Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GSM-X LTE Bedienungsanleitung Seite 61

Kommunikationsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
SMS-Befehl – Steuerungsbefehl, dessen Versenden in einer SMS-Nachricht die gewählte
Funktion aktiviert. Sie können bis zu 16 alphanumerische Zeichen ohne Leerzeichen
eintragen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen). Für einige Funktionen sollte die
gesendete SMS-Nachricht die folgende Form haben:
USSD-Code weitergeben – SIM 1/SIM 2 – ermöglicht z.B. den Kontostand der im Modul
installierten SIM-Karte zu überprüfen. Die an das Modul gesendete SMS-Nachricht
sollte folgende Form haben: „xxxxxx=yyyy." oder „xxxxxx=yyyy=", wo: „xxxxxx" –
Steuerungsbefehl, „yyyy" – USSD-Code, der von dem Anbieter des zellularen
Netzwerkes bedient wird. Das Modul wird den in der SMS enthaltenen USSD-Code
realisieren
und
Telefonnummer senden, von der der Steuerungsbefehl gesendet war.
Testübertragungsperiode ändern – ermöglicht den Zeitabstand zu programmieren, in
welchem die Testübertragung gesendet wird. Die an das Modul gesendete SMS-
Nachricht sollte folgende Form haben: „xxxxxx=M" oder „xxxxxx=H:M", wo: „xxxxxx" –
Steuerungsbefehl, „M" – Minutenabstand zum Senden der Testübertragung, „H:M" –
Uhrzeit (Stunde und Minuten), zu welcher einmal täglich die Übertragung gesendet wird
(geben Sie die Universalzeit (GMT) an).
Benutzer 1...8 Tel. ändern – ermöglicht die Telefonnummer des Benutzers zu
programmieren. Die an das Modul gesendete SMS-Nachricht sollte folgende Form
haben: „xxxxxx=yyyy." oder „xxxxxx=yyyy=", wo: „xxxxxx" – Steuerungsbefehl, „yyyy"
– neue Telefonnummer des Benutzers. Es wird empfohlen, der Telefonnummer die
Landesvorwahl (+49 für Deutschland, +43 für Österreich, +41 für die Schweiz)
voranzustellen.
Inhalt der Steuerungsbefehle soll unterschiedlich sein.
Inhalt eines Steuerungsbefehls soll sich im Inhalt keines anderen Befehls befinden.
Abb. 44. Registerkarte „SMS/DTMF-Steuerung".
die
vom
Netzanbieter
GSM-X LTE
erhaltene
SMS-Rückmeldung
59
an
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis