Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Micropilot FMR53 FOUNDATION Fieldbus
Seite 1
Products Solutions Services BA01122F/00/DE/02.15 71294085 01.01.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Freistrahlendes Radar...
Seite 2
Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Anschlüsse her- system der Anlage verbunden werden gestellt werden dürfen. muss: Dies kann z.B. eine Potenzia- lausgleichsleitung oder ein sternför- miges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Torxschraubendreher A0013442 Schlitzschraubendreher A0011220 Endress+Hauser...
1.2.5 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3 ... Positionsnummern Handlungsschritte … A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich. Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich. Endress+Hauser...
Konfigurationen durchführen. Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 1.3.1 Sicherheitshinweise (XA) Abhängig von der Zulassung liegen dem Gerät bei Auslieferung Sicherheitshinweise (XA)
Seite 9
INMETRO: Ex ic IIC T6 Gc • FMR53 XA01289F XA01290F XA01291F XA01297F • FMR54 NEPSI Ex ia IIC T6 Ga • FMR53 XA01199F XA01199F XA01199F XA01208F • FMR54 NEPSI Ex ia IIC T6 Ga/Gb • FMR53 XA01199F XA01199F XA01199F XA01208F • FMR54 Endress+Hauser...
Seite 10
NEPSI Ex ic [ia Ga] IIC T6-T1 Gc L oder M NEPSI Ex d [ia] IIC T6-T1 Ga/Gb, DIP A20/21 [ia D] TA, Txx°C IP6X Für Zertifikate, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, bleibt die Ex-Kennzeichnung durch das FHX50 unbeeinflusst. Endress+Hauser...
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Haup-...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress +Hauser diesen Sachverhalt. Endress+Hauser...
, VITON ® Eingetragene Marke der Firma DuPont Performance Elastomers L.L.C., Wilmington, USA TEFLON ® Eingetragene Marke der Firma E.I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, USA TRI CLAMP ® Eingetragene Marke der Firma Alfa Laval Inc., Kenosha, USA Endress+Hauser...
• Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingben oder mit der Endress+Hauser Oprations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
Warenannahme und Produktidentifizierung Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Typenschild 92 (3.62)
Hebezeuge (Gurte, Ösen, etc.) nicht am Elektronikgehäuse und nicht am Antennenhorn befestigen, sondern am Prozessanschluss. Dabei auf den Schwerpunkt des Gerätes ach- ten, so dass es nicht unbeabsichtigt verkippen kann. ‣ Sicherheitshinweise, Transportbedingungen für Geräte über 18 kg (39.6 lbs) beachten (IEC61010). A0016875 Endress+Hauser...
Tankwand montiert werden. • Nicht mittig (2), da Interferenzen zu Signalverlust führen können. • Nicht über dem Befüllstrom (3). • Der Einsatz einer Wetterschutzhaube (1) wird empfohlen, um den Messum- former gegen direkte Sonneneinstrah- lung oder Regen zu schützen. A0016882 Endress+Hauser...
(Grenzschalter, Temperatursensoren, Stre- ben, Vakuumringe, Heizschlangen, Strö- mungsbrecher usw.) innerhalb des Strahlenkegels befinden. Beachten Sie dazu den Abstrahlwinkel → 22. A0018944 6.1.3 Vermeidung von Störechos Schräg eingebaute, metallische Blenden zur Streuung der Radarsignale helfen, Stö- rechos zu vermeiden. A0016890 Endress+Hauser...
Beachten Sie dazu die Markierung auf dem Flansch oder Einschraubstück → 25 → 26. • Schwallrohr Zur Vermeidung von Störeinflüssen kann ein Schwallrohr verwendet werden → 28. • Schräg eingebaute, metallische Blenden Diese streuen die Radarsignale und können so Störechos vermindern. Endress+Hauser...
4,02 m (13 ft) 3,16 m (10 ft) 15 m (49 ft) 6,1 m (20 ft) 5,02 m (16 ft) 3,95 m (13 ft) 20 m (66 ft) 8,14 m (27 ft) 6,69 m (22 ft) 5,27 m (17 ft) Endress+Hauser...
• Die Behälterhöhe sollte mindestens H (siehe Tabelle) sein. Betroffene Verbindungen sind zum Beispiel R134a, R227, Dymel 152a Dielektrizitätskonstanten (DK-Werte) für viele wichtige in der Industrie verwendete Medien sind aufgeführt im DK-Handbuch (CP00019F) sowie in der "DC Values App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS). Endress+Hauser...
• Schrauben je nach Prozessdruck und -temperatur gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen kontrollieren und nachziehen. Die PTFE-Flanschplattierung dient üblicherweise gleichzeitig als Dichtung zwischen dem Stutzen und dem Geräteflansch. Flanschgröße Anzahl Schrauben empfohlenes Anzugsdrehmoment [Nm] minimal maximal DN50/PN16 DN80/PN16 DN100/PN16 DN150/PN16 ASME 2"/150lbs 3"/150lbs 4"/150lbs 6"/150lbs Endress+Hauser...
Flanschlöchern) oder der Durchführung. Diese Markierung muss so gut wie möglich zur Tankwand ausgerichtet werden. ° ° ° ° ° ° A0018974 Je nach Geräteausführung kann die Markierung aus einem Kreis oder aus zwei paral- lelen Strichen bestehen. Endress+Hauser...
6.4.2 Hornantenne (FMR54) Ausrichtung • Antenne senkrecht auf die Produktoberfläche ausrichten. • Zur Ausrichtung befindet sich eine Markierung auf dem Flansch (an einer Stelle zwi- schen den Flanschlöchern). Diese Markierung muss so gut wie möglich zur Tankwand ausgerichtet werden. Endress+Hauser...
Seite 27
Merkmal 070 der Produktstruktur; die Antennenausführungen BC (Horn 80mm/3") und BD (Horn 100mm/4") eignen sich nicht für den Einbau frei im Tank. Sie sollten nur in Bypässen oder Schwallrohren eingesetzt werden. gilt für Antennen ohne Antennenverlängerung Siehe dazu in der Produktstruktur: Merkmal 610 "Zubehör montiert", Optionen OM, ON, OR, OS. Endress+Hauser...
• Konstanter Durchmesser. • Schwallrohr nicht größer als Antennendurchmesser. • Durchmesserunterschied zwischen Hornantenne und innerem Durchmesser des Schwall- rohrs so klein wie möglich. • Schweißnaht möglichst eben und in die Achse der Schlitze gelegt. • Schlitze 180° versetzt (nicht 90°). Endress+Hauser...
Seite 29
Ausrichtung (Markierung auf Schlitze ausgerichtet) auf das Rohr geschweißt werden. Die Leistungsfähigkeit des FMR54 mit Planarantenne ist unabhängig von der Orien- tierung und Geometrie üblicher Schwallrohre. Eine besondere Ausrichtung ist nicht notwendig. Es sollte jedoch auf eine senkrechte Montage der Planarantenne relativ zur Schwallrohrachse geachtet werden. Endress+Hauser...
Markierung zur axialen Ausrichtung Einschraubstück z.B. Vorschweißflansch DIN2633 Bohrung max. 1/10 Rohr Bohrung max. 1/10 Rohr; Bohrung einseitig oder durchgängig Bohrung immer gratfrei Öffnungsdurchmesser des Kugelhahns muss stets dem Rohrdurchmesser entsprechen; Kanten und Einschnü- rungen müssen vermieden werden. Endress+Hauser...
• Bei Übergängen, die z. B. bei der Verwendung eines Kugelhahns oder beim Zusammen- fügen von einzelnen Rohrstücken entstehen, dürfen nur Spalte von max. 1 mm (0,04 in) entstehen. • Im Bereich der Tankverbindungsstücke (~ ±20 cm (7,87 in)) ist mit einer reduzierten Genauigkeit der Messung zu rechnen. Endress+Hauser...
Markierung zur axialen Ausrichtung z.B. Vorschweißflansch DIN2633 Durchmesser der Verbindungsrohre so klein wie möglich Nicht durch die Rohrwand schweißen; das Rohr muss innen glattwandig bleiben. Öffnungsdurchmesser des Kugelhahns muss stets dem Rohrdurchmesser entsprechen. Kanten und Einschnü- rungen müssen vermieden werden. Endress+Hauser...
Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, lässt sich das Messumformergehäuse drehen: max. 350° 8 mm 8 mm A0013713 1. Befestigungsschraube mit Gabelschlüssel lösen. 2. Gehäuse in die gewünschte Richtung drehen. 3. Befestigungsschraube anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). Endress+Hauser...
Ist das Gerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
10 Klemmenbelegung PROFIBUS PA / FOUNDATION Fieldbus Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Kabelschirm: Kabelspezifikation beachten Anschluss Schaltausgang (Open Collector): Klemmen 3 und 4 Anschluss PROFIBUS PA / FOUNDATION Fieldbus: Klemmen 1 und 2 Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführungen Überspannungsschutz-Modul Endress+Hauser...
≥60 °C (140 °F): Kabel für Temperaturen T +20 K verwen- den. FOUNDATION Fieldbus Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. Für weitere Informationen bezüglich Kabelspezifikation siehe Betriebsanleitung BA00013S "FOUNDATION Fieldbus Overview", die FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie sowie die IEC 61158-2 (MBP).
Bei den Ausführungen mit Gerätestecker (M12 oder 7/8") muss das Gehäuse nicht geöffnet werden, um das Signalkabel anzuschließen. Pinbelegung beim Stecker M12 Bedeutung Signal + nicht belegt Signal - Erde A0011175 Pinbelegung beim Stecker 7/8" Bedeutung Signal - Signal + nicht belegt Schirm A0011176 Endress+Hauser...
Kapazität bei 1 MHz < 1,5 pF Nennableitstoßstrom (8/20 μs) 10 kA Externer Überspannungsschutz Als externer Überspannungsschutz eignen sich zum Beispiel HAW562 oder HAW569 von Endress+Hauser. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten: • HAW562: TI01012K • HAW569: TI01013K Endress+Hauser...
2. Anschlussraumdeckel abschrauben. 3. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Dichtungsring nicht aus der Kabeleinfüh- rung entfernen, um Dichtheit zu gewährleisten. 4. Kabelmantel entfernen. 5. Kabelenden 10 mm (0,4 in) abisolieren. Bei Litzenkabeln: Zusätzlich Aderendhülsen anbringen. 6. Kabelverschraubungen fest anziehen. Endress+Hauser...
A0013661 Anschlusskontrolle Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? Endress+Hauser...
Seite 41
Ist die Klemmenbelegung korrekt → 35? Wenn erforderlich: Ist die Schutzleiterverbindung hergestellt ? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit und erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? Ist die Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Bedienung mit abgesetztem Anzeige- und Bedienmodul FHX50 A0013137 13 Bedienmöglichkeiten über FHX50 Gehäuse des abgesetzten Anzeige- und Bedienmoduls FHX50 Anzeige- und Bedienmodul SD02, Drucktasten; Deckel muss zur Bedienung geöffnet werden Anzeige- und Bedienmodul SD03, optische Tasten; Bedienung durch das Deckelglas möglich Endress+Hauser...
FF-H1 ENDRESS + HAUSER – FF-H1 A0017188 14 Systemarchitektur FOUNDATION Fieldbus mit dazugehörigen Komponenten FFblue Bluetooth-Modem Field Xpert SFX350/SFX370 FieldCare NI-FF Schnittstellenkarte Industrial network FF-HSE High Speed Ethernet FF-H1 FOUNDATION Fieldbus-H1 Linking Device FF-HSE/FF-H1 Busspeisegerät Sicherheitsbarriere Busabschlusswiderstand (Terminator) Endress+Hauser...
Seite 44
Bedienmöglichkeiten Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Via Service-Schnittstelle (CDI) A0014019 Service-Schnittstelle (CDI) des Messgeräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Commubox FXA291 Computer mit Bedientool "FieldCare" Endress+Hauser...
Bei Bedienung über Bedientools (z.B. FieldCare) befindet sich Parameter "Language" unter "Setup → Erwei- tertes Setup → Anzeige" nur vorhanden bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige Bei Aufruf von Menü "Experte" wird immer ein Freigabecode abgefragt. Falls kein kundenspzifischer Frei- gabecode definiert wurde, ist "0000" einzugeben. Endress+Hauser...
Bei Eingabe eines falschen Freigabecodes erhält der Anwender die Zugriffsrechte der Rolle Bediener. Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrechte Anzeige (bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige) bzw. Parameter Zugriffsrechte Bediensoftware (bei Bedienung über Bedientool). Endress+Hauser...
Gerät die schreibgeschützten Parameter nach 60 s automatisch. • Ist der Schreibzugriff via Freigabecode aktiviert, kann er auch nur über diesen wie- der deaktiviert werden → 48. • In den Dokumenten "Beschreibung Geräteparameter" ist jeder schreibgeschützte Parameter mit dem -Symbol gekennzeichnet. Endress+Hauser...
Im Gegensatz zum Schreibschutz via anwenderspezifischen Freigabecode lässt sich damit der Schreibzugriff auf das gesamte Bedienmenü - bis auf Parameter "Kontrast Anzeige" - sperren. Die Werte der Parameter sind nur noch sichtbar, aber nicht mehr änderbar (Ausnahme Parameter "Kontrast Anzeige"): • Via Vor-Ort-Anzeige • Via FOUNDATION Fieldbus Endress+Hauser...
Seite 49
2.5 Nm (1.84 lbf ft) A0021474 1. Sicherungskralle lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken. Anzeigemodul steckt am Rand des Elektronikraums. A0013909 Endress+Hauser...
Seite 50
Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das - Symbol. 5. Kabel in den Zwischenraum von Gehäuse und Hauptelektronikmodul hineinlegen und das Anzeigemodul in der gewünschten Richtung auf den Elektronikraum stecken, bis es einrastet. 6. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
Meldung Tastensperre ein. Tastenverriegelung ausschalten 1. Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet. Die Taste länger als 2 Sekunden drücken. Ein Kontextmenü wird aufgerufen. 2. Im Kontextmenü die Auswahl Tastensperre aus wählen. Die Tastenverriegelung ist ausgeschaltet. Endress+Hauser...
2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Messwertsymbole für Messwert 2 Parameterdarstellung (hier: Parameter mit Auswahlliste) 3.1 Kopfzeile mit Parametername und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 3.2 Auswahlliste; bezeichnet den aktuellen Parameterwert. Eingabematrix für Zahlen Eingabematrix für Text, Zahlen und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 53
Symbol Bedeutung Anzeigeparameter Der angezeigte Parameter dient nur der Anzeige und kann nicht editiert werden. A0011978 Gerät verriegelt • Vor einem Parameter-Namen: Das Gerät ist hardware- und/oder softwareverriegelt. • In der Kopfzeile der Messwertanzeige: Das Gerät ist hardwareverriegelt. A0011979 Endress+Hauser...
Seite 54
Messkanal 1 A0012000 Messkanal 2 A0012107 Status des Messwerts Status "Alarm" Die Messung wird unterbrochen. Der Ausgang nimmt den definierten Alarmzustand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0012102 Status "Warnung" Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0012103 Endress+Hauser...
Schließt den Text- oder Zahleneditor ohne Änderungen zu übernehmen. Minus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Verringert den Kontrast (heller einstellen). A0013953 Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten) Erhöht den Kontrast (dunkler einstellen). A0013954 Minus/Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Messwertanzeige Schaltet die Tastenverriegelung ein oder aus. A0013955 Endress+Hauser...
– A0016620 Bestätigt Auswahl. A0013985 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. A0016621 Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. A0013986 Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0014040 Texteditor Symbol Bedeutung Auswahl der Buchstaben von A...Z ABC _ … A0013997 Endress+Hauser...
Seite 57
Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0014040 Textkorrektur unter Symbol Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0013989 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach rechts. A0013991 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. A0013990 Löscht ein Zeichen links neben der Eingabeposition. A0013988 Endress+Hauser...
2. Gleichzeitig + drücken. Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit die Auswahl bestätigen. Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Bedienmöglichkeiten 8.3.5 Hüllkurvendarstellung auf dem Anzeige- und Bedienmodul Zur Bewertung des Messsignals lässt sich die Hüllkurve und - falls eine Ausblendung auf- genommen wurde - die Ausblendungskurve auf dem Anzeige- und Bedienmodul darstel- len: (2s) A0014277 Endress+Hauser...
Sobald Sie das FF-Konfigurationsprogramm gestartet und das Gerät in das Netzwerk integriert haben, erscheint das Gerät in der Netzwerkdarstellung. Die ver- fügbaren Blöcke werden unterhalb des Gerätenamens angezeigt. Wenn die Gerätebeschreibung noch nicht geladen wurde, melden sich die Blöcke mit "Unknown" bzw. "(UNK)". Endress+Hauser...
Seite 61
(MAO) MULTIPLE_DO_ xxxxxxxxxxx (MDO) DISCRETE_INPUT_ xxxxxxxxxxx (DI) PID_ xxxxxxxxxxx (PID) ARITHMETIC_ xxxxxxxxxxx (AR) SIGNAL_CHAR_ xxxxxxxxxxx (SC) INPUT_SELECTOR_ xxxxxxxxxxx (ISEL) INTEGRATOR_ xxxxxxxxxxx (IT) ANALOG_ALARM_ xxxxxxxxxxx (AAL) A0020711 16 Typische Darstellung in einem Konfigurationsprogramm nach dem Verbindungsaufbau Gerätename Seriennummer Endress+Hauser...
Endress+Hauser Richtlinie BA00062S. Die Richtlinie enthält einen Überblick über die Standardfunktionsblöcke, die in den FOUNDATION Fieldbus-Spezifikationen FF 890 - 894 beschrieben sind. Sie ist als Hilfe bei der Verwendung dieser Blöcke gedacht, die in den Endress+Hauser-Feldgerä- ten implementiert sind. Endress+Hauser...
32949 Füllstand linearisiert 33044 Relative Echoamplitude Indextabellen der Endress+Hauser Parameter In den folgenden Tabellen sind die herstellerspezifischen Geräteparameter der Resource- Blöcke aufgeführt. Für die FOUNDATION Fieldbus-Parameter siehe das Dokument BA062S "Guideline - FOUNDATION Fieldbus Function Blocks", das auf der Internetseite www.endress.com...
Dokument GP01017F: "Micropilot FMR5x - Beschreibung der Geräteparameter - FOUNDATION Fieldbus" Name Label Index Data type Größe Storage Class Schreibzugriff MODE_BLK (Bytes) locking status Status Verriegelung ENUM16 access_status_tooling Zugriffsrechte Bediensoftware ENUM16 enter_access_code Freigabecode eingeben UINT16 Static Bediener AUTO distance_unit_ro Längeneinheit ENUM16 Static Instandhalter Endress+Hauser...
Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus 9.6.7 Service Sensor Transducer Block Die Parameter des Service Sensor Transducer Blocks können nur durch autorisierte Ser- vice-Mitarbeiter von Endress+Hauser bedient werden. 9.6.8 Service Information Transducer Block Die Parameter des Service Information Transducer Blocks können nur durch autorisierte Service-Mitarbeiter von Endress+Hauser bedient werden.
