Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Und Übernahme - Etesia NECTS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6• VORBEREITUNG UND ÜBERNAHMEN
BESONDERE VORSCHRIFTEN
Ihr elektrischer Rasenmäher wird mit einphasigem Wechselstrom
230V ~ 50 Hz betrieben.
Er ist mit einem asynchronen Bremsmotor ausgestattet, der
Ihnen viele Jahre dienen wird, wenn Sie einige einfache
Anwendungsmaßnahmen einhalten.
Er ist komplett isoliert und benötigt keine Erdung.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
DEM MOTOR WIRD ZU WENIG STROM ZUGEFÜHRT
Der Motor muss mit einer Stromspannung von 230V~ betrieben
werden. Wenn die Stromspannung beispielsweise um 10% geringer
wäre, so würde die Leistung des Motors um 20% sinken. Der Motor
würde in dem Fall zu niedrig laufen und sich übermäßig erhitzen.
Setzen Sie immer ein Verlängerungskabel ein, das
den Mindestanforderungen entspricht. Setzen Sie kein
Verlängerungskabel ein, das länger als 50 m ist.
ÜBERBEANSPRUCHTER MOTOR
Wenn die Arbeit des Mähers sehr anspruchsvoll ist (dichter oder
feuchter Rasen), verlangsamt sich der Motor stark und erhitzt
übermäßig. Es ist also erforderlich nach einer kurzen Phase der
starken Beanspruchung, dem Mäher etwas Zeit zu lassen, die normale
Geschwindigkeit wieder zu erlangen, um nicht zu hohe Temperaturen
zu erreichen, die die Spulen erhitzen könnten.
Wählen Sie ruhig eine höhere Schnitthöhe im Fall der
Überbeanspruchung des Motors.
NICHT NORMALE FUNKTIONSWEISE
Sie sollten die Anwendung Ihres Mähers unterbrechen, wenn Sie erkennen,
dass der Motor nicht normal funktioniert und die Ursache finden.
WARTUNG DES MOTORS
Vor jeder Wartung ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose.
Der asynchrone Elektromotor ist dafür bekannt wartungsarm zu sein.
Er ist jedoch anfällig für unnormale Erhitzung und gegen Feuchtigkeit.
Sie sollten also darauf achten, dass:
- eine regelmäßige Reinigung des Mähers durchgeführt wird, bei
der vor allem der Rahmen des Motoraufbaus von dort abgesetztem
Rasen befreit.
- der Mäher nicht mit dem Wasserschlauch gereinigt wird.
- der Mäher an einem trockenen und gut gelüfteten Ort aufbewahrt wird.
ELEKTRISCHE VERBINDUNG
KABEL
- Verwenden Sie ein weiches Kabel mit 2 oder 3 Adern mit einem
Mindestquerschnitt von 1 mm
mindestens H05-RN-F oder H05-VV-F.
Ein Verlängerungskabel mit einem geringeren Querschnitt
kann einen Spannungsabfall hervorrufen. Der Motor könnte
sich übermäßig erhitzen und schwere Defekte entwickeln.
- Die Gerätesteckdose am Verlängerungskabel darf nicht leichter
sein, als die, die für den Mäher vorgeschrieben ist und muss vor
Wassereinfall geschützt werden.
- Verwenden Sie eine Verlängerung, deren Länge an das Terrain angepasst
ist. Verwenden Sie nicht mehrere Verlängerungen hintereinander.
Wir empfehlen Ihnen die Anwendung eines weichen, umspritzten
Verlängerungskabels ETESIA, das in 25 m und 50 m erhältlich ist
(Ref. VV25E und VV50E) (siehe Abbildung 1).
Das Unternehmen ETESIA übernimmt keine Verantwortung
für die Anwendung eines anderen Verlängerungskabels, das den
Mindestanforderungen nicht entspricht.
12
2
und einem Isolationswert von
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des weichen
Stromkabels.
Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel, dass Zeichen von
Abnutzung und Alterung aufweist.
Empfehlung: Verwenden Sie, um Ihren Mäher anzuschließen
unbedingt eine durch eine Sicherung geschützte Stromzufuhr mit
Summenstromstärke (RCD), deren Stromabschaltung 30mA nicht
überschreitet.
VERLÄNGERUNGSKABEL
- Rollen Sie das Kabel vollkommen aus und legen Sie es in Ringen
auf den Boden.
- Bevor Sie das Verlängerungskabel anschließen, untersuchen Sie es
in der gesamten Länge und sichern Sie ab, dass seine Umhüllung
keine Defekte hat (Einschnitte, Risse...).
VORSICHT!
Schließen Sie niemals ein defektes Kabel an
die Stromzufuhr an. Halten Sie außerdem beim Mähen das
Verlängerungskabel von den Schneideklingen fern. Die Klingen könnten
das Kabel beschädigen. Ein beschädigtes Kabel könnte mit aktiven
Teilen in Kontakt geraten und einen elektrischen Schlag hervorrufen.
- Befestigen Sie das elektrische Kabel mithilfe eines Karabiners an der
Kabelführung des Lenkers (siehe Abbildung 2) (Kabel VV25E und
VV50E), oder mithilfe eines mobilen Ringankers am Lastabwurf.
- Schließen Sie das Verlängerungskabel an den Stromsockel des
Mähers und anschließend an der Steckdose an.
- Ziehen Sie nach der Anwendung das Verlängerungskabel zunächst
aus der Steckdose heraus und dann aus dem Stromsockel des
Mähers. Rollen Sie es auf und räumen Sie es sofort weg.
VORSICHT!
Wenn das Kabel während der Anwendung beschädigt
wird, berühren Sie es auf keinen Fall. Berühren Sie den Mäher nicht
mehr, sondern entfernen Sie sich aus der Gefahrenzone und ziehen
Sie sofort das Stromkabel aus der Steckdose. Ein Kabel darf nur von
Fachpersonal repariert werden.
AUTOMATISCHE KABELFÜHRUNG
Bei jedem Richtungswechsel gleitet die Kabelführung automatisch in
den vorherigen Spannungszustand (siehe Abbildung 3).
Es ist ein sehr einfaches Verfahren, dass das Risiko des Kabelschnitts
verringert. Außerdem verlängert die Kabelführung durch seine
Spannungsverringerung an der Steckdose die Lebensdauer des Kabels.
Durch seine Automatik verbindet dieses Werkzeug Annehmlichkeit
und Sicherheit.
LENKER
• Falten Sie die Lenkstange auseinander, und überprüfen Sie, ob alle
Steuerkabel vorhanden sind (siehe Abbildung 4).
• Ziehen Sie die 2 Knopfschrauben der Zwischenbefestigung der
Lenkstange fest (siehe Abbildung 5).
• Den Lenker in der gewünschten Höhe einstellen (3 Positionen
sind möglich). Den Positionsansatz in das entsprechende Loch
des Lenkers einsetzen (siehe a Abbildung 6), festschrauben und
die Mutter anziehen (siehe b Abbildung 6). Achtung! Die beiden
Unterteile müssen auf dieselbe Höhe eingestellt werden.
Finger niemals in die Nähe der Gelenke bringen, um
Verletzungen zu vermeiden.
Der Lenker muss ohne Spiel befestigt werden.
• Befestigen Sie das Strom- am Lenkerkabel (siehe Abbildung 2).
• Schließen Sie das Stromkabel an eine durch eine Sicherung
geschützte Stromzufuhr mit Summenstromstärke (RCD) an, deren
Stromabschaltung 30 mA nicht überschreitet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis