Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anweisungen; Anweisungen Für Den Bediener; Inbetriebnahme; Einfüllen Von Wasser In Den Zwischenraum - Diamond GMM/500I Handbuch

Kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

Dieses Gerät ist für das Garen der Speisen in
Wasser bestimmt und darf ausschließlich von
qualifiziertem Personal bedient werden; dabei
sind die in diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen zu befolgen.
Jeder andere Gebrauch ist zweckfremd und
daher gefährlich.
1.1 - Anweisungen für den Bediener
• Lesen Sie das Handbuch vor der ersten Benutzung
aufmerksam durch, da es wichtige Angaben für die Sicherheit
und den korrekten Gebrauch des Geräts enthält.
• Bewahren Sie dieses Handbuch für einen weiteren Gebrauch
sorgfältig auf.
• Für eventuell anfallende Reparaturarbeiten wenden Sie sich
bitte an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle
und verlangen Sie den Einbau von Original-Ersatzteilen.
• Die Installation des Gerätes und die eventuelle Einstellung
des Dampfdrucks (Mod. mit Dampfbetrieb) sowie das
Anpassen an andere Gasarten (gasbetriebenes Modell) darf
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen
werden.
• Um den Energieverbrauch (Gas, Dampf, Strom und Wasser)
zu senken, empfiehlt es sich, das Gerät nicht für längere Zeit
im leeren Zustand zu benutzen und alle ungünstigen
Bedingungen (z.B. offener Deckel, ständigr Dampfaustritt an
den Sicherheitsventiln, usw.) die eine optimale Leistung des
Kochkessels beeinträchtigen können, zu vermeiden.
• Das für die Erzeugung von Dampf und das Garen der Speisen
verwendete Wasser muss für den menschlichen Verzehr
geeignet sein und folgende Eigenschaften aufweisen:
• Gesamthärte 0.5° ÷ 5° (französische Grade)
• - Konzentration an Ionchlorid (CL-).10 ppm (Anteile pro
Million)
• -PH > 7
• Elektrische Leitfähigkeit 50 ÷ 2000 µS/cm bei 20°C
ACHTUNG!
Die Verwendung von Wasser, dessen technischen
Eigenschaften von den oben angeführten Werten
abweichen, führt zum vollständigen Verfall der
Garantie.
ACHTUNG!
Den Deckel nach Beendigung des Kochvorgangs
mit
äußerster
Verbrennungen durch den austretenden Dampf
oder die Berührung der heißen Flächen zu
vermeiden.
Bei den Modellen mit Druckkesseldeckel muss vor dem
Öffnen sichergestellt werden, dass der Kessel nicht mehr
unter Druck steht, dazu auf die Entlüftungstaste des
Sicherheitsventils „P" drücken (siehe Verwendungschema).
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
Vorsicht
öffnen,
• Die einzelnen Verschlussschrauben „Q" sind schrittweise und
graduell zu lösen.
• Beim täglichen Öffnen des Deckels hat man sich vor dem
Loslassen des Griffs zu vergewissern, ob dieser angehoben
bleibt; alle sechs Monate die Ausgleichfedern von einem
Fachmann überprüfen lassen.
• Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, die Hände unter
den angehobenen Deckel zu legen.

2 - INBETRIEBNAHME

• Vor Inbetriebnahme des Gerätes den Kessel sorgfältig mit
warmem Wasser und einem geeigneten Spülmittel reinigen
und danach gründlich ausspülen.
ACHTUNG!
Das Gerät immer erst nach dem Einfüllen von
Wasser in den Kessel (gasbetriebenes Mod. mit
direkter Beheizung) bzw. dem Auffüllen des
Zwischenraums mit Wasser (elektrisches Mod.
und
gasbetriebenes
Beheizung)
Nichtbeachten dieser Vorschrift kann infolge der
Überhitzung
Edelstahlkessel führen.
2.1 - Einfüllen von Wasser in den Zwischenraum
(gasbetriebenes Mod. mit indirekter Beheizung
und elektrisches Mod.)
• Den Kontrollhahn max.Wasserstand "E" aufdrehen.
• Den auf der Sicherheitsgruppe angebrachten Schraubverschluss
„G" der Einlauföffnung des Zwischenraums abschrauben.
• Solange Wasser durch die Einlauföffnung einfüllen, bis aus dem
Hahn "E" ununterbrochen Wasser zu fließen beginnt.
• Den Hahn zudrehen und den Schraubverschluss "G" wieder
aufschrauben.
2.1.1 - Einfüllen von Wasser in den Zwischenraum
(gasbetriebenes Mod. mit indirekter Beheizung
und
elektrisches
Wasserstandsanzeige (Z)
• Den
auf
Schraubverschluss
Zwischenraums abschrauben.
• Solange Wasser durch die Einlauföffnung einfüllen, bis der im
Wasserstandsanzeiger (Z) sichtbare Höchststand erreicht ist.
• Den Hahn zudrehen und den Schraubverschluss "G" wieder
aufschrauben.
um
WICHTIG
• Jeden Tag bei noch kaltem Gerät überprüfen, ob das Wasser
im Zwischenraum unter den Mindeststand gesunken ist.
• Dazu
wie
"F"(Mindeststandkontrolle) aufdrehen und überprüfen, ob aus
diesem Wasser austritt. Sollte dies nicht der Fall sein, sofort
Wasser bis zum Höchststand nachfüllen."
Mod.
mit
in
Betrieb
nehmen.
zu
schweren
Schäden
Mod.)
mit
der
Sicherheitsgruppe
„G"
der
Einlauföffnung
folgt
vorgehen:
indirekter
Das
am
sichtbarer
angebrachten
des
Den
Hahn
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis