Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikanschlüsse; Hydraulikschema; Druckregler - Riello RLS 1300/E C11 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.12.3 Hydraulikanschlüsse
 Die korrekte Installation der Schläuche an der
Versorgungs- und Rücklaufleitung der Pumpe
sicherstellen.
VORSICHT
Die folgenden Anweisungen beachten:
 Die Schläuche mit den beiliegenden Dichtun-
gen anschrauben.
 Beim Einbau dürfen diese Schläuche nicht
ACHTUNG
durch Verdrehen beansprucht werden.
 Die Schläuche so verlegen, dass sie nicht
betreten werden oder mit heißen Teilen des
Kessels in Kontakt kommen können und so,
dass der Brenner geöffnet werden kann.
 Schließlich das andere Ende der Schläuche
an die Saug- und Rücklaufleitung anschlie-
ßen.

5.12.4 Hydraulikschema

Zeichenerklärung (Abb. 21)
1
Saugleitung der Pumpe
2
Pumpenrücklauf und Düsenrücklauf
3
Pumpendruckregler
4
Sicherheitsventil am Vorlauf
5
Sicherheitsventil am Vorlauf
6
Düsenvorlauf
7
Düse ohne Absperrnadel
8
Düsenrücklauf
9
Druckwandler am Düsenrücklauf
10 Stellantrieb für Druckwandler
11 Druckwächter am Düsenrücklauf
12 Sicherheitsventil am Düsenrücklauf
13 Sicherheitsventil am Düsenrücklauf
14 Druckwächter am Pumpenvorlauf
M
Druckmesser
V
Vakuummeteranschluss
BETRIEB
Vorbelüftungsphase:
Ventile 4), 5), 12) und 13) geschlossen.
Zündungs- und Betriebsphase:
Ventile 4), 4), 12) und 13) geöffnet.
Abschaltung: alle Ventile geschlossen.

5.12.5 Druckregler

Der Druckregler (Abb. 22) ermöglicht die Druckveränderung am
Düsenrücklauf entsprechend dem angeforderten Durchsatz.
Die Einstellung des Rücklaufdrucks erfolgt durch eine Änderung
eines Querschnitts durch die Drehung des Stellantriebs
23)(Abb. 4), der gleichzeitig auch die Gasdrossel steuert.
 Regler auf 0° (maximale Öffnung) = Mindestdruck am
Düsenrücklauf.
 Regler auf 90° (minimale Öffnung) = Höchstdruck am
Düsenrücklauf.
Der Stellantrieb wird vom elektronischen Nocken 3) (Abb. 5) ge-
steuert; Über diese Vorrichtung können am gleichen Stellantrieb
unterschiedliche Kurven für Öl und Gas eingestellt werden (wie
auch für den Stellantrieb der Luftklappe 4)(Abb. 4).
 Bei der Gaseinstellung wird empfohlen, den Stellantrieb auf
ca. 90° einzustellen, um die Verluste der Gasdrossel zu
reduzieren.
 Bei der Öleinstellung erfolgt die Einstellung abhängig von
der montierten Düse und der verlangten Modulation. Am
unteren Ende des Regelbereichs kann eine Drehung von
20° ausreichend sein.
Installation
13
12
3
1
2
V
Zeichenerklärung (Abb. 22)
1
Druckmesser Düsenrücklaufdruck
2
Positionsanzeige (0 ÷ 90) des Druckwandlers
3
Maximal-Öldruckwächter am Rücklaufkreis
20125166
23
D
8
10
11
M
P
M
9
4
5
14
P
1
2
3
7
6
20124121
Abb. 21
Abb. 22
20124042

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls001t1

Inhaltsverzeichnis