Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anweisungen; Anweisungen Für Den Bediener; Inbetriebnahme; Einfullen Von Wasser In Den Zwischenraum - Diamond EMM/150I Installationsanleitungen

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

Dieses Gerät ist für das Garen der Speisen in Wasser
bestimmt und darf ausschließlich von qualifiziertem
Personal bedient werden; dabei sind die in diesem
Handbuch enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
Jeder andere Gebrauch ist zweckfremd und daher
gefährlich.
1.1 - Anweisungen für den Bediener
• Lesen Sie das Handbuch vor der ersten Benutzung
aufmerksam durch, da es wichtige Angaben für die Sicherheit
und den korrekten Gebrauch des Geräts enthält.
• Bewahren Sie dieses Handbuch für einen weiteren Gebrauch
sorgfältig auf.
• Für eventuell anfallende Reparaturarbeiten wenden Sie sich
bitte an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle
und verlangen Sie den Einbau von Original-Ersatzteilen.
• Die Installation des Gerätes darf ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
• Um den Energieverbrauch zu senken, empfiehlt es sich, das
Gerät nicht für längere Zeit im leeren Zustand zu benutzen
und alle ungünstigen Bedingungen (z.B. offener Deckel,
ständiger Dampfaustritt an den Sicherheitsventilen, usw.) die
eine optimale Leistung des Kochkessels beeinträchtigen
können, zu vermeiden.
• Das für die Erzeugung von Dampf und das Garen der Speisen
verwendete Wasser muss für den menschlichen Verzehr
geeignet sein und folgende Eigenschaften aufweisen:
• Gesamthärte 0.5° ÷ 5° (französische Grade)
• - Konzentration an Ionchlorid (CL-).10 ppm (Anteile pro
Million)
• -PH > 7
• Elektrische Leitfähigkeit 50 ÷ 2000 µS/cm bei 20°C
ACHTUNG!
Die Verwendung von Wasser, dessen technischen
Eigenschaften von den oben angeführten Werten
abweichen, führt zum vollständigen Verfall der
Garantie.
ACHTUNG!
Den Deckel nach Beendigung des Kochvorgangs mit
äußerster Vorsicht öffnen, um Verbrennungen durch
den austretenden Dampf oder die Berührung der
heißen Flächen zu vermeiden.
• Beim täglichen Öffnen des Deckels hat man sich vor dem
Loslassen des Griffs zu vergewissern, ob dieser angehoben
bleibt; alle sechs Monate die Ausgleichfedern von einem
Fachmann überprüfen lassen.
• Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, die Hände unter
den angehobenen Deckel zu legen.
26
26
ISTRUZIONI PER L'INSTALLAZIONE
GEBRAUCHSANLEITUNGEN

2 - INBETRIEBNAHME

• Vor Inbetriebnahme des Gerätes den Kessel sorgfältig mit
warmem Wasser und einem geeigneten Spülmittel reinigen
und danach gründlich ausspülen.
ACHTUNG!
Das Gerät immer erst nach dem Einfüllen von
Wasser in den Kessel bzw. dem Auffüllen des
Zwischenraums mit Wasser in Betrieb nehmen. Das
Nichtbeachten dieser Vorschrift kann infolge der
Überhitzung
zu
Edelstahlkessel führen.
2.1 - Einfüllen von Wasser in den Zwischenraum
• Den Kontrollhahn max.Wasserstand "E" aufdrehen.
• Den auf der Sicherheitsgruppe angebrachten Schraubverschluss
"G" der Einlauföffnung des Zwischenraums abschrauben.
• Solange Wasser durch die Einlauföffnung einfüllen, bis aus dem
Hahn "E" ununterbrochen Wasser zu fließen beginnt.
• Den Hahn zudrehen und den Schraubverschluss "G" wieder
aufschrauben.
WICHTIG
• Jeden Tag bei noch kaltem Gerät überprüfen, ob das Wasser
im Zwischenraum unter den Mindeststand gesunken ist.
• Dazu wie folgt vorgehen: Den Hahn "F" (Mindeststandkontrolle)
aufdrehen und überprüfen, ob aus diesem Wasser austritt.
Sollte dies nicht der Fall sein, sofort Wasser bis zum
Höchststand nachfüllen."
2.2 - Füllen des Kessels
• Den Zulauf "D" in das Innere des Kessels drehen und die
beiden Hähne "B" und "C" für Warm- oder Kaltwasser öffnen.
Der Füllstand des Kessels muss mindestens 4 cm oder noch
tiefer unter der Überlaufkante liegen.
• Den Deckel schließen.
2.3 - Erwärmung
• Die Stromversorgung durch Betätigen des oberhalb des
Geräts montierten automatischen Schalters aktivieren.
• Den Wahlschalter "O" auf die Position "1" drehen.
• Das Aufleuchten der grünen Kontrolllampe zeigt an, dass sich
das Gerät unter Spannung befindet.
• Den Energieregler "R" auf
vorgesehen, auch den Drehknopf "Y" der Leistungsdrosselung
auf die Position "1" stellen).
• Das Aufleuchten der gelben Kontrolllampe "W" zeigt an, dass
sich das Gerät in der Aufwärmphase befindet.
• Wenn das Manometer "H" das Erreichen eines Dampfdrucks
im Zwischenraum von 0,45 Bar anzeigt (max. Wert), ist das
Gerät einsatzbereit.
• Durch Drehen des Energiereglers "R" auf die gewünschte
Stellung kann die Heizleistung verringert oder erhöht
werden. (wo vorgesehen, kann durch Drehen des Drehknopfs
schweren
Schäden
Stellung "1" drehen (wo
am

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis