17.2
RUMPFPFLEGE
- Vor dem ersten Antifoulinganstrich den Rumpf bei Bedarf leicht mit Schleifpapier der Korngröße 400 µm oder mehr
bearbeiten.
- Das Unterwasserschiff Ihres Bootes muss mit Antifouling angestrichen werden, um das Anhaften von Seevegetation
zu verhindern.
- Welches Antifouling zu verwenden ist und wie häufig der Rumpf gereinigt werden muss, ist vom Einsatzrevier des
Bootes abhängig.
- Alle Bronze- oder Stahloberflächen, auch die Propeller, müssen mit einem geeigneten Antifoulinganstrich geschützt
werden.
- Bei der Überholung des Unterwasserschiffes müssen die Anoden, die wassergeschmierten Druckhülsen und die
Schraube überprüft werden (siehe betreffende Kapitel).
- Das Antifouling kann bei einem an Land gelagerten oder trockenfallenden Boot Schaden nehmen: Achten Sie auf die
vom Hersteller angegebene Haltbarkeit.
Vor dem Anstreichen mit Antifouling AUF GAR KEINEN FALL:
- Den Rumpf sandstrahlen;
- Andere Lösungsmittel als Äthylalkohol verwenden;
- Reinigungsmittel mit druckführenden Geräten auftragen;
- Mit Schabern arbeiten;
- Den Rumpf abschleifen.
Wenn der Antifoulinganstrich mit dem Hochdruckreiniger entfernt werden muss:
- Darf die Wassertemperatur höchstens 15°;
- und der Strahldruck höchstens 150 bar betragen (2175 PSI);
- Darf der Abstand zwischen Düse und Rumpf nicht weniger als 10 Zentimeter betragen.
Die benetzte Oberfläche des Bootes beträgt ca.: 32 m².
191876 RCD-2
Index D
201
- Beim Auftragen des Antifoulinganstrichs
sind die Anweisungen des Herstellers strikt zu
befolgen.
- Folgende Teile nie mit Antifouling
anstreichen:
- Anoden;
- Erdungsplatten (Generator / Konverter
DC / AC);
- Sensoren der Elektronikinstrumente.
- Möglichst keine Antifoulingfarben auf
Kupfer- oder Zinnbasis verwenden: Sie sind in
bestimmten Ländern verboten.
17
17