BETRIEB
Transportieren von Lasten
Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten
kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Kontrollverlust
über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportie-
ren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten.
• Die Warnhinweise auf den Warnaufklebern zur Lastverteilung müssen gelesen und
verstanden werden.
• DIE MAXIMALE TRAGLAST des Fahrzeugs DARF UNTER KEINEN UMSTÄNDEN
ÜBERSCHRITTEN WERDEN. Bei der Berechnung der Zuladung des Fahrzeugs sind
auch das Gewicht des Fahrers, Beifahrers, mitgeführten Zubehörs, der Ladung auf
den Gepäckträgern oder auf der Pritsche und die Deichsellast eines eventuell vorhan-
denen Anhängers zu berücksichtigen. Das Gesamtgewicht all dieser Lasten darf die
maximale Traglast des Fahrzeugs nicht überschreiten.
• BEIM TRANSPORTIEREN ODER ZIEHEN VON LASTEN GESCHWINDIGKEIT HER-
ABSETZEN UND EINEN LÄNGEREN BREMSWEG EINKALKULIEREN. Beim
Bremsen ist äußerste Vorsicht geboten. Situationen vermeiden, in denen rückwärts
bergab gefahren werden muss.
• Beim Fahren in unebenem oder hügeligem Gelände Geschwindigkeit herabsetzen und
das Gewicht der Ladung und der Anhängelast reduzieren, damit das Fahrzeug nicht
an Stabilität einbüßt.
• DEN FRONTSCHEINWERFERSTRAHL NICHT durch Ladung auf dem vorderen
Gepäckträger BLOCKIEREN.
• LADUNGSVERTEILUNG: Die Ladung auf einer Pritsche möglichst weit nach vorne
und möglichst tiefliegend lagern. Die Ladung zwischen vorderem Gepäckträger und
Pritsche gut verteilen, dabei jedoch nicht die jeweils angegebene maximale Zuladung
überschreiten. Wird Ladung ausschließlich auf dem vorderen Gepäckträger oder auf
der Pritsche transportiert, besteht die Gefahr einer unausgewogenen Belastung des
Fahrzeugs, die dazu führen kann, dass sich das Fahrzeug überschlägt. Vor Fahrtan-
tritt stets kontrollieren, ob die Pritsche heruntergeklappt und verriegelt ist.
• Eine hoch aufragende Last verlagert den Schwerpunkt nach oben und beeinträchtigt
dadurch die Fahrstabilität. Bei hoch aufragender Ladung das Gesamtgewicht der Zula-
dung reduzieren. Beim Transport von Lasten, deren Schwerpunkt nicht in der Mitte
des Fahrzeugs positioniert werden kann, die Ladung sichern und besonders vorsichtig
fahren.
• Beim Transportieren von Lasten, die seitlich über die Pritschenwände hinausragen, ist
ÄUSSERSTE VORSICHT GEBOTEN. Die Stabilität und Manövrierfähigkeit des Fahr-
zeugs können beeinträchtigt werden und das Fahrzeug veranlassen, sich zu
überschlagen.
• Anhängelasten müssen prinzipiell an der am Fahrzeug vorgesehenen Anhängevor-
richtung befestigt werden.
• Beim Ziehen eines Anhängers in unwegsamem Gelände, in Kurven sowie beim Berg-
auf- und Bergabfahren ist ÄUSSERSTE VORSICHT GEBOTEN.
66