgraderhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder Emissions-
Klebeband (Zubehör: 0554 0051), die auf das Messobjekt aufgebracht werden.
Die folgende Tabelle nennt typische Emissionsgrade wichtiger Materialien.
Diese Werte können als Orientierung bei der benutzerdefinierten Einstellungen
verwendet werden.
Material (Materialtemperatur)
Aluminium, walzblank (170°C)
Baumwolle (20°C)
Beton (25°C)
Eis, glatt (0°C)
Eisen, abgeschmirgelt (20°C)
Eisen mit Gusshaut (100°C)
Eisen mit Walzhaut (20°C)
Gips (20°C)
Glas (90°C)
Gummi, hart (23°C)
Gummi, weich-grau (23°C)
Holz (70°C)
Kork (20°C)
Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C)
Kupfer, leicht angelaufen (20°C)
Kupfer, oxidiert (130°C)
Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C)
Messing, oxidiert (200°C)
Papier (20°C)
Porzellan (20°C)
Schwarzer Lack, matt (80°C)
Stahl, wärmebehandelte Oberfläche (200°C)
Stahl, oxidiert (200°C)
Ton, gebrannt (70°C)
Transformatorenlack (70°C)
Ziegelstein, Mörtel, Putz (20°C)
Hinweise zur Reflektierten Temperatur:
7 Messung durchführen
Emissionsgrad
0,04
0,77
0,93
0,97
0,24
0,80
0,77
0,90
0,94
0,94
0,89
0,94
0,70
0,98
0,04
0,76
0,94
0,61
0,97
0,92
0,97
0,52
0,79
0,91
0,94
0,93
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis