Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Prüfen Des Motorölstands; Befullen Des Benzintanks - Toro GREENSMASTER 3100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GREENSMASTER 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor Inbetriebnahme

Prüfen des Motorölstands
Das Kurbelgehäuse wird werksseitig mit 1,7 l (mit
Filter) Motoröl zu Versand gebracht; den Ölstand vor
und nach der ersten Inbetriebnahme prüfen.
1.
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
2.
Den Ölmeßstab herausschrauben und mit einem
sauberen Lappen abwischen. Den Meßstab
wieder in das Ölfüll-/meßrohr einschrauben und
sicherstellen, daß er vollständig eingeführt wird.
Den Meßstab herausnehmen, und den Ölstand
prüfen. Bei niedrigem Stand den Fülldeckel von
der Kipphebelabdeckung abschrauben, und Öl
nachfüllen, bis der Ölstand die VOLL-
Markierung am Meßstab erreicht.
1. Ölmeßstab
2. Öffnung in der Kipphebelabdeckung
3.
Der Motor kann mit beliebigen Qualitätsölen der
API Klassifikation SG, SH, oder SJ gefahren
werden. Die empfohlene Viskosität (Gewicht) ist
SAE 30.
4.
Das Öl durch die Öffnung in der Kipphebelab-
deckung gießen, bis der Ölstand die VOLL-
Markierung am Meßstab erreicht. Das Öl
langsam eingießen, und den Ölstand bei diesem
Schritt mehrmals prüfen. NICHT ZU VIEL ÖL
EINFÜLLEN.
Wichtig
Den Ölstand alle 8 Betriebsstunden
oder täglich prüfen. Das Öl zunächst nach den
ersten 8 Betriebsstunden wechseln; danach –
unter normalen Einsatzbedingungen – das Öl alle
50 Stunden und den Filter alle 100 Stunden
wechseln. Wenn der Motor dagegen in besonders
staubiger oder schmutziger Umgebung eingesetzt
wird, das Öl häufiger wechseln.
Bild 8
5.
Den Ölmeßstab wieder fest einschrauben.

Befullen des Benzintanks

Benzin ist feuergefährlich—immer mit Vorsicht
lagern und hantieren. Den Tank nie bei laufendem
oder heißem Motor oder in unbelüfteten Räumen
befüllen. Dünste können sich ansammeln und durch
offenes Licht oder Funken mehrere Meter entfernt
entzündet werden. Beim Befüllen des Kraftstoff-
tanks zum Vorbeugen gegen Explosionen NICHT
RAUCHEN! Den Tank immer im Freien befüllen
und alle Verschüttungen vor Anlassen des Motors
aufwischen. Um Verschüttungen vorzubeugen,
immer einen Füllstutzen oder einen Trichter
benutzen. Den Tank vor Anlassen des Motors bis 25
mm unterhalb der Tankoberseite, nicht des
Füllstutzens, befüllen. Benzin nur in sauberen,
vorschriftsmäßigen Benzinkanistern aufbewahren;
dabei den Verschluß fest aufgedreht lassen. Benzin
an einem kühlen, gut durchlüfteten Ort auf-
bewahren. Um die Flüchtigkeit des Brennstoffs zu
gewähren, nie mehr Benzin als für 30 Tage
beschaffen. Benzin dient nur dem Einsatz mit
Verbrennungsmotoren, deshalb nie für andere
Zwecke benutzen. Den Brennstoff aus der
Reichweite von Kindern fernhalten.
TORO EMPFIEHLT NACHDRÜCKLICH FÜR
TORO MASCHINEN MIT OTTOMOTOREN DEN
GEBRAUCH VON FRISCHEM, SAUBEREM
BLEIFREIEM NORMALBENZIN. BLEIFREIES
BENZIN BRENNT SAUBERER UND
VERLÄNGERT DIE LEBENSERWARTUNG DES
MOTORS, FÖRDERT GUTE
STARTEIGENSCHAFTEN UND REDUZIERT
KOHLENSTOFFABLAGERUNGEN IM
BRENNRAUM DES MOTORS. WENN KEIN
BLEIFREIES BENZIN VERFÜGBAR IST, KANN
AUCH VERBLEITES BENUTZT WERDEN.
Hinweis: Nie Methanol, Benzin mit Methanolgehalt,
Gasohol mit mehr als 10% Ethanol, Benzinadditiven,
Superbenzin oder PLG benutzen, da diese Brennstoffe
zu Motorschäden führen können
13
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis