Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T T esto 870 - Wärmebildkamera
Bedienungsanleitung
Kurza a nleitung
Bedienungs- -
testo 870
Pocket
Guide
Thermografie
anleitung
testo 870 0
Videos s
testo 870 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 870

  • Seite 1 T T esto 870 - Wärmebildkamera Bedienungsanleitung Kurza a nleitung Bedienungs- - testo 870 anleitung testo 870 0 Pocket Guide Videos s Thermografie testo 870 0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I I nhaltsverzeichnis 1 Sicherheit und Entsorgung ..............3 1.1 Zu diesem Dokument ................3 1.2 Sicherheit ....................3 1.3 Entsorgung ..................... 5 2 Technische Daten ................5 3 Gerätebeschreibung ................7 3.1 Verwendung ................... 7 3.1 Übersicht Gerät / Bedienelemente ............8 3.1 Übersicht Displayanzeigen ..............
  • Seite 3: Sicherheit Und Entsorgung

    Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Dieses Gerät darf während des Betriebes nicht Richtung Sonne oder auf strahlungsintensive Quellen gerichtet werden (z. B. Objekte mit...
  • Seite 4 1 Sicherheit und Entsorgung Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte Schäden am Mikrobolometer-Detektor keine Garantie. Batterien und Akkus Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zur Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien und Akkus nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
  • Seite 5: Entsorgung

    Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit über die getrennte Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Beachten Sie dabei die lokalen Entsorgungsvorschriften, oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. 2 Technische Daten Bildleistung...
  • Seite 6 Werte ohne Gewährleistung einer Genauigkeit, Erweiterter Anzeigebereich im Display mit einer vorangestellten Tilde (~…) gekennzeichnet. -40…-22 °C 286…290 °C Ein-Punkt-Messung Messfunktionen Coldspot Hotspot Digitalkamera (nur testo 870-2) Eigenschaft Werte Dateiformat .jpg Objektiv 34° x 26° Bildspeicherung Eigenschaft Werte .bmt und .jpg Dateiformat Exportmöglichkeit in .bmp, .jpg, .png, .xls.,...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.com/warranty 3 Gerätebeschreibung 3.1 Verwendung Die testo 870 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen. Anwendungsgebiete Gebäudeinspektion: Energetische Beurteilung von Gebäuden (Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Handwerk, Haustechniker, Ingenieurbüros, Sachverständige)
  • Seite 8: Übersicht Gerät / Bedienelemente

    Funktion; das Symbol der ausgewählten Funktion wird unten rechts im Display angezeigt 6 Objektiv Infrarot- Nimmt Infrarotbilder auf; schützt das Objektiv kamera; Schutzkappe 7 Digitalkamera (nur Nimmt Echtbilder auf testo 870-2) Trigger Speichert das angezeigte Bild 9 Akkufach Beinhaltet den Akku...
  • Seite 9: Übersicht Displayanzeigen

    : Akkubetrieb, Kapazität 10-25% : Akkubetrieb, Kapazität 0-10% (animiert): Netzbetrieb, Akku wird geladen : Netzbetrieb, Akku voll 2 Bildanzeige Anzeige von IR-Bild oder Echtbild (nur testo 870-2) Eingestellte Einheit für Messwert und Skalenanzeigen oder 4 Skala - Temperatureinheit - graue Ziffern: Messbereich...
  • Seite 10: Stromversorgung

    3 Gerätebeschreibung 3.2 Stromversorgung Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren Akku oder das mitgelieferte Netzteil (Akku muss eingelegt sein). Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über das Netzteil und der Akku wird geladen (nur bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 °C).
  • Seite 11: Bedienung

    4 Bedienung 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie hierzu die mitgelieferte Inbetriebnahmeanleitung 1st steps testo 870 (0970 8702). 4.2 Gerät ein- und ausschalten Kamera einschalten - Schutzkappe vom Objektiv nehmen. drücken. Die Kamera startet. Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
  • Seite 12: Menü Kennenlernen

    4 Bedienung Kamera ausschalten gedrückt halten, bis der Lauf- balken durchgelaufen ist. Das Display erlischt. Die Kamera ist ausgeschaltet. 4.3 Menü kennenlernen drücken, um Menü zu öffnen. Joystick nach unten / oben bewegen, um Funktion zu markieren (orange umranden).
  • Seite 13: Schnellumstellung Farbpalette