Seite 71
Integration in ein FOUNDATION Fieldbus-Netzwerk Name Label Index Data type Größe Storage Class Schreibzugriff MODE_BLK (Bytes) assign_status_sig_ad2 Zurodnung Statussignal zu ED Ereig- ENUM16 Static Instandhalter nis 2 assign_event_behaviour_ad2 Zuordnung Ereignisverhalten 2 ENUM16 Static Instandhalter alarm_delay_ad2 Alarmverzögerung 2 FLOAT Static Instandhalter Endress+Hauser...
Diese Methode befindet sich im ADV_SETUP-Transducer-Block und ermöglicht die Ver- waltung der Linearisierungstabelle zur Umrechnung des gemessenen Füllstands in ein Volumen, eine Masse oder einen Durchfluss. • Self Check Diese Methode befindet sich im EXPERT_CONFIG-Transducer-Block und dient zur Durchführung eines Selbsttest des Geräts. Endress+Hauser...
X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Language English Operation Setup Language 0104-1 English à Deutsch Español Français Language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü 0104-1 Sprache Deutsch Betrieb Setup A0013996 18 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
Anzeige der Signalqualität des ausgewerteten Füllstandechos. Falls die Messung nur in einem oberen Teilbereich des Tanks erfolgen soll (E << Tankhöhe), so muss unter "Setup → Erweitertes Setup → Füll- stand → Tank/Silo Höhe" die korrekte Tankhöhe eingegeben werden. Endress+Hauser...
Seite 75
13. Navigieren zu Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Füllstand → Füllstandeinheit Füllstandeinheit wählen: %, m, mm, ft, in (Werkeinstellung: %) Die Reaktionsgeschwindigkeit des Gerätes wird durch Parameter Tanktyp (→ 124) voreingestellt. Eine erweiterte Einstellung ist in Untermenü Erweitertes Setup möglich. Endress+Hauser...
Bei Geräten, die mit der Software-Version 01.00.zz ausgeliefert wurden, ist dieses Untermenü nur für die Nutzerrolle "Service" sichtbar. Bevor die Referenzhüllkurve im Hüllkurvendiagramm in FieldCare angezeigt werden kann, muss sie vom Gerät nach FieldCare geladen werden. Dazu dient die FieldCare- Funktion "Referenzkurve laden". 20 Die Funktion "Referenzkurve laden" Endress+Hauser...
Werkseinstellung der Vor-Ort-Anzeige Parameter Werkeinstellung Format Anzeige 1 Wert groß 1. Anzeigewert Füllstand linearisiert 2. Anzeigewert Keine 3. Anzeigewert Keine 4. Anzeigewert Keine 10.5.2 Anpassung der Vor-Ort-Anzeige Die Vor-Ort-Anzeige kann in folgendem Untermenü angepasst werden: Setup → Erweitertes Setup → Anzeige Endress+Hauser...
Gerätefunktionen nicht mehr vorhanden sein. Auch durch einen Reset auf Aus- lieferungszustand kann der ursprüngliche Zustand in einigen Fällen nicht wiederhergestellt werden → 171. Um die Konfiguration auf ein anderes Gerät zu übertragen, sollte immer die Option Duplizieren verwendet werden. Endress+Hauser...
Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme über Bedienmenü 10.7 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff Die Einstellungen können auf zwei Arten vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden: • Verriegelung über Parameter (Software-Verriegelung) → 47 • Verriegelung über Schreibschutzschalter (Hardware-Verriegelung) → 48 Endress+Hauser...
2. Über Parameter Blockmodus/MODE_BLK, Element TARGET den Blockmodus auf OOS setzen. 3. Füllstandmessung parametrieren → 83. 4. Über Parameter Blockmodus/MODE_BLK, Element TARGET den Blockmodus auf Auto setzen. Damit das Messgerät einwandfrei arbeitet, muss der Blockmodus auf Auto gestellt werden. Endress+Hauser...
2. Nach Festlegung des aktiven LAS alle Daten und Parameter in das Feldgerät herun- terladen. 11.3 Skalierung des Messwerts im AI Block Wenn im AI Block der Linearisierungstyp L_TYPE = Indirect gewählt wurde, kann der Messwert skaliert werden. XD_SCALE mit den Elementen EU_0 und EU_100 definiert Endress+Hauser...
SETUP (TRDSUP) Abgleich Leer Leerdistanz E angeben (Distanz vom Referenz- (empty_calibration) punkt R zur 0%-Marke). SETUP (TRDSUP) Abgleich Voll (full_calib- Volldistanz F angeben (Distanz von der 0%- zur ration) 100%-Marke). SETUP (TRDSUP) Füllstand (level) Anzeige des gemessenen Füllstands L. Endress+Hauser...
Messstelle zu kopieren oder die vorherige Gerätekonfiguration wiederherzustellen. Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten ver- walten und seinen Optionen. Navigationspfad im Menü Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Daten verwalten Blockbedienung Block: DISPLAY (TRDDISP) Parameter: Konfigurationsdaten verwalten (configuration_management) Endress+Hauser...
Seite 85
Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Anzeigemodul des löschen Geräts gelöscht. HistoROM Ein HistoROM ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM. Während die Aktion durchgeführt wird, ist die Konfiguration via Vor-Ort-Anzeige gesperrt und auf der Anzeige erscheint eine Rückmeldung zum Stand des Vorgangs. Endress+Hauser...
über den Feldbus übertragen. Die Diagnosemeldungen nach FF912 sind nur dann im Host verfügbar, wenn im Para- meter FEATURE_SEL aus dem Resource-Block die Option Multi-bit Alarm Support aktiviert ist. Aus Kompatibilitätsgründen ist diese Option bei Auslieferung nicht akti- viert: Endress+Hauser...
Seite 88
Dieses Ereignis kann aus der Gruppe entfernt und individuell behandelt werden; siehe Abschnitt "Konfigu- rierbarer Bereich". Ereignis-Gewicht Default-Ereigniskategorie Ereignis- Ereignisse dieser Gruppe quelle Geringstes Wartungsbedarf (M) Sensor nicht verwendet bei Micropilot Gewicht Elektronik • M272: Hauptelektronikfehler • M311: Speicherinhalt Konfiguration M438: Datensatz Prozess M950: Erweiterte Diagnose aufge- treten Endress+Hauser...
4. Das Bit der Ereignisgruppe von 0 auf 1 ändern. Bei Bedienung über FieldCare geschieht das durch Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens (siehe nach- folgendes Beispiel). Beispiel Die Gruppe Höchstes Gewicht / Konfigurationsfehler enthält die Ereignisse 410: Daten- übertragung, 411: Up-/Download, 435: Linearisierung und 437: Konfiguration inkom- Endress+Hauser...
Seite 90
Suchen Sie in der Spalte Fail Map die Gruppe Configuration Highest Severity und deaktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen (A). Aktivieren Sie das entspre- chende Kontrollkästchen in der Spalte Check Map (B). Beachten Sie dabei, dass jede Eingabe durch die Enter-Taste bestätigt werden muss. Endress+Hauser...
Seite 91
Übertragung der Meldungen auf den Bus. Letzteres geschieht auf der Seite Alarm broadcast enable→ 93. Die Bedienung dieser Seite ist identisch wie für Alarm detection enable. Damit Status-Informatio- nen auf den Bus übertragen werden muss der Resource-Block im Modus Auto sein. Endress+Hauser...
In der Werkseinstellung haben alle Bits in der Spalte der Conigurable Area Bits den Wert not used (nicht benutzt). Wählen Sie eines dieser Bits (hier zum Beispiel: Configurable Area Bit 1) und wäh- len Sie aus der zugehörigen Auswahlliste die Option In safety distance. Bestätigen Sie diese Auwahl mit der Enter-Taste. Endress+Hauser...
• Rohrdurchmesser falsch einge- ben. stellt. Füllstandkorrektur falsch eingestellt Korrekten Wert in Parameter Füll- standkorrektur (→ 139) eingeben. Wenn gemessene Distanz (Setup Störechoausblendung durchführen → Distanz) nicht mit tatsächlicher (Parameter Bestätigung Distanz Distanz übereinstimmt: (→ 128)). Ein Störecho liegt vor. Endress+Hauser...
Seite 95
Gerät zeigt bei leerem Tank Störecho Bei leerem Tank Ausblendung über den einen Füllstand an. gesamten Messbereich durchführen (Parameter Bestätigung Distanz (→ 128)). Falsche Steigung des Füll- Tanktyp falsch eingestellt. Parameter Tanktyp (→ 124) korrekt stands über den gesamten einstellen. Messbereich Endress+Hauser...
Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. A0013957 Statussymbole (Symbol für Ereignisverhalten) Status "Alarm" Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten Alarmzu- stand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0013961 Status "Warnung" Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. A0013962 Endress+Hauser...
Seite 97
• Auf der Vor-Ort-Anzeige: in Untermenü Ereignis-Logbuch (→ 177) • In FieldCare: über die Funktion "Event List / HistoROM Bedienelemente Bedienfunktionen im Menü, Untermenü Plus-Taste Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. A0013970 Enter-Taste Öffnet das Bedienmenü. A0013952 Endress+Hauser...
Der Anwender befindet sich im Menü Diagnose auf einem Diagnoseereignis-Eintrag: z.B in Diagnoseliste oder in Letzte Diagnose. 1. drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
Priorität angezeigt. Navigationspfad Menü "Diagnose" → Diagnoseliste Behebungsmaßnahmen aufrufen und schließen 1. drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgwählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
1. Gerät neu starten Alarm inkompatibel 2. Service kontaktieren Datensatz 1. Datensatzdatei prüfen Warning 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Up- und Download der neuen Konf. Block in OOS Block in AUTO Modus setzen Alarm Simulation Fehler- Simulation ausschalten Alarm modus Endress+Hauser...
Max. 100 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden. Die Ereignishistorie umfasst Einträge zu: • Diagnoseereignissen • Informationsereignissen Dieses Untermenü existiert nur bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige. Bei Bedienung über FieldCare kann die Ereignisliste über die FieldCare- Funktion "Event List / HistoROM" angezeigt werden. Endress+Hauser...
• zusätzliche Sprachen BA01122F/00/DE/02.15 GP01017F/00/DE/02.15 TI01041F/00/DE/05.15 • HistoROM-Funktion erweitert • Optimierungen und Feh- lerkorrekturen Über die Produktstruktur kann die Firmware-Version explizit bestellt werden. Hiermit lässt sich sicherstellen, dass die Firmware-Version mit einer geplanten oder in Betrieb befindlichen Systemintegration kompatibel ist. Endress+Hauser...
Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. 13.2 Dichtungen Die Prozessdichtungen des Messaufnehmers (am Prozessanschluss) sollten periodisch aus- getauscht werden, inbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Aus- führung)! Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist von der Häufigkeit der Reinigungszyklen sowie Messstoff- und Reinigungstemperatur anhängig. Endress+Hauser...
Reparatur 14.1 Allgemeine Hinweise 14.1.1 Reparaturkonzept Das Endress+Hauser-Reparaturkonzept sieht vor, dass die Geräte modular aufgebaut sind und Reparaturen durch den Endress+Hauser-Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt werden können. Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammengefasst.
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Informieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der...
26 Wetterschutzhaube; Maßeinheit: mm (in) 37,8 mm (1,5 in) 54 mm (2,1 in) Die Wetterschutzhaube kann zusammen mit dem Gerät bestellt werden (Produktstruktur, Merkmal 620 "Zubehör beigelegt", Option PB "Wetterschutzhaube"). Alternativ ist sie als Zubehör erhältlich; Bestellnummer 71162242. Endress+Hauser...
• 200 mm (8 in) • 300 mm (12 in) • 400 mm (16 in) Ausführliche Bestellinformationen sind verfügbar: • Im Produktkonfigurator auf der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Land wählen → Messgeräte → Gerät wählen → Erweiterte Funktionen: Produktkonfiguration • Bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale: www.endress.com/worldwide...
Position 4 "Anzeige, Bedienung" die Option L oder M ("Vorbereitet für FHX50") aufgeführt ist. Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise (XA) des FHX50. Kein Nachrüsten bei Transmittern mit: • Zulassung für den Einsatz in Bereichen mit brennbaren Stäuben (Staub-Ex-Zulassung) • Zündschutzart Ex nA Für Einzelheiten siehe Dokument SD01007F. Endress+Hauser...
