Gerätebeschreibung
Inbetriebnahme
· Verbinden Sie die beiden Netz-Anschlusskabel (IEC C19, max. 16A) mit dem Strom-
netz. Die Zuleitungsstecker sind von der Bauart her gegen unbeabsichtigtes Lösen ge-
sichert. Sie müssen bis zum Anschlag eingesteckt werden, sonst besteht keine si-
chere Verbindung. Der Stecker darf nicht in der Buchse wackeln, ansonsten ist der
Stecker noch nicht bis zum Anschlag eingesteckt.
· Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Ethernetbuchse (RJ45).
· Stellen Sie bei Bedarf eine serielle Verbindung über den RS232 Anschluss her.
· Stecken Sie die optionalen externen Sensoren in die Sensoranschlüsse.
· Verbinden Sie die zu schaltenden Verbraucher mit den Lastausgängen (IEC C13,
max. 10A)
1.5
Dual-Circuit Eigenschaften
Der Expert Power Control 8221-1/8226-1 hat zwei verschiedene Eingangsstromkreise
(Strombank A und B). Dabei verteilt der Netzanschluss A (IEC C20, max. 16 A) den
Strom auf die Lastausgänge A1 bis A6 (IEC C13, max. 10A), bzw. Netzanschluss B
(IEC C20, max. 16 A) den Strom auf die Lastausgänge B1 bis B6 (IEC C13, max. 10 A).
Das Gerätes geht in Betrieb, sobald einer der beiden Eingangsstromkreise versorgt wird.
Twin Port
Zwei Ports von verschiedenen Strombänken, aber mit der gleichen Nummer, können zu
einem "Twin Port" gepaart werden. Dabei nimmt der eine Port immer den Schaltzustand
des anderen Ports an. Auf dem Bildschirmfoto sind die Ports A1 und B1 verbunden,
sichtbar durch das Kettenglied-Symbol. Die Option "Connect twin port" wird im Kapitel
"Configuration - Power Ports" erläutert.
Spannungsabfall einer Bank
Wird eine Bank mit zu wenig Spannung versorgt (kleiner 70 V), so wird in der Frontan-
zeige ein rotes "L" angezeigt, bei ausreichender Spannungsversorgung erscheint ein grü-
nes "L". Verliert eine Bank die Spannung werden alle Relais von der Elektronik ausge-
9
Expert Power Control 8221/8226
© 2022 GUDE Systems GmbH