    Untermenü (gekennzeichnet ) zu öffnen. Joystick nach links bewegen, um zum Hauptmenü zurückzugehen. 4.4 Schnellumstellung Farbpalette testo 870-2: Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar. Joystick nach unten / oben bewegen, um zwischen den Farbpaletten zu wechseln.
  • Seite 14 4 Bedienung Belegung ändern J J oystick nach rechts bewegen. Das Auswahlmenü Taste belegen erscheint. Die aktivierte Funktion ist mit einem Häkchen ( ) gekennzeichnet. J J oystick nach oben / unten bewegen, bis der gewünschte Menüpunkt orange umrandet ist. drücken Die Kurzwahltaste ist mit dem aus- gewählten Menüpunkt belegt.
  • Seite 15: Messung Durchführen

    Skalierung manuell auf feste Werte eingestellt werden, oder nachträglich mit Hilfe der PC-Software auf einheitliche Werte angepasst werden. 5.1 Bild speichern Trigger drücken. Das Bild wird automatisch gespeichert. testo 870-2: Unabhängig vom ein- gestellten Bildtyp wird ein Infrarotbild mit angehängtem Echtbild gespeichert.
  • Seite 16: Messfunktionen Einstellen

    5 Messung durchführen Wenn eine höhere Auflösung gewünscht: Im Menü unter Konfiguration SuperResolution wählen (optionale Funktion), für viermal mehr Mess- werte. 5.2 Messfunktionen einstellen - Untermenü Messfunktionen öffnen. Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen, Seite 12. Das Untermenü mit den Messfunktionen öffnet sich: Ein-Punkt-Messung: Der Temperaturmesspunkt in der Bild- mitte wird mit einem weißen Fadenkreuz markiert und der Wert wird angezeigt.
  • Seite 17: Bildergalerie

    5.3 Bildergalerie Gespeicherte Bilder können angezeigt, analysiert oder gelöscht werden. Dateinamen Bezeichnung Erklärung Infrarotbild-Vorschau Infrarotbild, testo 870-2: mit angehängtem Echtbild 000000 Fortlaufende Nummer Die Dateinamen können über den PC, z. B. im Windows Explorer, geändert werden. Gespeichertes Bild anzeigen In der Bildergalerie können die gespeicherten Bilder betrachtet und analysiert werden.
  • Seite 18 5 Messung durchführen Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. drücken, um das markierte Bild zu öffnen. Das Bild wird angezeigt. Bild analysieren Mit den Messfunktionen Ein-Punkt-Messung, Hotspot und Coldspot können gespeicherte Bilder analysiert werden. Das Fadenkreuz, welches den Mess- punkt markiert, kann bei gespeicherten Bildern mit dem Joystick verschoben werden.
  • Seite 19: Bildtyp

    Bild löschen? wird angezeigt. drücken, um das Bild zu löschen. drücken, um den Vorgang abzubrechen. 5.4 Bildtyp Diese Funktion ist nur bei der Produktvariante testo 870-2 verfügbar. Die Anzeige kann zwischen Infrarotbild und Echtbild (Digitalkamera) umgestellt werden. - Funktion Bildtyp wählen, Vorgehensweise: siehe Menü...
  • Seite 20: Skala Einstellen

    5 Messung durchführen 5.5 Skala einstellen Eine manuelle Skalierung kann anstelle der automatischen Skalierung (fortlaufende, automatische Anpassung an die aktuellen Min.- / Max.-Werte) aktiviert werden. Die Skalengrenzen können innerhalb des Messbereichs eingestellt werden. Der aktivierte Modus wird rechts unten im Display angezeigt: automatische Skalierung, manuelle Skalierung.
  • Seite 21: Emissionsgrad Und Reflektierte Temperatur Einstellen

    Display angezeigt. 5.6 Emissionsgrad und Reflektierte Temperatur einstellen testo 870-2: Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar. Es kann zwischen einem benutzerdefinierten Emissionsgrad und 8 Materialien mit fest hinterlegtem Emissionsgrad gewählt werden. Die reflektierte Temperatur (RTC) kann individuell eingestellt werden.
  • Seite 22 5 Messung durchführen Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Eis, glatt (0°C) 0,97 Eisen, abgeschmirgelt (20°C) 0,24 Eisen mit Gusshaut (100°C) 0,80 Eisen mit Walzhaut (20°C) 0,77 Gips (20°C) 0,90 Glas (90°C) 0,94 Gummi, hart (23°C) 0,94 Gummi, weich-grau (23°C) 0,89 Holz (70°C) 0,94 Kork (20°C) 0,70...
  • Seite 23: Farbpalette Wählen

    Joystick nach rechts bewegen, bis markiert ist. - Wert manuell einstellen. O O K drücken. 5.7 Farbpalette wählen testo 870-2: Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar. - Funktion Palette wählen, Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen, Seite 12. Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte...
  • Seite 24: Konfiguration

    Funktion freischalten: Sie erhalten einen Umschlag mit einem Zugangscode (i i dentification code), den Sie auf der Webseite w w ww.testo.com/upgrade eingeben. Nach Eingabe aller erforderlichen Daten wird ein Freischaltcode (a a ctivation code) generiert, mit dem die Funktion über die PC-Software IRSoft freigeschaltet werden kann.
  • Seite 25 5 Messung durchführen Zur Verwendung der Funktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Die Kamera wird handgeführt. Die aufgenommenen Objekte bewegen sich nicht. - Funktion SuperResolution öffnen, Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen, Seite 12. drücken, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Joystick bewegen, bis markiert ist.
  • Seite 26 5 Messung durchführen Sprache Die Sprache der Benutzeroberfläche kann eingestellt werden. - Funktion Sprache wählen, Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen, Seite 12. Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Sprache zu markieren und dann drücken. Temperatur-Einheit Die Temperatur-Einheit kann eingestellt werden. - Untermenü...
  • Seite 27 5 Messung durchführen Bildzähler zurücksetzen Nach einem Zurücksetzen beginnt die fortlaufende Bild-Nummerierung neu. Beim Speichern von Bildern werden bereits gespeicherte Bilder überschrieben, welche die gleiche Nummer haben! Sichern Sie vor dem Zurücksetzen des Bildzählers alle gespeicherten Bilder, um ein mögliches Überschreiben zu verhindern. - Funktion Bildzähler zurücksetzen wählen, Vorgehensweise:...
  • Seite 28: Instandhaltung

    6 Instandhaltung Werkseinstellungen Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zeit / Datum, Landeseinstellungen und Bildzähler werden nicht zurückgesetzt. - Funktion Werkseinstellungen wählen, Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen, Seite 12. Werkseinstellungen zurücksetzen? wird angezeigt. drücken, um auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. drücken, um den Vorgang abzubrechen. 6 Instandhaltung 6.1 Akku laden - Abdeckung des Schnittstellen-...
  • Seite 29: Akku Wechseln

    6 Instandhaltung - Gerät einschalten, um den Ladezustand abzurufen. Weitere Möglichkeiten zur Akkuladung, siehe Stromversorgung, Seite 6.2 Akku wechseln - Gerät ausschalten. - Batteriefach öffnen. - Akku entriegeln und entnehmen.
  • Seite 30: Gerät Reinigen

    6 Instandhaltung - Neuen Akku einsetzen und nach oben schieben, bis er einrastet. - Batteriefach schließen. 6.3 Gerät reinigen Gerätegehäuse reinigen - Das Schnittstellenterminal ist verschlossen. - Das Batteriefach ist geschlossen. - Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch abreiben. Verwenden Sie dazu schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen.
  • Seite 31: Tipps Und Hilfe

    Einfrieren des abwarten. Bildes) erfolgt sehr häufig. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Die Kontaktdaten entnehmen Sie der Rückseite dieses Dokuments oder der Internetseite w w ww.testo.com/service- contact.
  • Seite 32: Zubehör Und Ersatzteile

    0520 0489 0520 0490 Kalibrierpunkte bei 0 °C, 100 °C, 200 °C 0520 0495 Frei wählbare Kalibrierpunkte im Bereich - 18 °C…250 °C Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter w w ww.testo.com.

Inhaltsverzeichnis