Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GSM-X LTE Bedienungsanleitung Seite 51

Kommunikationsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Stelle 1 und Stelle 2 – die Ereigniscodes werden an die beiden Leitstellen gesendet
(das Modul muss eine Empfangsbestätigung von beiden Leitstellen erhalten).
Stelle 1 oder Stelle 2 – das Modul versucht, den Ereigniscode an die Leitstelle 1,
und beim Scheitern – an die Leitstelle 2 zu senden.
Leitstelle 2 übernimmt Verbindungstest von Leitstelle 1 – bei eingeschalteter Option,
wenn das Modul während des Verbindungstests keine Verbindung zur Leitstelle 1
herstellen kann, testet es die Verbindung mit der Leitstelle 2. Diese Option kann
eingeschaltet werden, wenn für beide Leitstellen im Feld „IP-Format / -Protokoll" das
Format SIA-IP gewählt wurde (siehe: S. 49).
Leitstelle 1 (ST1) / Leitstelle 2 (ST2)
Übertragungsformat – Format, in dem Ereigniscodes an die Leitstelle gesendet werden.
Es stehen folgende Formate zur Verfügung: SIA, CID, AdemcoExpress, Sil.Knight/Ademco
slow, Radionics 1400Hz, Radionics 1400Hz with parity. Wenn im Modul die Option
„Leitstelle-Simulation" (S. 46) aktiviert ist, kann das Feld nicht bearbeitet werden. In dem
Feld wird dann die Information zu dem in der Registerkarte „Leitstelle-Simulation"
(„Übertragungsformat" s. 46) gewählten Format angezeigt.
Modul-ID – Zeichenfolge, die der Leitstelle festzustellen ermöglicht, woher die Ereignisse
gesendet werden. Bei dem Format Contact ID besteht die Nummer aus 4 hexadezimalen
Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F). Beim Format SIA besteht die Zeichenfolge
aus 6 hexadezimalen Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F).
IP-Format / Protokoll – bei Übertragung über zellulares Netzwerk oder Ethernet, geben Sie
Folgendes an:
 Format: SATEL oder SIA-IP (Norm SIA DC-09).
GSM-X LTE
Abb. 41. Registerkarte „Übertragung".
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis