Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ReSound ONE Bedienungsanleitung

ReSound ONE Bedienungsanleitung

Hdo-hörsysteme, wiederaufladbar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ONE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ReSound HdO-Hörsysteme, wiederaufladbar
resound.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ReSound ONE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ReSound HdO-Hörsysteme, wiederaufladbar resound.com...
  • Seite 2: Informationen Zu Den Hörsystemen

    Informationen zu den Hörsystemen Linkes Hörsystem Rechtes Hörsystem Seriennummer Seriennummer Modellnummer Modellnummer Batterietyp £ Wiederaufladbar Programm Signalton Beschreibung Ein Signalton Zwei Signaltöne Drei Signaltöne Vier Pieptöne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Kennenlernen der Hörsysteme Laden der Hörsysteme Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr Herausnehmen eines Hörsystems aus dem Ohr Verwenden von Hörsystemen Erweiterte Optionen Wireless-Zubehör Reinigung und Pflege der Hörsysteme Tinnitusmanagement Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise Cyber-Sicherheitswarnungen Problemlösung Warnhinweise für Hörakustiker (Nur USA) Regulatorische Informationen Technische Daten Zusätzliche Informationen...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ReSound Hörsysteme entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Hör- systeme jeden Tag tragen. HINWEIS: Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, BEVOR Sie Ihre Hörsysteme in Betrieb nehmen. Vorgesehener Verwendungszweck • Das Hörsystem dient dazu, Hörbeeinträchtigungen durch Verstärkung und Übertragung von Schall an das Ohr auszugleichen.
  • Seite 6: Nebenerscheinungen

    • Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohrs. • Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage. • Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlustes innerhalb der letzten 90 Tage. • Akuter oder chronischer Schwindel. •...
  • Seite 7 Symbole WARNHINWEIS: Gefahren, die zu Gesetzlicher Hersteller. schweren Verletzungen führen können. VORSICHT: Gefahren, die zu leichten bis Medizinprodukt. mittelschweren Verletzungen führen können. HINWEIS: Hinweise zur optimalen Nur auf Verschreibung (US). Nutzung Ihres Hörsystems. Beachten Sie die Bedienungsanleitung. Erfüllt die Anforderungen von ACMA. Funksender ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 8 HINWEIS: In Ihrem Land können besondere Vorschriften gelten. Einführung...
  • Seite 9: Kennenlernen Der Hörsysteme

    Kennenlernen der Hörsysteme HdO-Modelle mit Winkel 1. Otoplastik 2. Schlauch 3. Mikrofonöffnungen 4. LED-Anzeige grün (Siehe page 20) 5. Programmwahltaste 6. Rechts/Links Farbmarkierung Links = blau. Rechts = rot. HINWEIS: Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien von ReSound, wie z. B. Schläuche. Kennenlernen der Hörsysteme...
  • Seite 10 3. Mikrofonöffnungen 4. LED-Anzeige grün (Siehe page 20) 5. Programmwahltaste 6. Siehe vorige Seite. (Rechts/Links Farbmarkierung) *Abbildung zeigt einen Open Dome – Ihr Modell kann abweichen. HINWEIS: Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien von ReSound, wie Schläuche und Domes. Kennenlernen der Hörsysteme...
  • Seite 11: Laden Der Hörsysteme

    Laden der Hörsysteme Wir empfehlen, dass Sie Ihre Hörsysteme vollständig aufladen, bevor Sie sie verwenden.Dies ist nur eine Vorsichtsmaßnahme, um sicherzustellen, dass Ihnen nicht unerwartet der Strom ausgeht. Weitere Informationen zum Aufladen Ihrer Hörsysteme finden Sie in der Bedienungsanleitung der Hörsystemladeschale. Warnhinweise zum Akku WARNHINWEIS: •...
  • Seite 12: Batteriestandswarnung

    • Batterien sind schädlich für die Umwelt. Sie sollten niemals verbrannt werden – entsorgen Sie gebrauchte aufladbare Hörsysteme nach den ortsüblichen Vorschriften oder geben Sie sie im Hörakustikfachgeschäft ab. • Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die Ladeschale, die mit Ihren Hörsystemen mitgeliefert wurde.
  • Seite 13: Einsetzen Der Hörsysteme Ins Ohr

    Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr Unterscheidung des linken und rechten Hörsystems Linkes Hörsystem (blaue Rechtes Hörsystem (rote Farbmarkierung hier abgebildet Markierung) Markierung) Modell mit Winkel als Beispiel dargestellt. Thin-Tube-Modelle sind in gleicher Weise farblich gekennzeichnet. VORSICHT: Falls Sie zwei Hörsysteme besitzen, können diese unterschiedlich programmiert sein. Tauschen Sie nicht die Seiten der Hörsysteme, da dies Ihr Hörvermögen beeinträchtigen könnte.
  • Seite 14: Einsetzen Einer Otoplastik Ins Ohr

    Einsetzen einer Otoplastik ins Ohr 1. Halten Sie die Otoplastik mit 3. Bewegen Sie den oberen Teil 4. Vergewissern Sie sich, dass Daumen und Zeigefinger und der Otoplastik leicht hin und das Hörsystem sicher hinter positionieren die her, damit sie richtig hinter der dem Ohr sitzt.
  • Seite 15: Einsetzen Des Domes In Das Ohr

    VORSICHT: Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörsystems, der Otoplastik oder des Schlauchs selbst zu verändern. Einsetzen des Domes in das Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Domes verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Hängen Sie das Hörsystem 2. Fassen Sie den Schlauch am 3.
  • Seite 16 HINWEIS: Zum Vermeiden von Pfeifen ist es wichtig, dass der Schlauch und der Dome richtig im Ohr sitzen. Wenn weiterhin Rückkopplungen auftreten, finden Sie im Abschnitt Problemlösung weitere mögliche Ursachen und Lösungen. VORSICHT: Versuchen Sie niemals, die Form des Schlauchs selbst zu verändern. Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr...
  • Seite 17 Domes Tulpen-Dome Closed Dome Open Dome Power-Dome Alle Domes sind hellgrau. Mit der Sporthalterung bleiben Ihre Hörsysteme sicher Thin Tube an Ort und Stelle, wenn Sie körperlich aktiv sind. Sporthalterung Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr...
  • Seite 18: Herausnehmen Eines Hörsystems Aus Dem Ohr

    Herausnehmen eines Hörsystems aus dem Ohr Herausnehmen einer Otoplastik aus dem Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Otoplastiken verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie das Hörsystem von hinten 2. Ziehen Sie die Otoplastik (nicht das Hörsystem selbst oder über Ihr Ohr.
  • Seite 19: Herausnehmen Eines Domes Aus Dem Ohr

    Herausnehmen eines Domes aus dem Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Domes verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie das Hörsystem von Ihrem Ohr. 2. Greifen Sie den Schlauch mit Daumen und Zeigefinger am Knick und ziehen Sie den Dome aus dem Gehörgang.
  • Seite 20: Verwenden Von Hörsystemen

    Verwenden von Hörsystemen Ein- und Ausschalten der Hörsysteme Zum Ein- oder Ausschalten der Hörsysteme halten Sie die Programmwahltaste 5 Sekunden gedrückt. Wenn Sie die Taste kürzer bzw. länger gedrückt halten, werden andere Funktionen wie der Flugmodus oder Streaming aktiviert. Diese Funktionen werden an anderer Stelle in dieser Anleitung beschrieben.
  • Seite 21: Smart Start

    Ihre Hörsysteme passen die Lautstärke automatisch an Ihre aktuelle Hörsituation an. Sie können die Lautstärke auch mit der ReSound Fernbedienung oder der ReSound Smart 3D™ App einstellen. Beim Ändern der Lautstärke wird ein Piepton abgespielt. Wenn Sie die oberen oder unteren Grenzwerte erreichen, ertönt ein tiefer Signalton.
  • Seite 22 HINWEIS: • Wenn Sie zwei Hörsysteme mit aktivierter Synchronisation verwenden, werden Lautstärkeänderungen an einem Gerät automatisch an das andere Gerät übertragen. Wenn Sie die Lautstärke an einem der Hörsysteme ändern, ertönen ein oder mehrere Signaltöne. Darauf folgt ein Bestätigungssignal des zweiten Hörsystems.
  • Seite 23: Verwendung

    Programme Verwendung All-Around Die beste Wahl, wenn Sie nur ein Programm nutzen möchten. Restaurant Für den Einsatz in lauten Umgebungen, zum Beispiel in Restaurants und bei gesellschaftlichen Zusammenkünften. Musik Wenn Sie Musik hören möchten. Akustisches Telefon Ein spezielles Hörprogramm für Telefongespräche. Outdoor Für den Einsatz im Freien.
  • Seite 24: Verwendung Von Induktionsschleifenanlagen Mit Ihrem Hörsystem

    Sie können Programme auch über die ReSound Fernbedienung oder die ReSound Smart 3D™ App wechseln. HINWEIS: • Wenn Sie zwei Hörsysteme mit aktivierter Synchronisation verwenden, werden Programmänderungen an einem Hörsystem automatisch an das andere Hörsystem übertragen. Im zweiten Hörsystem hören Sie dann die gleiche Anzahl von Pieptönen.
  • Seite 25: Verwenden Eines Telefons

    HINWEIS: • Die Telefonspule kann nicht ohne Induktionsschleife oder HAC-Telefon betrieben werden. • Falls Sie Probleme mit dem Hören während der Nutzung von einer Telefonspule haben, lassen Sie die Funktion von Ihrer/Ihrem Hörakustiker:in anpassen. • Wenn eine Induktionsschleifenanlage vorhanden ist und kein Ton aus dem Hörsystem kommt, obwohl Sie die Telefonspulenfunktion aktiviert haben, ist die Anlage möglicherweise nicht eingeschaltet oder funktioniert nicht richtig.
  • Seite 26 HINWEIS: • Wenn Sie mit der Klangqualität beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon nicht zufrieden sind, kann Ihnen Ihre/Ihr Hörakustiker:in geeignetes Wireless-Zubehör zur Verbesserung der Hörsituation empfehlen. • Entsprechend Ihren Bedürfnissen kann auch eine spezielle Telefonfunktion eingerichtet werden. • Wenn Sie ein Smartphone haben, können Sie es koppeln und direkt mit Ihren Hörsystemen verbinden. Siehe "Erweiterte Optionen ", Seite 30.
  • Seite 27: Verwenden Von Phone Now

    Wenn das Signal häufig verschwindet oder beim Telefonieren Störgeräusche auftreten, befestigen Sie den Phone Now-Magneten an einer anderen Stelle des Telefons. • Verwenden Sie ausschließlich die von ReSound angebotenen Magnete. Verwenden von Phone Now 1. Halten Sie das Telefon ans Ohr.
  • Seite 28 HINWEIS: • Unter Umständen müssen Sie verschiedene Telefonpositionen ausprobieren, bis Sie die optimale Position für eine zuverlässige Aktivierung von Phone Now und die beste Signalübertragung gefunden haben. • Wenn beide Hörsysteme die aktivierte Comfort Phone-Funktion verwenden, wird am Hörsystem auf der Seite ohne Telefon automatisch die Lautstärke reduziert.
  • Seite 29 (Herzschrittmacher und Defibrillator) verwendet wird. Fehlen solche Informationen, empfehlen wir Ihnen, den Magneten oder das mit dem Magneten versehene Telefon mindestens 30 cm (12") von magnetisch empfindlichen Gegenständen (wie z. B. Herzschrittmacher) entfernt zu halten. Verwenden von Hörsystemen...
  • Seite 30: Erweiterte Optionen

    Die ReSound Smart 3D™ App nutzt die oben genannten fortschrittlichen Technologien, um Signale zwischen den Hörsystemen und mobilen Geräten zu senden und zu empfangen. Sie können die ReSound Smart 3D™ App für Ihre Hörsysteme nutzen, um Updates zu erhalten, Ihre verlegten Hörsysteme zu finden, den Akkustatus zu überprüfen, um Programme zu wechseln oder die Lautstärke einzustellen.
  • Seite 31 • Verbinden Sie Ihr Hörsystem nur mit der offiziellen ReSound App für Mobilgeräte. • Die App darf nur mit den dafür vorgesehenen ReSound Hörsystemen verwendet werden. ReSound übernimmt keine Haftung, falls die App mit anderen Hörsystemen verwendet wird. • Deaktivieren Sie die App-Benachrichtigungen nicht.
  • Seite 32: Resound Assist Und Resound Assist Live (Optional)

    ReSound Assist und ReSound Assist Live (optional) ReSound Assist Wenn Sie sich für ReSound Assist anmelden, können Ihre Hörsysteme via Fern-Feinanpassung angepasst werden, ohne dass Sie das Hörakustikfachgeschäft aufsuchen müssen. Sie benötigen hierfür nur ein kompatibles Smartphone mit aktiver Internetverbindung. Sie genießen so folgende Vorteile: •...
  • Seite 33 Ihnen gern Informationen über diese Option und deren Funktionsweise mit der ReSound Smart 3D™ App. Um eine optimale Leistung zu erzielen, prüfen Sie vor dem Übernehmen der Änderungen, ob die Hörsysteme mit der ReSound Smart 3D™ App verbunden sind und sich in der Nähe des iPhone, iPad, iPod touch oder Android- Smartphones befinden.
  • Seite 34: Wireless-Zubehör

    Wireless-Zubehör Die Wireless-Möglichkeiten umfassen ein umfangreiches Sortiment von nahtlos integriertem Wireless-Zubehör. Hiermit können Sie Stereoton und Sprache in hoher Qualität direkt an Ihre Hörsysteme streamen. Verfügbares Wireless-Zubehör und seine Features • Mit dem TV Streamer können Sie das Audiosignal von TV-Geräten und der meisten anderen Audioquellen in einer für Sie angenehmen Lautstärke an Ihre Hörsysteme streamen.
  • Seite 35: Warnung Bei Niedrigem Batterie-/Akkustand, Wenn Mit Wireless-Zubehör Gekoppelt

    Informationen zum Verbinden Ihrer Hörsysteme mit einem Wireless-Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Wireless-Zubehörs. HINWEIS: • Bitte wenden Sie sich an Ihre/Ihren Hörakustiker:in, um eine Übersicht über das von GN ReSound A/S zugelassene kompatible Wireless-Zubehör zu erhalten. • Sie sollten mit Ihren Wireless-Hörsystemen nur ReSound Wireless-Zubehör verwenden.
  • Seite 36 Batterie- Signal Hörsystem Streaming Fernbedienung /Akkustand Voll geladen Niedrig 4 gleiche Töne Leer 3 gleiche Töne 1 langer Ton Sie können den Akkustand auch in der ReSound Smart 3D™ App einsehen. Wireless-Zubehör...
  • Seite 37: Ausschalten Der Wireless-Kommunikation (Flugmodus Aktivieren)

    Flugmodus / Deaktivierter Wireless-Kommunikations-Modus Ihre Hörsysteme können Wireless-Signale empfangen. Sie können beispielsweise über Ihr Mobilgerät oder die Fernbedienung gesteuert werden. Die Datenübertragung kann auch zwischen Ihren Hörsystemen stattfinden. Sie müssen jedoch in manchen Bereichen den Wireless-Empfang ausschalten. VORSICHT: • Dieses Hörsystem enthält einen Funkfrequenzsender. Beachten Sie beim Besteigen eines Flugzeugs die Anweisungen der Fluggesellschaft und schalten Sie die Wireless-Funktionalität der Hörsysteme aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Seite 38: Reinigung Und Pflege Der Hörsysteme

    Reinigung und Pflege der Hörsysteme Reinigungswerkzeug Dieses Reinigungswerkzeug ist im Lieferumfang Ihrer Hörsysteme enthalten: 1. Weiches Tuch. 2. Eine Bürste mit Batteriemagnet. 3. Reinigungsdraht (nicht abgebildet) Reinigung und Pflege der Hörsysteme...
  • Seite 39: Allgemeine Anweisungen Zur Pflege Und Wartung

    Allgemeine Anweisungen zur Pflege und Wartung HINWEIS: Um eine optimale Nutzung und eine lange Lebensdauer Ihrer Hörsysteme sicherzustellen, sollten Sie diese regelmäßig reinigen und pflegen. Gehen Sie wie folgt vor, damit Ihre Hörsysteme stets in einwandfreiem Zustand sind: 1. Schalten Sie Ihre Hörsysteme beim Herausnehmen aus. 2.
  • Seite 40: Tägliche Reinigung Und Pflege

    VORSICHT: • Reinigen Sie die Hörsysteme niemals mit Alkohol oder anderen Reinigungslösungen. Dies kann Schäden an Ihren Hörsystemen verursachen oder eine Hautreaktion hervorrufen. • Cerumen oder andere Rückstände an Ihren Hörsystemen können eine Infektion verursachen. Dies können Sie vermeiden, indem Sie die Hörsysteme wie empfohlen reinigen. Tägliche Reinigung und Pflege Halten Sie Ihre Hörsysteme stets sauber und trocken.
  • Seite 41: Die Otoplastik

    HINWEIS: • Achten Sie darauf, dass die Borsten der Bürste oder der Reinigungsdraht nicht in die Mikrofonöffnungen gelangen. Die Hörsysteme können dadurch beschädigt werden. Die Otoplastik Wenn Ihre Hörsysteme über Otoplastiken verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die Otoplastik und den Schlauch vor 3.
  • Seite 42: Thin Tube Und Domes

    HINWEIS: Der Schlauch der Otoplastik kann mit der Zeit hart oder brüchig werden oder sich verfärben. Lassen Sie den Wechsel des Schlauchs von Ihrer/Ihrem Hörakustiker:in vornehmen. Thin Tube und Domes Wenn Ihre Hörsysteme über Domes verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 43: Austauschen Der Domes

    Austauschen der Domes Wir empfehlen Ihnen, sich den Wechsel der Domes von Ihrer/Ihrem Hörakustiker:in erklären zu lassen. Sie sollten Ihre Domes alle 3 Monate oder öfter wechseln, je nachdem, wozu Ihre/Ihr Hörakustiker:in rät. Bei nicht korrekt durchgeführtem Austausch der Domes können diese im Ohr verbleiben, wenn Sie das Hörsystem herausnehmen.
  • Seite 44 Standard-Domes Die Abbildungen zeigen einen offenen Dome, aber die Vorgehensweise ist für alle Domes identisch. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen, um Ihre Domes zu wechseln. Entfernen Sie den alten Dome, indem Sie ihn vom Thin Schieben Sie den Dome über die Tube abziehen und entsorgen.
  • Seite 45 HINWEIS: Tauschen Sie den Dome mindestens alle drei Monate aus. Lassen Sie sich von Ihrer/Ihrem Hörakustiker:in beraten. Reinigung und Pflege der Hörsysteme...
  • Seite 46 Tulpen-Domes Gehen Sie wie folgt vor, um einen Tulpen-Dome zu wechseln: Entfernen Sie den alten Dome, 2. Biegen Sie das größere Blütenblatt indem Sie ihn vom Thin Tube nach hinten und schieben Sie abziehen und entsorgen. Eventuell dann den Tulpen-Dome auf das müssen Sie dafür etwas Kraft Ende des Hörers mit der aufwenden.
  • Seite 47 3. Kontrollieren Sie, ob der Tulpen- 4. Biegen Sie das größere Blütenblatt Diese Abbildung zeigt einen Dome richtig sitzt: Der Kragen muss wieder nach vorne. korrekt angebrachten das Hörerende mit der Einkerbung Tulpen-Dome. Achten Sie vollständig umschließen. darauf, dass das große Blütenblatt das kleinere umschließt.
  • Seite 48: Mikrofonfilter Wechseln

    Mikrofonfilter wechseln Die beiden Mikrofone auf der Rückseite Ihres Hörsystems sind durch einen Mikrofonfilter geschützt. Wenn Sie eine Verschlechterung des Klangs oder größere Schwierigkeiten bei der Ortung der Herkunft der Geräusche feststellen, kann ein Filterwechsel hilfreich sein. Sie benötigen eine Box mit Mikrofonfiltern. Wenden Sie sich an Ihre/Ihren Hörakustiker:in.
  • Seite 49 2. Führen Sie die Entnahmeseite in den alten Mikrofonfilter ein und ziehen Sie das Werkzeug gerade heraus. Es sollte auf keinen Fall schräg herausgezogen werden. Einsetzen des neuen Mikrofonfilters 1. Führen Sie das andere 2. Drücken Sie den Ersatzfilter 3. Ziehen Sie das Werkzeug Ende des Werkzeugs in die vorsichtig gerade in die gerade heraus –...
  • Seite 50: Aufbewahrung Ihrer Wiederaufladbaren Hörsysteme

    HINWEIS: Drücken Sie den neuen Mikrofonfilter mit der flachen Seite des Filterwerkzeugs an, damit er fest sitzt. VORSICHT: Verwenden Sie nur Original-Zubehör, das für den Einsatz mit Ihren Hörsystemen vorgesehen ist. Fragen Sie Ihre/Ihren Hörakustiker:in nach weiteren Informationen. Aufbewahrung Ihrer wiederaufladbaren Hörsysteme Wenn Sie Ihre Hörsysteme nicht benutzen, legen Sie diese in die Ladeschale und laden Sie sie auf, damit sie bei Bedarf einsatzbereit sind.
  • Seite 51: Tinnitusmanagement

    Tinnitusmanagement Tinnitus Sound Generator-Modul Ihr ReSound Hörsystem verfügt über ein Tinnitus Sound Generator-Modul (TSG). Dabei handelt es sich um ein Tool, das Töne für die Tinnitusbehandlung erzeugt, um die Tinnitus-Symptome zu lindern. Der TSG kann Töne erzeugen, die von Ihrem Arzt, Audiologen oder Hörakustiker auf Ihre speziellen Behandlungsbedürfnisse und persönlichen Vorlieben abgestimmt werden.
  • Seite 52: Nutzeranweisungen Für Das Tsg-Modul

    Nutzeranweisungen für das TSG-Modul Gerätebeschreibung Das Tinnitus Sound Generator-Modul (TSG) ist eine Software, die Geräusche für die Tinnitus-Behandlung erzeugt, um die Tinnitus-Symptome temporär zu lindern. Funktionsweise des Geräts Das TSG-Modul ist ein frequenz- und amplitudenförmiger Generator von weißem Rauschen. Die Lautstärke und die Frequenzcharakteristiken des Rauschens können von Ihrem Hörakustiker auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
  • Seite 53: Wissenschaftliches Konzept Hinter Dem Gerät

    Falls bei Ihren Hörsystemen Ear-to-Ear-Synchronisation aktiviert ist, kann Ihr Hörakustiker auch die Lautstärkeeinstellung „ TSG Pegel + Situationsabhängig“ aktivieren, sodass die TSG-Lautstärke je nach Hintergrundgeräuschpegel automatisch in beiden Hörsystemen angepasst wird. Falls das Hörsystem über eine Lautstärkeregelung verfügt, können der vom Hörsystem überwachte Hintergrundgeräuschpegel und die Lautstärkeregelung beide verwendet werden, um die erzeugte Lautstärke in beiden Hörsystemen anzupassen.
  • Seite 54: Verwendung Von Tsg Mit Smartphone-Apps

    Die Lautstärkeregelung ist eine optionale Funktion im TSG-Modul zur Einstellung der Ausgabelautstärke des Sound Generators. Verwendung von TSG mit Smartphone-Apps Die Steuerung des Tinnitus Sound Generators über die Programmwahltasten des Hörsystems kann über die Wireless-Steuerung aus einer TSG-App auf einem Smartphone oder Mobilgerät ergänzt werden. Diese Funktion ist in allen unterstützten Hörsystemen verfügbar, falls Ihre/Ihr Hörakustiker:in bei der Versorgung die TSG- Funktion aktiviert hat.
  • Seite 55: Ordnungsgemäße Verwendung Des Geräts

    TSG – Technische Daten Digital. Audiosignaltechnologie: Verfügbare Klänge Weißes Rauschen kann mit folgenden Konfigurationen eingestellt werden: Hochpassfilter Tiefpassfilter 500 Hz 2000 Hz 750 Hz 3000 Hz 1000 Hz 4000 Hz 1500 Hz 5000 Hz 2000 Hz 6000 Hz 8000 Hz Das weiße Rauschen kann mit einer Abschwächtiefe von bis zu 14 dB amplitudenmoduliert werden.
  • Seite 56 Falls die Nutzung des Sound Generators Nebenwirkungen hat, z. B. Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen, subjektive Verschlechterung des Hörvermögens oder Zunahme der Tinnitus-Wahrnehmung, sollten Sie den Sound Generator nicht weiter verwenden und einen Arzt aufsuchen. Zielgruppe Dieses Gerät ist hauptsächlich für Erwachsene ab 18 Jahren gedacht. Das Produkt kann auch bei Kindern über 12 Jahren angewandt werden.
  • Seite 57: Warnhinweise

    Warnhinweise WARNHINWEIS: • Sound Generatoren können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. • Sound Generatoren sollten entsprechend den Anweisungen des HNO-Arztes oder Hörakustikers verwendet werden. • Sound Generatoren sind kein Spielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von allen, die sich daran verletzen können (insbesondere Kinder und Haustiere), aufbewahrt werden. VORSICHT: •...
  • Seite 58 6. Audiometrische Differenz zwischen Luft- und Knochenleitung größer gleich 15 dB bei 500 Hertz (Hz), 1000 Hz und 2000 Hz. 7. Sichtbare Evidenz für signifikante Cerumen-Ansammlung oder Fremdkörper im Gehörgang. 8. Schmerzen oder Beschwerden im Ohr. • Unterbrechen Sie die Verwendung des Sound Generators und suchen Sie unverzüglich Ihren Hörakustiker auf, wenn Veränderungen bei der Tinnitus-Wahrnehmung, Unwohlsein oder eine unterbrochene Sprachwahrnehmung auftreten, während Sie den Tinnitus Sound Generator verwenden.
  • Seite 59: Warnhinweis Zum Tinnitus Sound Generator Für Hörakustiker

    Warnhinweis zum Tinnitus Sound Generator für Hörakustiker Ein Hörakustiker sollte einem zukünftigen Sound-Generator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Sound Generators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen-Ohrenarzt) aufzusuchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfügbarer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: 1.
  • Seite 60 VORSICHT: Die maximale Lautstärke des Sound Generators liegt in einem Bereich, der laut OSHA- Vorschriften zu einem Hörverlust führen kann. Gemäß Empfehlungen der NIOSH sollte der Sound Generator täglich nicht länger als acht (8) Stunden genutzt werden, bei einem Schalldruckpegel (SPL) von 85 dB SPL oder höher.
  • Seite 61: Allgemeine Warn- Und Sicherheitshinweise

    • Siehe auch "Kontraindikationen", Seite 5 • Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die von ReSound mitgelieferte Ladeschale. • Setzen Sie Ihre Hörsysteme keiner Strahlung aus. Einige Arten von Strahlung, zum Beispiel bei der Kernspintomografie (MRT) oder Computertomografie (CT), können Einfluss auf die Einstellungen Ihrer Hörsysteme nehmen und Fehlfunktionen sowie Hörschäden verursachen.
  • Seite 62 • Andere Arten von Strahlung, etwa von Alarmanlagen, Raumüberwachungsanlagen, Mobilgeräten, Metalldetektoren und Funkgeräten, sind für Ihre Hörsysteme ungefährlich. Sie können jedoch kurzzeitig die Klangqualität der Hörsysteme beeinträchtigen und unerwünschte Geräusche verursachen. • Verwenden Sie die Hörsysteme niemals an Orten mit explosiven Gasen wie Minen, Ölfeldern oder ähnlichen Umgebungen, es sei denn, diese sind für den Einsatz von Hörsystemen freigegeben.
  • Seite 63 Ihr Hörvermögen beeinträchtigen. Außerdem können scharfe Kanten Verletzungen verursachen. • Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien von ReSound, wie z. B. Schläuche und Otoplastiken oder Domes. • Verwenden Sie nur Original-Zubehör, das für den Einsatz mit Ihren Hörsystemen vorgesehen ist.
  • Seite 64 – Schwindel – Tinnitus – Subjektive Verschlechterung des Hörverlustes – Übelkeit – Kopfschmerzen – Hautreaktionen – Ansammlung von Cerumen (Ohrenschmalz) • Falls Sie vermuten, dass ein Fremdkörper in Ihrem Ohr verblieben ist, wenden Sie sich bitte an Ihre/Ihren Hörakustiker:in. Diese Teile können gefährlich sein und eine Ohrinfektion verursachen. •...
  • Seite 65 Für Hörakustiker:innen WARNHINWEIS: Der entwickelte Schalldruckpegel in den Ohren von Kindern kann erheblich höher sein als bei durchschnittlichen Erwachsenen. Es wird empfohlen, eine RECD-Messung durchzuführen, um das richtige Ziel für den montierten OSPL90 zu gewährleisten. VORSICHT: Veränderungen am Gehäuse oder an Teilen eines Hörsystems sind nur zulässig in Verbindung mit ausreichendem Schutz vor elektrostatischer Entladung.
  • Seite 66: Cyber-Sicherheitswarnungen

    Wenn Ihr Gerät den Kopplungston zu einem unerwarteten Zeitpunkt abspielt, könnte dies darauf hinweisen, dass jemand sich Zugriff zu Ihrem Gerät verschafft hat. • Verbinden Sie Ihr Hörsystem nur mit der offiziellen ReSound App für Mobilgeräte. • Übernehmen Sie nur angekündigte Updates der Fern-Feinanpassung.
  • Seite 67: Problemlösung

    Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Pfeifen/ Sitzt die Otoplastik oder der Dome Neu einsetzen. Rückkopplung richtig im Ohr? Ist die Lautstärke sehr hoch? Wenn Sie die Lautstärke erhöht haben, versuchen Sie sie zu senken. Halten Sie Ihre Hand oder einen Hand weg bewegen, um mehr Gegenstand (z.
  • Seite 68 Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung in die Ladeschale. (Siehe Bedienungsanleitung für Ihre Ladeschale.) Ist der Kunststoffschlauch, die Weitere Informationen erhalten Sie Otoplastik oder der Dome verstopft von Ihrer/Ihrem Hörakustiker:in. oder defekt? Befindet sich zu viel Ohrenschmalz Arzt/Ärztin konsultieren. im Gehörgang? Klang ist verzerrt oder schwach Ist der Kunststoffschlauch, die Weitere Informationen erhalten Sie Otoplastik oder der Dome verstopft...
  • Seite 69 Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Hörsystem lädt nicht Ist das Hörsystem richtig in die Das Hörsystem zum Laden erneut in Ladeschale eingesetzt? die Ladeschale legen. Ist die Ladeschale aufgeladen oder Die Ladeschale an eine Stromquelle mit einer Stromquelle verbunden? anschließen. (Siehe Bedienungsanleitung für Ihre Ladeschale.) Gibt es noch offene Fragen?
  • Seite 70: Warnhinweise Für Hörakustiker (Nur Usa)

    Warnhinweise für Hörakustiker (Nur USA) Erwartungen an das Hörsystem • Hörsysteme können das normale Hörvermögen nicht wiederherstellen, einem durch organische Erkrankungen bedingten Hörschaden vorbeugen oder ihn verbessern. • Das Hörsystem sollte regelmäßig getragen werden. Bei unregelmäßigem Tragen können Sie das Potenzial des Geräts nicht voll ausschöpfen.
  • Seite 71 7. Sichtbare Evidenz für signifikante Cerumen-Ansammlung oder Fremdkörper im Gehörgang. 8. Schmerzen oder Beschwerden im Ohr. Wichtiger Hinweis für zukünftige Nutzer des Hörsystems Die gute Gesundheitspraxis setzt voraus, dass Personen vor der Nutzung eines Hörsystems von einem approbierten Arzt bzw. Ärztin untersucht werden. Approbierte Ärzte, die auf Erkrankungen des Ohrs spezialisiert sind, werden meist als Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Otologen oder Oto-Rhino-Laryngologen bezeichnet.
  • Seite 72: Kinder Mit Hörbeeinträchtigung

    persönlichen Gründen. Die Ablehnung ist nicht im Interesse Ihrer Gesundheit, deshalb raten wir dringend davon Kinder mit Hörbeeinträchtigung Kinder mit Hörbeeinträchtigung sollten nicht nur von einem Arzt untersucht werden, sondern auch an einen Pädaudiologen zur Untersuchung und Behandlung überwiesen werden, da die Hörbeeinträchtigung zu Problemen bei der Sprach-, Lern- und sozialen Entwicklung des Kindes führen kann.
  • Seite 73: Regulatorische Informationen

    Regulatorische Informationen Garantie und Reparaturen Der Hersteller bietet bei Herstellungs- und Materialfehlern eine Garantie auf Hörsysteme, wie in der entsprechenden Garantiedokumentation beschrieben. In seinem Servicekonzept bürgt der Hersteller durch die Verwendung von Originalteilen oder -hörsystemen für eine gesicherte Funktion. Als Vertragspartner der United Nations Global Compact-Initiative verpflichtet sich der Hersteller, sich dabei nach den bewährten umweltverträglichen Verfahren zu richten.
  • Seite 74: Erwartete Lebensdauer

    Während Transport und Aufbewahrung darf die Temperatur folgende Grenzen nicht überschreiten: • -25 °C (-13°F) bis +5 °C (+41°F) • +5 °C (+41°F) bis +35 °C (+95°F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 %, nicht kondensierend • >+35 °C (+95°F) bis +70 °C (+158°F) bei einem Wasserdampfdruck von bis zu 50 hPa. Aufwärmzeit: 5 Minuten.
  • Seite 75: Erklärung

    Erklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen und die ISED-Bestimmungen. Zum Betrieb des Geräts müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Das Gerät muss gegenüber allen Störungen unempfindlich sein, einschließlich solcher, durch die der Betrieb in ungewollter Weise beeinträchtigt werden könnte.
  • Seite 76: Die Produkte Erfüllen Die Folgenden Gesetzlichen Vorschriften

    In der EU: Das Gerät entspricht den allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I der EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 (MDR). • Hiermit erklärt GN ReSound A/S, dass das Funkgerät des Typs CABR70 der Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU (RED) entspricht. • Der vollständige Wortlaut der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.declarations.resound.com.
  • Seite 77 Hörsystemvarianten Mini-HdO-Hörsysteme des Typs CABR70 mit FCC ID X26CABR70, IC-Nummer 6941C-CABR70 und einem wiederaufladbarem Li-Ion-Akku sind in folgenden Varianten erhältlich: RT971-DWC, RT771-DWC, RT571-DWC HdO-Hörsysteme des Typs CABR70 mit FCC ID X26CABR70, IC-Nummer 6941C-CABR70 und einem wiederaufladbarem Li-Ion-Akku sind in folgenden Varianten erhältlich: RT977-DWC, RT777-DWC, RT577-DWC Dieses Gerät sendet und empfängt Funksignale in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz bis 2,48 GHz.
  • Seite 78: Technische Daten

    Technische Daten Mini-HdO Modelle:RT971-DWC, RT771-DWC, RT571-DWC Closed Max. Ausgangsleistung (OSPL90) Dome Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) dB SPL 500 Hz 800 Hz Frequenz (Hz) Totale harmonische Verzerrung Maximale Verstärkung und Bezugsprüfverstärkung 1600 Hz 3200 Hz...
  • Seite 79 Modelle: RT977-DWC, RT777-DWC, RT577-DWC Closed Max. Ausgangsleistung (OSPL90) Dome Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) dB SPL 500 Hz Frequenz (Hz) 800 Hz Maximale Verstärkung und Bezugsprüfverstärkung Totale harmonische Verzerrung 1600 Hz 3200 Hz...
  • Seite 80: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Danksagungen Teile dieser Software wurden von Kenneth MacKay programmiert (micro-ecc) und sind gemäß folgenden Bedingungen lizenziert: Copyright ® 2014, Kenneth MacKay. Alle Rechte vorbehalten. Die Neuverteilung und Verwendung in ursprünglicher und binärer Form, ob mit oder ohne Änderungen, ist unter Einhaltung der folgenden Bedingungen gestattet: •...
  • Seite 81 Geräts verantwortlich noch dafür, dass es Sicherheitsstandards oder gesetzliche Vorschriften erfüllt. © 2022 GN Hearing A/S. Alle Rechte vorbehalten. ReSound ist ein eingetragenes Markenzeichen von GN Hearing A/S. Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad und iPod touch sind eingetragene Markenzeichen der Apple Inc.
  • Seite 82 Anmerkungen Zusätzliche Informationen...
  • Seite 83 Anmerkungen Zusätzliche Informationen...
  • Seite 84 Alle schwerwiegenden Vorfälle, die im Zusammenhang mit dem Gerät aufgetreten sind, müssen dem gesetzlichen Hersteller GN ReSound A/S und der zuständigen Behörde des EU-Mitgliedstaats, in dem der Nutzer und/oder Kunde niedergelassen ist, gemeldet werden.

Diese Anleitung auch für:

Gn one

Inhaltsverzeichnis