Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstest - telenot comXline 3516-1 Technische Beschreibung

Uebertragungseinrichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für comXline 3516-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

15 .4 .1 Funktionstest

ÜE als Störungsmelder
Lösen Sie die beschalteten Meldelinieneingänge der ÜE
aus, indem Sie das zu übertragende Ereignis simulieren.
Alternativ können Sie die Meldelinieneingänge der ÜE im
Online-Mode auslösen (kein Test der Eingangs-Hardware).
Dazu benötigen Sie eine USB-Verbindung zwischen PC
und ÜE.
Testen Sie, ob die parametrierten Teilnehmer angewählt
werden und die Quittierung funktioniert.
Nach dem vollständigen Abarbeiten der Anwahlfolge kehrt die
ÜE wieder in den Ruhemodus zurück (grüne LED „Betrieb" blitzt
und gelbe LED „Störung" ist dunkel).
86
ÜE in einer EMA (parallele S1-Schnittstelle)
Lösen Sie die beschalteten Meldelinieneingänge der ÜE
aus, indem Sie das zu übertragende Ereignis simulieren
(z. B. Scharf/Unscharf, Einbruch, Überfall).
Bei der complex 200H/400H können die Eingänge der
ÜE auch über ein Testprogramm angesteuert werden
(siehe Technische Beschreibung complex 200H und
complex 400H).
Alternativ können Sie die Meldelinieneingänge der
ÜE im Online-Mode auslösen (kein Test der Eingangs-
Hardware). Dazu benötigen Sie eine USB-Verbindung
zwischen PC und ÜE.
Testen Sie, ob die parametrierten Teilnehmer angewählt
werden und die Quittierung funktioniert.
Bei Aufschaltung auf eine Alarmempfangseinrichtung
(AE) sollten Sie die korrekte Übertragung der Meldungen
z. B. bei der NSL abfragen.
Nach dem vollständigen Abarbeiten der Anwahlfolge kehrt die
ÜE wieder in den Ruhemodus zurück (grüne LED „Betrieb" blitzt
und gelbe LED „Störung" ist dunkel).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comxline 3516-2Comxline 3516-2 gsm

Inhaltsverzeichnis