Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langwellen-Signalempfang; Allgemeines - Meinberg IMS-PZF180 Handbuch

Hot-plug modul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Langwellen-Signalempfang

5 Langwellen-Signalempfang

5.1 Allgemeines

Die Langwellenantenne AW02 ist eine wetterfeste und temperaturbeständige Aktivantenne für den Außenbere-
ich. Das System besteht aus einer Ferritantenne zum Empfang des Langwellensignals und einen Verstärker,
die beide in einem Kunststoffgehäuse montiert sind. Die Basisversion wurde entwickelt, um das Signal vom
deutschen Langwellensender DCF77 zu empfangen, dessen Trägerfrequenz 77,5 kHz beträgt.
Der DCF77-Sender wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) betrieben und befindet sich in
Mainflingen bei Frankfurt am Main. Sein Signal kann in Deutschland und angrenzenden Ländern empfangen
werden.
Die Antennen-Variante AW02-MSF ist für den britischen Langwellensender MSF verfügbar, der sich in Anthorn
/ UK befindet und die Uhrzeit und Frequenz des englischen National Physical Laboratory (NPL) übermittelt.
Das Signal kann überall in Großbritannien und in weiten Teilen Nord- und Westeuropas empfangen werden.
Eine andere Variante ist der AW02-WWVB, der für die WWVB-Radiostation angepasst wurde, die sich in
den Vereinigten Staaten in der Nähe von Fort Collins, Colorado, befindet und vom US National Institute of
Standards und Technologie (NIST) unterhalten wird.
Obwohl sich diese Antennenvarianten je nach den Eigenschaften des zugehörigen Senders leicht unterscheiden,
sind die grundlegenden Anforderungen für die Installation identisch.
Die Langwellenantennen können mit einer Kabellänge von bis zu 300 Metern (1000 ft) betrieben werden,
wenn das Standard-Koaxialkabel RG58 verwendet wird. Sie werden vom Empfänger über das Antennenkabel
mit Spannung versorgt, so dass keine externe Stromversorgung der Antenne erforderlich ist, wenn ein Koaxi-
alkabel vom Empfänger direkt angeschlossen wird.
Überspannungsschutzgeräte sind optional erhältlich und sollten in der Antennenleitung verwendet werden,
um den Empfänger vor hohen Spannungsspitzen zu schützen, z.B. durch Blitzeinschlag in der Nähe der Antenne.
Für längere Entfernungen von der Antenne zum Empfänger kann ein optionaler Verstärker verwendet werden,
der eine zusätzliche Stromversorgung benötigt. Das BLV System ist ein Verstärker mit integriertem Überspan-
nungsschutz.
Alternativ ist ein DCF Optical Antenna Link (DOAL) verfügbar, der eine Glasfaserverbindung zwischen der An-
tenne und dem Empfänger verwendet, die eine Länge von bis zu 2000m (6500ft) ermöglicht und so ein hohes Maß
an Isolation und Überspannungsschutz durch die optische Übertragung liefert. Auch hier wurde das Basisgerät
für DCF77 entwickelt, es sind aber auch Varianten für MSF und WWVB verfügbar. Da die Glasfaserverbindung
die Antenne nicht mit Gleichstrom versorgen kann, ist in diesem Fall eine zusätzliche externe Stromversorgung
der Antenne erforderlich.
Unsere Langwellen-Empfänger wurden speziell für Meinberg-Systeme entwickelt und sind nicht zwingend mit
Empfängern von Drittherstellern kompatibel.
IMS-PZF180 Setup Guide
Datum: 31. Januar 2020
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis