Inhaltszusammenfassung für Polaris Sportsman 570 6x6 2019
Seite 1
2019 Sportsman 570 6x6 ® Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
Seite 2
Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten sind auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle erhältlich. Diesen QR-Code mit einem Smartphone scannen, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit diesem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
Seite 3
Betriebsanleitung 2019 Sportsman ® 570 6x6...
Seite 4
® sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2018 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
Seite 5
Reparaturmechaniker (Master Service Dealer ® , MSD) ausgeführt werden. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice bieten.
Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsmaßregeln kann zu Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich...
EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Telefonnummer +41213-218-700 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 18. Oktober 2018 Wir, Polaris Sales Europe Sàrl, erklären, dass die untenstehend aufgeführten Fahrzeuge den wesentlichen, für Geländefahrzeuge (ATV) geltenden Vorschriften entsprechen. ANWENDBARE EUROPÄISCHE PRÜF-/EVALUIERUNGSMETHODEN: RICHTLINIEN 2006/42/EG in der geänderten Fassung...
Zeilen eintragen. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
EINLEITUNG VIBRATIONS- UND GERÄUSCHEMISSIONEN – EUROPA Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach EN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prüfungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
Straßenbetrieb zugelassen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug so umrüsten möchten, dass Sie im Straßenverkehr legal einen Anhänger mitführen können, wenden Sie sich bitte an Ihren POLARIS-Händler. TECHNISCHE VERÄNDERUNGEN Die Garantie auf Ihr POLARIS-Fahrzeug kann widerrufen werden, wenn am Fahrzeug geschwindigkeits- oder leistungssteigernde Vorrichtungen angebracht oder Änderungen vorgenommen werden. HINWEIS Durch den Anbau bestimmter Zusatzgeräte, einschließlich Mähvorrichtungen, Messer,...
HELM Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. Die Schnalle greifen und jeden Gurt festziehen, um zu gewährleisten, dass der Helm sicher am Kopf sitzt.
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt. Auf diesem Zweisitzer-Fahrzeug dürfen keine Kinder unter 12 Jahren mitfahren. Kinder, auch wenn sie das empfohlene Alter für bestimmte ATVs schon erreicht haben, verfügen oft nicht über das erforderliche Maß...
SICHERHEIT SCHUTZKLEIDUNG Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne einen zugelassenen Helm und entsprechenden Augenschutz erhöht das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall. Der Fahrer und alle Beifahrer müssen stets einen gut sitzenden, zugelassenen Helm und einen Augenschutz (Schutzbrille oder Visier) tragen.
SICHERHEIT ALKOHOL- UND DROGENKONSUM Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen ist beim Fahren des Fahrzeugs mit einem eingeschränkten Urteils-, Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns zu rechnen. Deshalb ist vor oder während des Betriebs dieses Fahrzeugs jeder Alkohol- oder Drogenkonsum untersagt.
SICHERHEIT BEHERRSCHEN DES ATVS Wenn Sie beim Fahren eine Hand vom Lenker oder einen Fuß vom Trittbrett nehmen, können Sie das Fahrzeug nur noch bedingt kontrollieren oder das Gleichgewicht verlieren und von dem ATV geschleudert werden. Stellt der Fahrer seine Füße nicht fest auf die Trittbretter, können sie in die Hinterräder oder in andere angetriebene Teile geraten und einen Unfall oder Verletzungen...
SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE Das Experimentieren mit Hochstarts, Sprüngen und anderen Kunststückversuchen birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. Keine Hochstarts, Sprünge oder sonstige Kunststücke versuchen. Defensiv fahren. FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw.
SICHERHEIT FALSCHES VORGEHEN BEI BERGABFAHRTEN Ein falsches Vorgehen beim Bergabfahren kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen. • Bei Bergabfahrten stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen. ANMERKUNG Beim Bremsen im Gefälle ist eine besondere Bremstechnik anzuwenden. Siehe Abschnitt „Bergab fahren“.
SICHERHEIT • Zur Bergseite hin absteigen. Ist das Fahrzeug genau bergauf gerichtet, links absteigen. Den Beifahrer ggf. zuerst absteigen lassen. Der Fahrer steigt danach ab. • Beim Wenden und Wiederbesteigen des ATVs die Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen. Sollte das ATV abwärts zu rollen beginnen, wie folgt verfahren: •...
SICHERHEIT FALSCHE FAHRTECHNIK IM RÜCKWÄRTSGANG Ein falsches Vorgehen beim Rückwärtsfahren kann zum Aufprall auf ein Hindernis oder eine Person führen. Stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen. Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs (R) stets den Bereich hinter dem Fahrzeug auf Hindernisse oder anwesende Personen prüfen.
SICHERHEIT FAHREN AUF BEFESTIGTEN FLÄCHEN Das Fahren eines Geländefahrzeugs auf befestigten Flächen (einschließlich Bürgersteige, Gehwege, Parkplätze und Fahrwege) kann die Fahreigenschaften negativ beeinflussen, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen oder das Geländefahrzeug sich überschlagen kann. Die meisten ATV-Reifen sind für den Geländeeinsatz bestimmt.
SICHERHEIT BETRIEB AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Nicht auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren.
SICHERHEIT FAHREN DURCH TIEFE GEWÄSSER Beim Durchfahren von tiefem oder rasch fließendem Wasser können die Reifen des ATV zu schwimmen beginnen, was einen Kontrollverlust oder ein Umkippen verursachen kann. Das Durchqueren von tiefen oder rasch fließenden Gewässern mit dem ATV vermeiden. Wenn ein Durchqueren eines Gewässers, das die empfohlene maximale Tiefe überschreitet, unvermeidlich ist:...
Das ATV nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern. Alle zusätzlich an dem Fahrzeug angebrachten Teile und Zubehörartikel müssen echte Produkte von POLARIS Industries Inc. oder gleichwertige, für dieses ATV bestimmte Produkte sein und nach den zugelassenen Anweisungen montiert und verwendet werden.
Dieses Fahrzeug ist mit keiner Insassenschutzvorrichtung ausgerüstet, die den Fahrer vor herunterfallenden Gegenständen schützen könnte. Behalten Sie beim Betrieb dieses Fahrzeugs jederzeit Ihre Umgebung im Auge. FAHRZEUGSICHERHEIT Weitere Sicherheitsinformationen zur Fahrzeugsicherheit erhalten Sie bei POLARIS- Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com.
Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
SICHERHEIT WARNHINWEIS REIFENDRUCK (7184776) Die Betriebsanleitung lesen. REIFENDRUCK in kPa: VORNE: 48,3 MITTE: 48,3 HINTEN: 48,3 WARNHINWEIS AUF KUPPLUNGSDECKEL (7181427) Den Körper vom Riemen fernhalten. WARNHINWEIS GEPÄCKTRÄGER (7182351) ZUGLASTEN NICHT AM GEPÄCKTRÄGER ODER STOSSFÄNGER BEFESTIGEN. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden oder umkippen und den Fahrer schwer oder tödlich verletzen.
SICHERHEIT WARNHINWEIS QUETSCHVERLETZUNGEN (7184130) Um Quetschverletzungen an Händen und Fingern zu verhindern, müssen diese während des Absenkens der Pritsche von deren unterer Vorderkante ferngehalten werden. ALLGEMEINE WARNUNG (7181538) Vor Inbetriebnahme dieses Fahrzeugs Betriebsanleitung lesen. Erlauben Sie Personen unter 16 Jahren niemals, mit diesem Fahrzeug zu fahren. Zugelassenen Helm, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
SICHERHEIT WARNHINWEIS OVERRIDE (7181544) Der unsachgemäße Gebrauch des Override-Knopfes kann zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und somit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nicht gleichzeitig das Gas und den Override-Knopf betätigen. Im Rückwärtsgang (R) nur langsam Gas geben.
SICHERHEIT WARNHINWEIS 4x4 (ALLRADANTRIEB) (7181543) Den Schalter zum Aktivieren des 4x4 (Allradantrieb) nicht betätigen, während die Hinterräder durchdrehen. Anderenfalls können die Antriebswelle und die Kupplung erheblich beschädigt werden. WARNHINWEIS BETRIEB AN HÄNGEN (7181536) Betriebsanleitung lesen. Das Fahrzeug nie an HÄNGEN mit einer Neigung von mehr als 15 Grad einsetzen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER ANMERKUNG Die nachfolgende Abbildung dient nur als Referenz. Das gekaufte Modell sieht eventuell etwas anders aus. Zündschalter Arbeitsscheinwerferschalter (falls eingebaut) Motorabschalter Triebstrangschalter MODE-/Rückwärtsgang-Override- Drosselklappenschalter Knopf Nebenverbraucherbuchse Scheinwerferschalter...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHEINWERFER- UND LICHTHUPENSCHALTER Die Beleuchtung funktioniert nur, wenn der Schlüsselhauptschalter eingeschaltet ist und sich der Motorabschalter in der BETRIEBSSTELLUNG befindet. Fernlicht Abblendlicht Zum Aktivieren des Fernlichts diesen Schalter mit dem linken Zeigefinger drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, schalten die Scheinwerfer wieder auf Abblendlicht um. WINDENSCHALTER Siehe Kapitel „Windenanleitung“...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Abschalten der gesamten Stromversorgung des Fahrzeugs SCHEINWERFER EIN: In dieser Stellung werden die Scheinwerfer eingeschaltet. Der Motorabschalter muss sich in der BETRIEBSSTELLUNG befinden. Motor anlassen. In dieser Stellung sind die Scheinwerfer nicht eingeschaltet. Nach dem Anlassen des Motors Schlüssel loslassen, so dass der Zündschalter in die Stellung STANDLICHT EIN zurückkehrt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MOTORABSCHALTER Der Motor kann weder angelassen werden noch laufen, wenn sich der Schalter in der Stellung AUS befindet. BETRIEB Zum sofortigen Abschalten des Motors den Abschalter drücken. Vor dem nächsten Motorstart den Motorabschalter wieder in BETRIEBSSTELLUNG nach oben ziehen. Sowohl der Hauptschalter als auch der Motorabschalter unterbrechen die gesamte Stromversorgung des Fahrzeugs einschließlich der Beleuchtung.
Seite 41
Unfall führen. Ein ATV, dessen Gasmechanismus klemmt oder sich nicht ordnungsgemäß betätigen lässt, darf nicht angelassen bzw. gefahren werden. Bei Problemen mit dem Gasmechanismus unverzüglich mit dem POLARIS- Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten zwecks Wartung in Verbindung setzen.
Seite 42
Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit von Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Füllstand des Hauptbremszylinders hin. Beides ist ggf. vor der Fahrt zu beheben. Bezüglich einer sachgerechten Diagnose und Reparatur bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb aufsuchen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSE ANZIEHEN DER FESTSTELLBREMSE WARNUNG Fahren des ATVs bei eingelegter Feststellbremse kann einen Unfall oder einen Fahrzeugbrand verursachen. Vor dem Losfahren stets sicherstellen, dass die Feststellbremse gelöst ist. 1. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 2. Bremshebel zwei- bis dreimal anziehen und wieder loslassen.
Seite 44
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FUSSBETÄTIGTE HILFSBREMSE WARNUNG Niemals rückwärts einen Hang hinabfahren. Durch Betätigen der Hilfsbremse beim Rückwärtsfahren in Bergabrichtung kann sich das Fahrzeug rückwärts überschlagen. Schwere oder tödliche Verletzungen sind die mögliche Folge. Beim Betätigen der Hilfsbremse ist Vorsicht geboten. Beim Fahren in Vorwärtsrichtung die Hilfsbremse nicht aggressiv betätigen.
Wenn die Leistung der im Werk eingebauten Batterie aufgrund von Betrieb bei kaltem Wetter oder mit zahlreichen eingeschalteten Nebenverbrauchern nicht ausreichend ist, kann Sie Ihr POLARIS-Händler unterstützen. Ihr Händler hält alle Einbauverfahren bereit, die für eine Batterie im Schwerlastbetrieb anders sein können.
Seite 46
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZ SITZAUSBAU 1. Finden Sie die Sitzausbauklinke in der Mitte des hinteren Bereichs des Sitzes. 2. Am Klinkengriff ziehen, um den Sitz aus dem Fahrzeugrahmen auszuklinken. 3. Sitz ausbauen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNGEN Lastwerte für die Anhängevorrichtungen sind im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden HINWEIS Mit diesem Fahrzeug darf ein anderes Fahrzeug oder ein Anhänger nur gezogen werden, wenn alle Anweisungen eingehalten werden. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Transportieren von Ladungen“ zu entnehmen. ACHTUNG Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, und dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und den Federstecker sichern. 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
Seite 49
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUTOMATIKGETRIEBE-GANGSCHALTHEBEL Der Gangschalthebel befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs. H: Hoher Gang L: Niedriger Gang N: Leerlauf R: Rückwärtsgang P: Parken Zum Umschalten des Gangs das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand bringen. Bei leerlaufendem Motor den Hebel in die gewünschte Stellung bringen.
Seite 50
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ALLRADANTRIEB (6x6) Das Allradantriebssystem wird mit dem AWD-Schalter zu- und abgeschaltet. Der Allradantrieb (AWD) muss zugeschaltet werden, bevor das Fahrzeug in einen Bereich gerät, in dem es auf den Vorderradantrieb angewiesen sein könnte. Wenn die Hinterräder durchdrehen, Gaspedal vor dem Zuschalten des Allradantriebs (AWD) freigeben. •...
Seite 51
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BETRIEBSART „ADC AWD“ Den Allradantriebsschalter nach rechts über die AWD-Stellung hinaus bewegen, um „ADC AWD“ zuzuschalten. In der Schalterstellung „ADC AWD“ können alle sechs Räder des Fahrzeugs an Steigungen oder im Gefälle mit dem Motor abgebremst werden. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den AWD- Schalter in die Stellung ADC AWD bringen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BERGABFAHRTHILFE (ADC) Mit der Bergabfahrthilfe (Active Descent Control, ADC) können alle vier Räder des Fahrzeugs an Steigungen oder im Gefälle mit dem Motor abgebremst werden. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den AWD-Schalter in die Stellung ADC AWD bringen. ZUSCHALTEN DER BERGABFAHRTHILFE Die Bergabfahrthilfe wird automatisch zugeschaltet, wenn alle vier der folgenden Bedingungen erfüllt sind:...
Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von einem Wartungsanzeige POLARIS-Händler durchgeführt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 61. Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 24- oder 12-Stunden-Format. Segmente der Anzeige leuchten je nach angewähltem Fahrbereich auf.
Seite 54
Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ein POLARIS-Vertragshändler kann behilflich sein. Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Fehler in der Servolenkung aufgetreten ist. Ein POLARIS-Vertragshändler kann behilflich sein. Bei EPS-Warnung eingeschaltetem Schlüsselschalter und abgestelltem Motor ist die (sofern eingebaut) Servolenkung bis zu 5 Minuten verfügbar.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. Geschwindigkeit Motortemperatur Umgebungs- temperatur U/min (optional)
Seite 56
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (Auf/ Ab) variiert werden. Motortemperatur Kilometerzähler Umgebungs- temperatur Strecke 1 (optional) Strecke 2 U/min Spannung Geschwindigkeit Motorbetriebs- Wartungsstunden stunden...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ OPTIONEN Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ OPTIONEN ANMERKUNGEN „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. „Units – Distance“ (Einheiten – Zwischen den Einheiten km/h (Kilometer Entfernung) pro Stunde) oder mph (Meilen pro Stunde) wählen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – ENTFERNUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units-Distance“ (Entfernungseinheiten) anzuwählen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – TEMPERATUR 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units - Temp“ (Temperatureinheiten) anzuwählen.
Seite 60
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Clock“ (Uhr) anzuwählen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Wenn die gewünschte Einheit angezeigt wird, den MODE-Knopf drücken, um die Einheit anzuwählen und zum Menü „Options“ (Optionen) zurückzukehren. 3. Um das Menü „Options“ (Optionen) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Level“ (Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
Seite 63
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARTUNGSSTUNDEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Service Hours“ (Wartungsstunden) anzuwählen.
Digitalanzeige des Fahrzeugs aufrufen und „BT PAIR“ (BT-Kopplung) auswählen. Das Bluetooth- Symbol beginnt zu blinken. 3. Zur Option Polaris Gauge (Polaris-Anzeige) im Nach erfolgter Kopplung des Bluetooth-Menü oder in der Bluetooth- Telefons stellt die Digitalanzeige Eingabeaufforderung des Telefons navigieren und des Fahrzeugs immer dann, diese auswählen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SICHERHEITSFUNKTIONEN • Wenn eine SMS-Nachricht eingeht, solange das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2 km/h unterwegs ist, wird nur der Name des Absenders auf dem Bildschirm angezeigt. • Wenn der Benutzer in Bluetooth-Menüs sucht und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 2 km/h überschreitet, erscheint auf dem Menü...
Seite 66
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODE HINWEIS Der Bildschirm „Diagnostic Code“ (Diagnosecode) zeigt die verfügbaren Störungswarnleuchten, die während dieses Zündzyklus aufleuchten. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird.
Seite 67
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSEANZEIGE DEFINITIONEN DER DIAGNOSECODES Lastkreis unterbrochen: Ein Leiter, der zu dem in der Tabelle angegebenen Bauteil (Einspritzventil, Kraftstoffpumpe usw.) führt, ist gerissen oder das Bauteil selbst ist ausgefallen. Masseschluss: Der Leiter zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem in der Tabelle angegebenen Bauteil ist an Masse kurzgeschlossen.
Seite 68
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Signalfehler Einspritzventil 1 (MAG) (SDI- Treiberschaltkreis Teillast) unterbrochen/ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Einspritzventil 2 (PTO) (SDI- Treiberschaltkreis Teillast) unterbrochen/ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Zündspulenprimärtreiber 1 Treiberschaltkreis an B+ 1268 (MAG) kurzgeschlossen...
Seite 69
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Position außerhalb des Wertebereichs Anlasserfreigabekreis Treiberschaltkreis unterbrochen/ 1321 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis an B+ 1321 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis 1321 kurzgeschlossen Fahrgestellrelais Treiberschaltkreis unterbrochen/ 520208 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis an B+ 520208 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis 520208 kurzgeschlossen Allradantrieb Treiberschaltkreis unterbrochen/ 520207 kurzgeschlossen...
Seite 70
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Treiberschaltkreis an B+ 520203 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis 520203 kurzgeschlossen Leerlaufdrehzahl Geschwindigkeitswert zu 520211 hoch Geschwindigkeit zu 520211 niedrig DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) Fahrgeschwindigkeits- Daten gültig, aber sensor oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
Seite 71
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) Empfangene Netzwerkdaten fehlerhaft Motorsteuergerät (ECU)- Intelligent Device oder Speicher Komponente fehlerhaft Außerhalb der Kalibrierung Kalibrierung Außerhalb der Kalibrierung Servolenkung wegen Strom über Normalwert Überstrom abgeschaltet oder Stromkreis 520221 kurzgeschlossen Servolenkung: Strom über Normalwert...
Seite 72
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) EPAS-Stromsparzustand Zustand besteht 520231 EPS SEPIC- Spannung über Spannungsfehler Normalwert oder mit höherer 524086 Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer 524086 Spannungsquelle kurzgeschlossen...
Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 25 Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen. Für den Eigentümer ist die richtige Handhabung des Fahrzeugs während der Einfahrzeit die wichtigste Aufgabe.
BETRIEB EINFAHREN DES MOTORS UND DES ANTRIEBSSTRANGS 1. Den Kraftstofftank mit Benzin füllen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Kraftstofftank“ entnommen werden. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. 2. Ölstand prüfen. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Ölstandsprüfung“ zu entnehmen. Gegebenenfalls so viel Öl des empfohlenen Typs nachfüllen, dass der normale Ölstand im sicheren Betriebsbereich verbleibt.
BETRIEB PRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT (CHECKLISTE) Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das ATV zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des ATVs kontrollieren. BEMERKUNGEN REF. PRÜFUNG Beifahrersitzklinke (falls Klinke auf sicheren Eingriff Seite 129 vorhanden) kontrollieren.
Seite 76
BETRIEB BEMERKUNGEN REF. PRÜFUNG Luftfilter, Vorfilter Prüfen, reinigen. Seite 133 Scheinwerfer Funktion prüfen. Seite 136 Bremsleuchten/ Funktion prüfen. Seite 136 Schlussleuchten Schutzausrüstung Zugelassenen Helm, Seite 14 Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. – Spiegel (falls vorhanden) Auf optimale Überschaubarkeit der seitlichen Bereiche und des Bereichs hinter dem Fahrzeug einstellen.
BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 3. Feststellbremse anziehen. TIPP Wenn ein Gang eingelegt und die Bremse nicht festgestellt ist, verhindert die Anlassersperre, dass der Motor startet.
BETRIEB BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Wenn das Fahrzeug ganzjährig in Betrieb ist, muss der Motorölstand häufig kontrolliert werden. Ein ansteigender Ölstand kann auf die Ansammlung von Verunreinigungen wie Wasser oder überschüssigem Kraftstoff am Boden des Kurbelgehäuses zurückzuführen sein. Wasser am Boden des Kurbelgehäuses kann Motorschäden hervorrufen und muss abgelassen werden.
BETRIEB ANWEISUNGEN FÜR NEUE FAHRER 1. Schutzausrüstung tragen. Siehe Abschnitt „Schutzausrüstung“. 2. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. 3. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 4. Feststellbremse anziehen. 5. Das Fahrzeug von der linken Seite besteigen. 6. Aufrecht sitzen, beide Füße auf die Trittbretter stellen und den Lenker mit beiden Händen festhalten.
BETRIEB FAHREN MIT EINEM BEIFAHRER 1. Lassen Sie nie mehr als einen Beifahrer auf einem Zweisitzer-Fahrzeug mitfahren. 2. Beifahrer erst dann auf einem Zweisitzer-Fahrzeug mitführen, wenn der Fahrer selbst mindestens zwei Stunden Fahrerfahrung mit dem Fahrzeug gesammelt hat. 3. Auf diesem Zweisitzer-Fahrzeug dürfen keine Kinder unter 12 Jahren mitfahren. Der Beifahrer muss groß...
BETRIEB 11. Der Beifahrer muss stets auf dem Beifahrersitz sitzen, beide Füße auf die Trittbretter stellen und sich mit beiden Händen an den Beifahrer-Haltegriffen festhalten. Der Beifahrer darf sich nie am Fahrer festhalten. Niemals einen Beifahrer mit einem Gurt, Seil oder ähnlichem Gegenstand am Fahrzeug oder am Fahrer festbinden. 12.
BETRIEB BERGAUF FAHREN Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den 4x4-Schalter in die Stellung „4WDC“ bringen. 2. In gerader Linie bergauf fahren. 3. Steile Hänge vermeiden. Maximales Gefälle: 15° 4. Steigungen mit rutschigem oder instabilem Untergrund meiden. 5.
Seite 83
BETRIEB FAHREN QUER ZUM HANG Hänge möglichst nicht quer zum Gefälle befahren. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Geschwindigkeit herabsetzen. 2. Körpergewicht zur Bergseite verlagern. 3. Füße auf den Trittbrettern lassen. 4. Steigungen mit rutschigem oder instabilem Untergrund meiden. 5.
BETRIEB BERGAB FAHREN Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den 4x4-Schalter in die Stellung „4WDC“ bringen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Allradantriebssystem“ entnommen werden. 2. Steile Hänge vermeiden. Maximales Gefälle: 15° 3. Steigungen mit rutschigem oder instabilem Untergrund meiden. 4.
BETRIEB WENDEN AN HÄNGEN (WENDEN IN DREI ZÜGEN) Wenn der Motor an einer Steigung abwürgt, niemals rückwärts bergab fahren! Das Fahrzeug in drei Zügen wenden. 1. Fahrzeug anhalten. Körpergewicht zur Bergseite verlagern. 2. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den 4x4-Schalter in die Stellung „4WDC“ bringen.
BETRIEB DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das ATV kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Trittbrett-Unterseiten nicht überschreitet. Beim Durchqueren von Gewässern sind folgende Regeln zu beachten: 1. Vor dem Einfahren in das Gewässer Wassertiefen und Strömungsverhältnisse feststellen. 2. Eine Stelle suchen, an der beide Ufer relativ flach ansteigen. 3.
BETRIEB Wenn das Durchqueren eines Gewässers, dessen Tiefe die Höhe der Trittbretter übersteigt, unvermeidlich ist, bitte wie folgt verfahren: • Langsam fahren. Steine und andere Hindernisse umfahren. • Eigenes Gewicht vorsichtig auf dem Fahrzeug ausbalancieren. Plötzliche Bewegungen vermeiden. • Konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Keine plötzlichen Kurven fahren, nicht abrupt anhalten.
BETRIEB FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten durch unbekanntes Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5. Scharfes Abbiegen vermeiden. 6.
BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten. •...
BETRIEB 1. Die am Fahrzeug befindlichen Warnaufkleber zur Lastverteilung sind in jedem Fall zu lesen und zu befolgen. Die für dieses Fahrzeug ausgewiesene maximale Zuladung darf unter keinen Umständen überschritten werden. 2. Den Schwerpunkt der Ladung auf der Pritsche immer möglichst weit nach vorne verlagern.
Seite 92
Deichsellast kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden. Außerdem gehen dadurch alle Garantieansprüche verloren. An dem POLARIS-Fahrzeug dürfen keine Kfz-Zubehörteile montiert werden. Verwenden Sie ausschließlich von POLARIS zugelassene (oder gleichwertige) Zubehörartikel, die ausdrücklich für den Gebrauch an Fahrzeugen bestimmt sind.
BETRIEB AUSKIPPEN DER PRITSCHENLADUNG WARNUNG Befindet sich die Ladung im hinteren Teil der Pritsche, kann die Pritsche die Ladung unerwartet auskippen und so schwere Verletzungen verursachen. Beim Beladen die Ladung möglichst weit vorne und möglichst niedrig platzieren. 1. Wählen Sie zum Entleeren der Pritsche eine ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Entleeren bzw.
BETRIEB ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Muss das Fahrzeug abgeschleppt werden, Getriebe in den Leerlauf schalten, damit sich das Fahrzeug leichter bewegen lässt und der Riemen nicht beschädigt wird. Das Abschleppseil immer an der vorderen Abschleppöse des liegengebliebenen Fahrzeugs anbringen. Während des Abschleppens muss sich ein Fahrer an Bord befinden, der das liegengebliebene Fahrzeug lenkt.
WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG WINDEN-SICHERHEITSANWEISUNGEN Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden halten.
Seite 96
20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
WINDENANLEITUNG 23. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden. 24. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 25.
Seite 98
WINDENANLEITUNG 4. Zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt verwenden. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. Dies kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN führen. • Den Haken entweder direkt an der Last oder an einem um die Last geschlungenen Abschleppgurt oder einer Kette anschlagen.
Seite 99
Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler...
Seite 100
WINDENANLEITUNG 8. Im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie lesen und befolgen. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt werden kann, sollte stets ein geeigneter und dämpfender Gegenstand auf das Seil gelegt werden. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln.
Seite 101
WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
Seite 102
Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden.
WINDENANLEITUNG Windenseile aus Synthetikfasern müssen auf Ausfransen hin kontrolliert werden. Bei Anzeichen von Ausfransen ist das Seil auszuwechseln (siehe rechts). Ein Windenseil in diesem Zustand darf nicht mehr benutzt werden. Das Windenseil ist ferner auszuwechseln, wenn Fasern zusammengeschweißt oder angeschmort sind. An solchen Stellen ist das Synthetikfaserseil steif und sieht glatt oder blank aus.
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten...
Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
Prüfung, Einstellung und Schmierung wichtiger Bauteile erläutert. Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, abschmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Ersatzteile benötigt werden, bitte POLARIS-Originalteile von einem Vertragshändler verwenden. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Abschnitt „Wartungsprotokoll“ am Ende dieser Betriebsanleitung.
WARTUNG ANHEBEN DES FAHRZEUGS FÜR WARTUNGSMASSNAHMEN Für manche Wartungsmaßnahmen muss das Fahrzeug angehoben werden. Vor dem Anheben das Fahrzeug stets auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen. Wagenheber oder Unterstellbock dürfen nur unter dem Rahmen positioniert werden, nicht unter anderen Bauteilen. Hierfür einen geeigneten Wagenheber bzw.
SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Polaris-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen.
Seite 110
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) STUN- PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Winde Einzelheiten können dem Abschnitt „Windenanleitung“ entnommen werden. Luftfilter, Vorfilter Prüfen, häufig reinigen, nach täglich Bedarf wechseln. Luftfiltergehäuse- Schmutzansammlungen Schmutzabscheider- täglich ausleeren, wenn sichtbar. rohr Kühlmittel Füllstand prüfen. täglich Servolenkeinheit Täglich kontrollieren;...
Seite 111
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) STUN- PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Getriebeöl Ölstandsprüfung am Ende der 1 Mo Einfahrzeit Komplettschmierung Alle Schmiernippel, Gelenke, 3 Mo Seilzüge usw. abschmieren. Schaltgestänge Prüfen, abschmieren, einstellen. 6 Mo Lenkung Abschmieren. 6 Mo Vorderachsaufhän- Abschmieren. 6 Mo gung Hinterachsaufhän-...
Seite 112
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) STUN- PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Undichtigkeiten prüfen; Kraftstoffleitungen alle zwei Jahre austauschen. Kühler Prüfen; Außenflächen reinigen. 12 Mo 1600 Kühlmittelschläuche Auf Undichtigkeiten prüfen. 12 Mo 1600 Motorlager Prüfen. 12 Mo 1600 Auspuffschalldämp- Prüfen. 12 Mo 1600 fer/Auspuffrohr Zündkerze...
WARTUNG SCHMIERANLEITUNG Alle Komponenten entsprechend den zeitlichen Vorgaben in der Routinewartungstabelle kontrollieren und schmieren. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. Die Dreiecksquerlenker und oberen Querlenker wurden im Werk geschmiert und bedürfen keiner weiteren Schmierung. Da diese Bauteile jedoch starker Beanspruchung unterliegen, besitzen sie Schmiernippel zur zusätzlichen Schmierung nach dem Ermessen des Benutzers.
Wartungsverfahren der Routinewartungstabelle halten. ÖLEMPFEHLUNGEN Beim Ölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. POLARIS empfiehlt für diesen Motor vollsynthetisches PS-4-Viertaktöl 5W-50 der Marke POLARIS oder ein vergleichbares Öl. Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Stets Öltyp 5W-50 verwenden. Bitte die Herstellerempfehlungen bezüglich der Außentemperaturen beachten.
Seite 115
WARTUNG ÖLSTAND Der Ölmessstab ist unter der Ölstandsprüfungsklappe und der Einfüllstutzen von der rechten Seite des ATVs aus zugänglich. Ist beim Einsatz des Fahrzeugs bei kühler Witterung von einer Ölstandsprüfung zur nächsten ein Anstieg des Ölpegels festzustellen, lässt dies auf Verunreinigungen wie Benzin oder Wasser im Kurbelgehäuse schließen.
WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Beim Ölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Motor anlassen. Motor zwei bis drei Minuten lang im Leerlauf (N) warmlaufen lassen. 3.
Seite 117
WARTUNG 9. Einige Werkstattlappen unter den Ölfilter legen. Den Filter mit einem Ölfilterschlüssel (bei einem Händler erhältlich) gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 10. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. 11. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen.
Das Getriebeöl stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Teilenummern können dem Abschnitt „Polaris- Produkte“ entnommen werden. Die Einfüllschraube befindet sich auf der linken Seite des ATVs unter dem hinteren Kotflügel hinter dem Rad.
Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Flüssigkeitsstand muss auf der Höhe des unteren Randes des Einfüllschraubengewindes liegen. Teilenummern können dem Abschnitt „POLARIS-Produkte“ entnommen werden. Bei extremer Beanspruchung der Allrad-Bergabfahrhilfe die Flüssigkeit im Vorderachsgetriebe alle 25 Betriebsstunden wechseln. Unter extremer Beanspruchung sind folgende Einsatzbedingungen zu verstehen: •...
WARTUNG TIPP Bei übermäßiger Geräuschentwicklung des Vorderachsgetriebes bei Verwendung der Allrad-Bergabfahrhilfe, die Getriebeflüssigkeit im bedarfsgesteuerten Antrieb wechseln. Falls das Geräusch weiterhin vorhanden ist, bitte den POLARIS-Händler zur Wartung aufsuchen. FLÜSSIGKEITSEMPFEHLUNGEN DREHMO- DREHMO- GETRIEBE- SCHMIER- FASSUNGS- MENT MENT GEHÄUSE MITTEL VERMÖGEN EINFÜLL-...
WARTUNG FLÜSSIGKEITSPRÜFUNG 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Einfüllschraube herausdrehen. Flüssigkeitsstand prüfen. 2. Je nach Bedarf die empfohlene Flüssigkeit bis zum unteren Rand des Einfüllschraubengewindes nachfüllen. 3. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. FLÜSSIGKEITSWECHSEL 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Einfüllschraube herausdrehen. 2.
Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Teilenummern können dem Abschnitt „Polaris-Produkte“ entnommen werden.
WARTUNG KÜHLMITTEL IM KÜHLER Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre aus dem Kühlsystem abzulassen und frisches, gebrauchsfertiges Frostschutzmittel 50/50 einzufüllen. Wenn das Kühlsystem zu Wartungs- oder Reparaturzwecken entleert worden ist, das Kühlmittel stets mit frischem, gebrauchsfertigem Frostschutzmittel 50/50 wieder befüllen.
Bremsen deuten auf eine Undichtigkeit oder einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand hin. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann auf abgenutzte, erneuerungsbedürftige Bremsbeläge zurückzuführen sein. Das Fahrzeug nicht fahren, wenn sich die Bremsen weich anfühlen oder zu schwach wirken. Einen POLARIS-Händler zur Wartung aufsuchen. ACHTUNG Der Betrieb des Fahrzeugs mit einem zu großen Bremshebelspiel kann zum Verlust der...
Seite 126
WARTUNG HANDBREMSE Der Hauptbremszylinder befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Den Flüssigkeitsstand 6 mm unter dem oberen Rand des Hauptbremszylinders halten. Nicht überfüllen. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Sicherstellen, dass der Lenker gerade ausgerichtet ist. 2.
Seite 127
WARTUNG FUSSBREMSE Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand der Fußbremsanlage regelmäßig. Der Flüssigkeitsbehälter der Fußbremse befindet sich unter dem Sitz. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Sitz ausbauen. 3. Flüssigkeitsstand des Ausgleichsbehälters visuell prüfen. 4. Den Deckel abnehmen und je nach Bedarf empfohlene Flüssigkeit nachfüllen. 5.
WARTUNG BREMSENPRÜFUNG Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Die Lenkerbremse ist ebenfalls hydraulisch. Beide Bremsanlagen sind selbstjustierend. Die nachfolgend beschriebenen Prüfungen durchführen, um den ordnungsgemäßen Betriebszustand der Bremsanlage dauerhaft sicherzustellen. Werden die Bremsen bei normalem Betrieb sehr intensiv benutzt, ist die Bremsanlage entsprechend häufiger zu kontrollieren.
WARTUNG SPUREINSTELLUNG HINWEIS Die Spurstangeneinstellung darf nicht verändert werden. Alle Lenkungseinstellungen müssen von einem autorisierten Wartungstechniker ausgeführt werden. Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Prüfen Sie die Spureinstellung des Fahrzeugs nach der folgenden Anleitung. Die empfohlene Nachspureinstellung beträgt 3–6 mm. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2.
WARTUNG LENKEREINSTELLUNG Der Lenker lässt sich nach Wunsch des Fahrers einstellen. HINWEIS Eine falsche Einstellung des Lenkers oder ein falsches Drehmoment der Einstellblock- Arretierschrauben kann die Beweglichkeit des Lenkers einschränken oder dazu führen, dass sich die Lenkerholme lockern. Dies kann zu einem Kontrollverlust führen. Die Einstellverfahren genau befolgen oder sich an einen Vertragshändler wenden.
WARTUNG HINTERRADFEDER Die Hinterradstoßdämpferfeder kann verstellt werden, indem man die Einstellnocke nach rechts oder links dreht und dadurch die Federspannung erhöht bzw. verringert. Einstellnocke Hohe Spannung Niedrige Spannung SERVOLENKEINHEIT Wenn das ATV-Modell mit Servolenkung ausgerüstet ist, müssen die Bereiche an der und rund um die Servolenkeinheit häufig gereinigt werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
WARTUNG AUSBAUEN DER SEITENVERKLEIDUNG 1. Sitz ausbauen. 2. Die Kunststoffnieten, mit denen die Seitenverkleidung befestigt ist, mithilfe eines Flachklingenschraubendrehers entfernen. 3. Hinteren Teil der Seitenverkleidung im hinteren Kabinenbereich anfassen. Die Seitenverkleidung kraftvoll nach außen ziehen, so dass sie sich aus den Tüllen löst. 4.
WARTUNG REIFEN WARNUNG Der Betrieb des ATVs mit abgenutzten Reifen, unzureichendem Reifendruck, falschen Reifentypen oder falsch montierten Rädern beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifenwartungsverfahren in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden.
WARTUNG SOLLDREHMOMENTE FÜR RADMUTTERN Die Radmutterdrehmomente von Zeit zu Zeit sowie nach Wartungsmaßnahmen an den Rädern kontrollieren. MUTTERNTYP 41 Nm Radmutter (30 ft-lb) (Aluminiumräder) PLUS 1/4 UMDREHUNG oder 70 Grad Flanschmutter, zweiteilig 37 Nm (Stahlräder) (27 ft-lb) RADAUSBAU/-EINBAU 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2.
WARTUNG LUFTFILTER 1. Sitz ausbauen. 2. Die Clips am Luftfiltergehäusedeckel lösen und den Luftfiltergehäusedeckel abnehmen. 3. Die Schelle lösen und den Filter herausnehmen. 4. Den Textilvorfilter vom Hauptluftfilter ziehen. Den Vorfilter in Wasser mit Spülmittel waschen, ausspülen und trocknen lassen. 5.
Seite 136
WARTUNG ENTLÜFTUNGSVENTIL/-SCHLAUCH Das Entlüftungsventil befindet sich an dem Schlauch, der zwischen dem Motor und dem Luftfiltergehäuse verläuft. 1. Die linke Seitenverkleidung ausbauen. 2. Die Schlauchschellen vom Ventil abnehmen und das Ventil aus den Schläuchen ziehen. 3. Das Ventil auf Schmutzansammlungen prüfen. Leicht durch das Ventil blasen, um es auf Verstopfung zu prüfen.
WARTUNG AUSWECHSELN VON SICHERUNGEN Wenn der Motor stehen bleibt und nicht mehr anspringt oder sonstige elektrische Komponenten ausfallen, ist häufig eine defekte Sicherung die Ursache. Zunächst alle Kurzschlüsse suchen und reparieren, die zum Durchbrennen der Sicherung geführt haben könnten, und dann die Sicherung auswechseln.
WARTUNG BELEUCHTUNG ACHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Stets sicherstellen, dass die Leuchten korrekt ausgerichtet sind, um optimale Sichtverhältnisse bzw.
WARTUNG 5. Ausrichtung des Scheinwerferstrahls an der Wand prüfen. Der hellste Teil des Scheinwerferstrahls muss sich 5 cm unter der angezeichneten Markierung befinden. Bei der Messung muss das Gewicht des Fahrers auf dem Sitz berücksichtigt werden. 6. Wenn eine Nachjustierung erforderlich ist, kann diese mit der Stellschraube an der rechten Seite des Scheinwerfertopfes vorgenommen werden.
WARTUNG AUSWECHSELN DES SCHEINWERFERGEHÄUSES 1. Die sieben (7) Schrauben aus dem Scheinwerfertopf herausdrehen. 2. Den Deckel des Scheinwerfertopfs nach vorne ziehen. 3. Den Scheinwerfer vom Kabelbaum abklemmen. 4. Mit einem kleinen Schraubendreher die O-Ringe von den Scheinwerferbefestigungszungen entfernen. 5. Das Scheinwerfergehäuse zum Ausbauen nach oben aus der Halterung ziehen. 6.
Seite 141
WARTUNG 5. Begrenzungsleuchte : Die Fassung mit einer Drehbewegung entfernen. Mit Schritt 6 fortfahren. Scheinwerfer : Unter den Stoßfänger greifen und die Gummiabdeckung von der Rückseite des Scheinwerfers abziehen. Die Manschette gegen den Uhrzeigersinn drehen und Manschette und Fassung vorsichtig abnehmen. 6.
WARTUNG VORDERE BLINKERGLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN Ist ein vorderer Blinker defekt, die Streuscheibenschrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen. Die Streuscheibe abnehmen und die defekte Glühlampe durch eine neue ersetzen. Stets Glühlampen des Typs P21W (21 W) verwenden. AUSWECHSELN DER SCHLUSSLEUCHTEN-/ BREMSLEUCHTENGLÜHLAMPE 1. Den Kabelbaumsteckverbinder von der Rückseite der Beleuchtungsbaugruppe abziehen.
Der für das Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp und der Elektrodenabstand sind im Abschnitt Technische Daten zu finden. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen Zündkerzen. SOLLDREHMOMENT ZÜNDKERZENZUSTAND 12 Nm (9 ft-lb) Neue Zündkerze...
WARTUNG NASSE, VERRUSSTE ZÜNDKERZE Bei nasser, verrußter Zündkerze ist der Isolatorkopf schwarz. Die Zündelektroden sind mit einem feuchten Ölfilm bedeckt. Eventuell befindet sich auf dem gesamten Endbereich der Zündkerze eine Rußschicht. Die Elektroden sind typischerweise nicht abgenutzt. Häufige Ursachen der Verrußung sind ein zu hoher Motorölstand, die Verwendung eines nicht empfohlenen Öls oder falsche Einstellungen des Drosselklappengehäuses.
WARTUNG EINTAUCHEN DES FAHRZEUGS Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zum Händler bringen, bevor der Motor angelassen wird. Ist es unmöglich, das ATV zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen.
Seite 146
WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. Augenschutz und lederne Arbeitshandschuhe tragen. Während des Reinigungsvorgangs nicht hinter oder vor dem Fahrzeug stehen.
Seite 147
• Suchen Sie den Händler auf, wann immer Ihnen dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
Seite 148
WARTUNG TROCKNEN DES PVT-SYSTEMS Es kann vorkommen, dass unabsichtlich Wasser in das PVT-System gelangt. Trocknen Sie das PVT-System nach den folgenden Anweisungen, bevor Sie das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Ablassschraube herausdrehen. Wasser vollständig ablaufen lassen. Ablassschraube wieder eindrehen.
Seite 149
WARTUNG BATTERIE WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen.
Wenn die Leistung der im Werk eingebauten Batterie aufgrund von Betrieb in kaltem Wetter oder mit zahlreichen eingeschalteten Nebenverbrauchern nicht ausreichend ist, wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler. Fragen Sie Ihren Händler nach Einbauverfahren, die für eine Batterie im Schwerlastbetrieb anders sein können.
Eventuell müssen die Ladekabel nach unten gedrückt werden, damit sich der Batteriedeckel aufsetzen lässt. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie. Der Battery Tender kann während der gesamten Lagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch...
WARTUNG BATTERIESÄURE (KONVENTIONELLE BATTERIE) Eine schlecht gewartete Batterie wird rasch schwach. Den Säurepegel in der Batterie häufig kontrollieren. Der Flüssigkeitsstand muss sich stets zwischen der oberen und der unteren Markierung befinden. Nur mit destilliertem Wasser auffüllen. Die in Leitungswasser enthaltenen Mineralien sind schädlich für die Batterie.
Seite 153
WARTUNG 1. Batteriespannung mit einem Voltmeter oder Multimeter prüfen. Eine voll aufgeladene Batterie zeigt mindestens 12,8 V an. 2. Beträgt die gemessene Spannung weniger als 12,8 V, Batterie nochmals bei höchstens 1,2 A laden, bis die Spannung mindestens 12,8 V beträgt. TIPP Bei Verwendung eines automatischen Ladegeräts bitte die Herstelleranweisungen zum Laden befolgen.
Kunststoffflächen. Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen lassen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen eines POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
Motor oder die Auspuffanlage gelangt ist, zu trocknen, den Motor eine Weile laufen lassen. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
Siehe Abschnitt „Waschen des Fahrzeugs“. STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von...
WARTUNG EINNEBELN DES MOTORS 1. Die Kraftstoffanlage mit „POLARIS Carbon Clean“ oder einem gleichwertigen Kraftstoffanlagenreiniger reinigen. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Motor anlassen. Den Motor einige Minuten lang laufen lassen, so dass das Carbon Clean die Einspritzdüsen erreicht. Motor abstellen.
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN SPORTSMAN 570 6x6 Maximale Traglast 499 kg (einschließlich Fahrer, Ladung, Zubehör, Deichsellast) Trockengewicht (+/– 7 %, je nach Konfiguration) 520 kg Zuladung des vorderen Gepäckträgers/Gerätekastens 41 kg Pritschen-Fassungsvermögen 340 kg Maximale Deichsellast, hintere Anhängevorrichtung 75 kg *Summe der hinteren Pritschenlast und der Deichsellast darf 340 kg nicht überschreiten Maximale Anhängelast, hintere Anhängevorrichtung...
Seite 162
Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung Zündanlage Motorsteuergerät (ECU) Zündkerzen/Elektrodenabstand NGK MR7F / 0,7–0,8 mm Schmiersystem Nasssumpf Antriebsart Automatisches PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Vorderachsaufhängung MacPherson-Federbein mit 21 cm Federweg Hinterachsaufhängung Progressive Federung mit 24 cm Federweg Getriebe H/L/N/R/P Untersetzung – niedriger Gang (L) 23,91:1 Untersetzung –...
Seite 163
TECHNISCHE DATEN SPORTSMAN 570 6x6 Gewichtete Ton- und Vibrationspegel (bei 6700 U/min) Schalldruckpegel am Ohr des Fahrers – dB(A) 79 dB(A) Schalldruckpegel am Ohr des Fahrers – dB(C) 91 dB(C) Sitzvibrationspegel (m/s²) Hand-Arm-Vibrationspegel (m/s²) KUPPLUNGSTABELLE Für weitere Informationen zu Kupplungssystem-Optionen bitte an einen Vertragshändler wenden.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN BEHEBEN VON STÖRUNGEN VERSCHLEISS/VERSENGEN DES ANTRIEBSRIEMENS MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Hochfahren auf die Ladefläche eines Zum Verladen niedrigen Gang (L) benutzen. Kleinlasters oder eines hohen Anhängers im hohen Gang (H) Anfahren an einer steilen Steigung Den niedrigen Gang einlegen oder mittels Wenden in drei Zügen umdrehen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Riemen nicht richtig eingefahren Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer nach Anweisung einfahren. Siehe Abschnitt „Einfahren des PVT-Getriebes (Kupplungen/ Riemen)“. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Batterieanschlüsse sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Magnetschalteranschlüsse sitzen Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR KLINGELT ODER KLOPFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Schlechte Kraftstoffqualität oder zu Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. niedrige Oktanzahl Falsche Zündverstellung Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerzen Zündkerzenelektrodenabstand austauschen. oder Hitzebereich MOTOR LÄUFT UNRUHIG, BLEIBT STEHEN ODER HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE...
Elektronische Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Drosselklappenregelung defekt Sonstige mechanische Störung Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Motor überhitzt Kühlergrill und Kühler reinigen, Motor außen waschen. Ein POLARIS- Händler kann behilflich sein. MOTOR ÜBERHITZT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Sieb zugesetzt Sieb reinigen.
GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile Ihres POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON ZWEI JAHREN für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
GELTUNGSBEREICH DER GARANTIE UND AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen...
Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
Anforderung des Garantie-Service muss das Exemplar der Garantieanmeldung des Eigentümers dem Händler vorgelegt werden. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt, sich an den Händler zu wenden, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Grundsätzlich steht es dem Eigentümer jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-...
Seite 173
MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 177
4x4-Schalter........38 Batteriesäure (konventionelle 7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..46 Batterie).
Seite 178
Exportierte Produkte ..... . . 171 Glühlampenwechsel von Scheinwerfer/Begrenzungsleuchte . . . 138 Fahren auf befestigten Flächen ... 24 Fahren auf öffentlichen Straßen.
Seite 179
Luftfilter ........133 Luftfilter/Luftfiltergehäuse .
Seite 180
Umgang mit Benzin......28 Unsachgemäße Beladung ....23 Ziehen von Lasten .
Seite 181
Der Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers kann im Internet auf www.polaris.com in Erfahrung gebracht werden. Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9929247-de Rev. 01...