Optionale Spezifikationen die Option NA (Überspannungsschutz) aufgeführt ist. Für Einzelheiten siehe SD01090F. 15.1.5 Gasdichte Durchführung Zubehör Beschreibung Gasdichte Durchführung Chemisch inerte Glasdurchführung; verhindert das Eindringen von Gasen in Elektronikgehäuse Zu bestellen mit dem Gerät: Produktstruktur, Merkmal 610 "Zubehör montiert", Option NC "Gasdichte Durchführung" Endress+Hauser...
Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Zubehör 15.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops. Bestellnummer: 51516983 Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00405C Zubehör Beschreibung Field Xpert SFX350 Field Xpert SFX350 ist ein mobiler Computer für die Inbetriebnahme und Wartung.
• Offener Kanal • Kugeltank • Lagertank • Behälter standard • Behälter mit Rührwerk • Rohrantenne Werkseinstellung Abhängig von der Antenne Zusätzliche Information Abhängig von der Antenne sind nicht alle oben genannten Optionen vorhanden oder kann es weitere Optionen geben. Endress+Hauser...
Bei kleinen Dielektrizitätskonstanten kann der Messbereich eingeschränkt sein. Siehe dazu die zum jeweiligen Gerät gehörende Technische Information (TI). Abgleich Leer Navigation Setup → Abgleich Leer Beschreibung Distanz E vom Prozessanschluss zu minimalem Füllstand (0%) angeben. Daurch wird der Messbereichsanfang definiert. Endress+Hauser...
Setup → Abgleich Voll Beschreibung Distanz F vom minimalen Füllstand (0%) zum maximalen Füllstand (100%) angeben. Eingabe Abhängig von der Antenne Werkseinstellung Abhängig von der Antenne Zusätzliche Information 100% A0019487 28 Abgleich Voll (F) bei Messungen in Flüssigkeiten Endress+Hauser...
Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Füllstandeinheit (→ 138). Distanz Navigation Setup → Distanz Beschreibung Zeigt gemessene Distanz D vom Referenzpunkt (Unterkante Flansch/Einschraubstück) zum Füllstand. Zusätzliche Information A0019483 30 Distanz bei Flüssigkeitsmessungen Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Längeneinheit (→ 124). Endress+Hauser...
Anhand der Eingabe legt das Gerät den Ausblendungsbereich fest. Auswahl • Manuelle Map-Aufnahme • Distanz Ok • Distanz unbekannt • Distanz zu klein • Distanz zu groß • Tank leer • Werksausblendung Werkseinstellung Distanz unbekannt Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Einlernvorgang wird nach 60 s zurückgesetzt. Aktuelle Ausblendung Navigation Setup → Aktuelle Ausbl. Beschreibung Zeigt an, bis zu welcher Distanz bereits eine Ausblendung aufgenommen wurde. Nur vorhanden bei "Experte → Sensor → Echoverfolgung → Parameter Auswertemodus" = "Kurzzeithistorie" oder "Langzeithistorie" Endress+Hauser...
Seite 130
Hüllkurve. • Werksausblendung Es wird die fest im Gerät gespeicherte Werksausblendung verwendet. • Teilausbl. löschen Die Ausblendungskurve wird bis Ende Ausblendung (→ 130) gelöscht. Die Ausblendungskurve wird zwischen Start Ausblendung und Ende Ausblendung (→ 130) gelöscht. Endress+Hauser...
Setup → Analog inputs → Analog input 1…5 → PV Filter Time Beschreibung Vorgabe eines Zeitraums zur Unterdrückung von Signalspitzen. Der Summenzähler rea- giert während der vorgegeben Zeit nicht auf einen sprunghaften Anstieg der Prozessgröße. Eingabe Positive Gleitkommazahl Werkseinstellung Endress+Hauser...
Die Zugriffsrechte sind über den Parameter Freigabecode eingeben (→ 135) änderbar. Wenn ein zusätzlicher Schreibschutz aktiviert ist, schränkt dieser die aktuellen Zugriffsrechte weiter ein. Der Schreibschutz lässt sich über den Parameter Status Ver- riegelung (→ 134) anzeigen. Endress+Hauser...
• Wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird oder ein Rücksprung aus der Navigier- und Editieransicht in die Messwertanzeige erfolgt, sperrt das Gerät die schreibgeschütz- ten Parameter nach weiteren 60 s automatisch wieder. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihr Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Endress+Hauser...
Wässrig (DK >= 4) DK 4 ... 7 Sonstiges Unbekannt Für die Dielektrizitätskonstanten (DK-Werte) vieler wichtiger in der Industrie verwen- deten Medien siehe: • das DK-Handbuch von Endress+Hauser (CP00019F) • die "DC Values App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Endress+Hauser...
Gesamthöhe des Tanks/Silos angeben (gemessen vom Prozessanschluss). Eingabe –999,9999…999,9999 m Werkseinstellung Abgleich Leer (→ 125) Zusätzliche Information Sollte der eingestellte Messbereich stark von der Tank-/Silohöhe abweichen, so wird emp- fohlen, die Tank-/Silohöhe einzugeben. Beispiel: Kontinuierliche Füllstandüberwachung im oberen Drittel eines Tanks/Silos. Endress+Hauser...
Seite 140
' P arameter "Tank/Silo Höhe" (→ 139)' bei Mesung in Flüssigkeiten Abgleich Leer (→ 125) Tank/Silo Höhe (→ 139) Bei Tanks oder Silos mit einem konischen Auslauf sollte Tank/Silo Höhe nicht ange- passt werden, da üblicherweise in solchen Anwendungen Leerablgeich nicht << Tank-/Silohöhe ist. Endress+Hauser...
Seite 141
Linearisierungsart (→ 144) = Zylindrisch liegend Linearisierungsart (→ 144) = Kugeltank Füllstand vor Linearisierung (gemessen in Füllstandeinheit) Fülstand nach Linearisierung (entspricht Volumen oder Gewicht) Maximaler Wert (→ 147) Durchmesser (→ 147) Zwischenhöhe (→ 147) Endress+Hauser...
Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung Free text Füllstand linearisiert Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Füllst.linearis. Beschreibung Zeigt linearisierten Füllstand. Zusätzliche Information Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Einheit nach Linearisierung → 145. Endress+Hauser...
Für jeden Tabellenpunkt wird der Füllstand vom Gerät gemessen. Der zugehörige linear- isierte Wert wird manuell eingegeben. • Tabelle löschen Die bestehende Linearisierungstabelle wird gelöscht. • Tabelle sortieren Die Tabellenpunkte werden in ansteigender Reihenfolge sortiert. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 151
Wenn gleichzeitig Linearisierungsart (→ 144) = Tabelle, dann gibt das Gerät die Fehlermeldung F435 aus. • Aktivieren Der Messwert wird gemäß der eingegebenen Tabelle linearisiert. Beim Editieren der Tabelle wird Parameter Tabelle aktivieren automatisch auf Deak- tivieren zurückgesetzt und muss danach wieder auf Aktivieren gesetzt werden. Endress+Hauser...
Ausgang bei Echoverlust (→ 152) = Wert bei Echoverlust Beschreibung Ausgangswert bei Echoverlust festlegen. Eingabe 0…200 000,0 % Werkseinstellung 0,0 % Zusätzliche Information Es gilt die für den Ausgang definierte Einheit: • Ohne Linearisierung: Füllstandeinheit (→ 138) • Mit Linearisierung: Einheit nach Linearisierung (→ 145) Endress+Hauser...
Setup → Erweitert. Setup → Sicherh.einst. → Blockdistanz Beschreibung Blockdistanz angeben. Eingabe 0…200 m Werkseinstellung FMR50, FMR51, FMR53, FMR54: Antennenlänge Zusätzliche Information Innerhalb der Blockdistanz (BD) werden keine Echos ausgewertet. Sie kann deshalb genutzt werden, um Störechos nahe der Antenne auszublenden. Endress+Hauser...
Seite 154
Bedienmenü Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus A0019492 35 Blockdistanz (BD) bei Messung in Flüssigkeiten Endress+Hauser...
Mit den Optionen Aus bzw. An kann eine Simulation des Schaltausgangs durchge- führt werden. Zuordnung Status Navigation Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Zuordnung Status Voraussetzung Funktion Schaltausgang (→ 155) = Digitalausgang Beschreibung Gerätestatus für Schaltausgang wählen. Endress+Hauser...
– Der Ausgang wird geöffnet, wenn der Messwert unter Ausschaltpunkt sinkt. A0015585 Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Ausgang geschlossen (leitend) Ausgang offen (nicht leitend) Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt – Der Ausgang wird geschlossen, wenn der Messwert unter Einschaltpunkt sinkt. – Der Ausgang wird geöffnet, wenn der Messwert über Ausschaltpunkt steigt. Endress+Hauser...
Funktion Schaltausgang (→ 155) = Grenzwert Beschreibung Messwert für Ausschaltpunkt eingeben. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Zusätzliche Information Das Schaltverhalten richtet sich nach der relativen Lage der Parameter Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt (Beschreibung: siehe Parameter Einschaltpunkt (→ 157)). Endress+Hauser...
Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Schaltzustand Beschreibung Zeigt aktuellen Status des Schaltausgangs. Invertiertes Ausgangssignal Navigation Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Invert. Signal Beschreibung Angeben, ob das Ausgangssignal invertiert werden soll. Auswahl • Nein • Ja Werkseinstellung Nein Endress+Hauser...
Seite 160
Bedienmenü Micropilot FMR53, FMR54 FOUNDATION Fieldbus Zusätzliche Information Bedeutung der Optionen • Nein Der Schaltausgang verhält sich wie oben beschrieben. • Ja Die Zustände Offen und Geschlossen sind gegenüber der obigen Beschreibung inver- tiert. Endress+Hauser...
Bediensprache in der Produktstruktur angegeben werden (Merkmal 500 "Weitere Bediensprache"). Diese steht dann im Parameter Language zur Auswahl. Format Anzeige Navigation Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Format Anzeige Beschreibung Darstellung der Messwerte für Vor-Ort-Anzeige wählen. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 162
"Format Anzeige" = "1 Bargraph + 1 Wert"  93.5  159.0 A0019965 38 "Format Anzeige" = "2 Werte"  159.0 mm  23.5 V  93.5 A0019966 39 "Format Anzeige" = "1 Wert groß + 2 Werte" Endress+Hauser...
• 3. Anzeigewert: Keine • 4. Anzeigewert: Keine 1…4. Nachkommastellen Navigation Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → 1.Nachkommast. Beschreibung Anzahl Nachkommastellen für Anzeigewert wählen. nicht wählbar für Parameter " 1. Anzeigewert" "Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen" Endress+Hauser...
Seite 164
Beschreibung Reaktionszeit der Anzeige auf Messwertschwankungen einstellen. Eingabe 0,0…999,9 s Werkseinstellung 0,0 s Kopfzeile Navigation Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Kopfzeile Beschreibung Inhalt für Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige wählen. Auswahl • Messstellenbezeichnung • Freitext Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Endress+Hauser...
Seite 165
Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Trennzeichen Beschreibung Trennzeichen für die Dezimaldarstellung von Zahlen wählen. Auswahl • . • , Werkseinstellung Zahlenformat Navigation Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Zahlenformat Beschreibung Zahlenformat für die Messwertdarstellung wählen. Auswahl • Dezimal • ft-in-1/16' ' Endress+Hauser...
Seite 166
Zusätzliche Information Bedeutung der Optionen • Deaktivieren Schaltet die Beleuchtung aus. • Aktivieren Schaltet die Beleuchtung ein. Unabhängig von der Einstellung in diesem Parameter kann die Hintergrundbeleuch- tung bei zu geringer Versorgungsspannung gegebenenfalls automatisch durch das Gerät abgeschaltet werden. Endress+Hauser...
Seite 167
Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Kontrast Anzeige Beschreibung Kontrast der Vor-Ort-Anzeige an Umgebungsbedingungen anpassen (z.B. Ablesewinkel oder Beleuchtung). Eingabe 20…80 % Werkseinstellung Abhängig vom Display Zusätzliche Information Kontrast einstellen via Drucktasten: • Schwächer: Gleichzeitiges Drücken der Tasten • Stärker: Gleichzeitiges Drücken der Tasten Endress+Hauser...
Seite 168
Navigation Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Daten verwalten Beschreibung Aktion zum Verwalten der Gerätedaten im Anzeigemodul wählen. Auswahl • Abbrechen • Sichern • Wiederherstellen • Duplizieren • Vergleichen • Datensicherung löschen • Display incompatible Werkseinstellung Abbrechen Endress+Hauser...
Seite 169
Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Sicherung Status Beschreibung Zeigt, welche Aktion zur Datensicherung momentan läuft. Ergebnis Vergleich Navigation Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Ergebnis Vergl. Beschreibung Zeigt das Vergleichsergebnis der Datensätze im Gerät und im Display. Endress+Hauser...
Seite 170
(→ 168) = Duplizieren von einem anderen Gerät dupliziert wurde, dann stimmt die aktuelle Gerätekonfiguration des HistoROM mit derjenigen im Anzeigemodul nur zum Teil überein: Sensorspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel eine Ausblen- dungskurve werden nicht dupliziert. Das Vergleichsergebnis ist in diesem Fall Einstel- lungen nicht identisch. Endress+Hauser...
Seite 171
Schreibgeschützte Parameter sind nach Definition des Freigabecodes nur wieder änderbar, wenn in Parameter Freigabecode eingeben (→ 135) der Freigabecode eingegeben wird. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige: Der neue Freigabecode ist erst gültig, nachdem er in Parameter Freigabecode bestätigen (→...
Seite 172
Service-Parameter und Parameter, die nur die Kommunikation betreffen, bleiben unverändert. • Gerät neu starten Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. Endress+Hauser...
Die Anzeige besteht aus: • Symbol für Ereignisverhalten • Code für Diagnoseverhalten • Betriebszeit des Auftretens • Ereignistext Es ist möglich, das die angezeigte Diagnosemeldung weiterhin gültig ist. Behebungs- maßnahmen zur Ursache der Meldung sind über das -Symbol auf der Anzeige abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 175
Betriebszeit Navigation Diagnose → Betriebszeit Beschreibung Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) Zusätzliche Information Maximale Zeit: 9 999 d ( ≈ 27 Jahre) Endress+Hauser...
Anzeige abrufbar. Anzeigeformat • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) I: Statussignal, Ereignisnummer, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) F, M, C, S: Diagnoseereignis, Status- symbol, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext Navigation Diagnose → Ereignis-Logbuch → Ereignisliste Endress+Hauser...
Zeigt Seriennummer des Geräts. Zusätzliche Information Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer Die Seriennummer befindet sich auch auf dem Typenschild.
Seite 179
Navigation Diagnose → Geräteinfo → Erw.Bestellcd. 1…3 Beschreibung Zeigen die drei Teile des erweiterten Bestellcodes. Zusätzliche Information Der erweiterte Bestellcode gibt für das Gerät die Ausprägung aller Merkmale der Produkt- struktur an und charakterisiert damit das Gerät eindeutig. Endress+Hauser...
Diagnose → Messwerte → Füllst.linearis. Beschreibung Zeigt linearisierten Füllstand. Zusätzliche Information Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Einheit nach Linearisierung → 145. Klemmenspannung 1 Navigation Diagnose → Messwerte → Klemmenspg. 1 Beschreibung Zeigt aktuelle Klemmenspannung am Ausgang. Endress+Hauser...
Seite 182
Navigation Diagnose → Analog inputs → Analog input 1…5 → Value Beschreibung Zeigt den Ausgangswert des AI-Blocks. Units index Navigation Diagnose → Analog inputs → Analog input 1…5 → Units index Beschreibung Zeigt die Einheit des Ausgangswerts. Endress+Hauser...
• Bei Nutzung von 1 Speicherkanal: T = 500 ⋅ t • Bei Nutzung von 2 Speicherkanälen: T = 250 ⋅ t • Bei Nutzung von 3 Speicherkanälen: T = 166 ⋅ t • Bei Nutzung von 4 Speicherkanälen: T = 125 ⋅ t Endress+Hauser...
= 500 ⋅ 3 600 s = 1 800 000 s ≈ 20 d Datenspeicher löschen Navigation Diagnose → Messwertspeicher → Daten löschen Beschreibung Löschung des gesamten Speicherinhalts veranlassen. Auswahl • Abbrechen • Daten löschen Werkseinstellung Abbrechen Endress+Hauser...
Seite 185
• y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau- fende Messung an. Durch gleichzeitiges Drücken von und verlässt man das Diagramm und kehrt zum Bedienmenü zurück. Navigation Diagnose → Messwertspeicher → Anz. 1…4. Kanal Endress+Hauser...
Messwerten freigeben beziehungsweise sperren. Eine Messwertsimulation ist nur möglich, wenn der SIM-Schalter in der Position ON steht. Unabhängig von der Stellung des SIM-Schalters ist eine Simulation des Schaltausgangs immer möglich. XXXXXXXXXXXXX 3 mm A0025882 1. Sicherungskralle lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. Endress+Hauser...
Seite 187
Position OFF (Werkseinstellung): Simulation von Messwerten ist gesperrt. 5. Kabel in den Zwischenraum von Gehäuse und Hauptelektronikmodul hineinlegen und das Anzeigemodul in der gewünschten Richtung auf den Elektronikraum stecken, bis es einrastet. 6. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
Seite 189
Wert. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Parametrierung des Messgeräts sowie nachgelagerter Steuereinheiten prüfen. Simulation Schaltausgang Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Sim.Schaltaus. Beschreibung Simulation des Schaltausgangs ein- und ausschalten. Auswahl • Aus • An Endress+Hauser...
Seite 190
Eine aktive Alarmsimulation wird durch die Diagnosemeldung C484 Simulation Fehler- modus angezeigt. Kategorie Diagnoseereignis Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Ereign.kategorie Voraussetzung Zugriffsrechte Anzeige (→ 135)/Zugriffsrechte Bediensoftware (→ 134) = Ser- vice Beschreibung Ereigniskategorie zur Simulation wählen. Endress+Hauser...
Seite 191
Voraussetzung Zugriffsrechte Anzeige (→ 135)/Zugriffsrechte Bediensoftware (→ 134) = Ser- vice Beschreibung Zu simulierendes Diagnoseereignis wählen. Werkseinstellung Zusätzliche Information Bei Bedienung über Display kann man die Auswahlliste nach der Ereigniskategorie filtern (Parameter Kategorie Diagnoseereignis (→ 190)). Endress+Hauser...
Echoverlust kommt. Überprüfen Sie den Einbau und die Dielektrizitätskon- stante des Mediums. • Ungeprüft Es hat kein Test stattgefunden. Letzter Test Navigation Diagnose → Gerätetest → Letzter Test Beschreibung Zeigt Betriebszeit, bei der der letzte Gerätetest durchgeführt wurde. Endress+Hauser...
Seite 193
Voraussetzung Gerätetest wurde durchgeführt. Beschreibung Zeigt Testergebnis für das Füllstandsignal. Anzeige • Ungeprüft • Prüfung nicht i. O. • Prüfung i. O. Zusätzliche Information Für Füllstandsignal = Prüfung nicht i. O.: Einbau des Geräts und Dielektrizitätskonstante des Mediums prüfen. Endress+Hauser...