Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Steuergeräte
TwisTorr 74FS AG Rack
Bedienungshandbuch
Controller Connection; J6 - Fan - Agilent Technologies TwisTorr 74FS AG Rack Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
Inhalt
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
Seite
von
300
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Dokumentationsübersicht - Schuber
Seite 4
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13 - Systemübersicht
Seite 14 - Antriebsregelgeräte
Seite 15 - Funktionsübersicht: FWA-ECODR3-MGP-01VRS...
Seite 16 - Antriebsgrundfunktionen
Seite 17 - Optionale Antriebsfunktionen
Seite 18
Seite 19 - Wichtige Gebrauchshinweise
Seite 20 - Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Seite 21 - Sicherheitshinweise für elektrische Antr...
Seite 22 - Gefahren durch falschen Gebrauch
Seite 23 - Allgemeines
Seite 24 - Schutz gegen Berühren elektrischer Teile
Seite 25 - Vor dem Einschalten die dafür vorgesehen...
Seite 26 - Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) ...
Seite 27 - Vermeidung von Unfällen, Körperverletzun...
Seite 28 - Elektrische Ausrüstung über den Hauptsch...
Seite 29 - Schutz gegen Berühren heißer Teile
Seite 30 - 3.11 Sicherheit beim Umgang mit Batterie...
Seite 31 - 3.12 Schutz vor unter Druck stehenden Le...
Seite 32
Seite 33 - Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
Seite 34 - Datenspeicher
Seite 35 - Parameterspeicher im Motorfeedback
Seite 36 - Passwort
Seite 37 - Kommandos
Seite 38 - Kommandovorgabe und -quittung
Seite 39
Seite 40 - Betriebsarten
Seite 41 - Fehler löschen
Seite 42 - IDN-Listen von Parametern
Seite 43
Seite 44 - Parametriermodus - Betriebsmodus
Seite 45 - Überprüfungen in den Umschaltvorbereitun...
Seite 46
Seite 47 - Inbetriebnahmeanleitung
Seite 48
Seite 49 - IBS-2, Einstellung der Betriebsart
Seite 50 - IBS-4, Einstellung der Fehlerreaktion un...
Seite 51 - IBS-7, Begrenzungen für Lage, Geschwindi...
Seite 52 - IBS-11, Kontrolle der Antriebsdimensioni...
Seite 53 - Diagnosemöglichkeiten
Seite 54
Seite 55 - Aufbau einer Diagnose
Seite 56
Seite 57 - Fest konfigurierte Sammelmeldungen
Seite 58
Seite 59
Seite 60 - Änderungsbits der Zustandsklasse 2 und 3...
Seite 61 - Sprachumschaltung
Seite 62 - Firmware-Update mit dem Programm Dolfi
Seite 63 - Führungskommunikation mit SERCOS interfa...
Seite 64 - Mastersteuerwort
Seite 65 - Reglerfreigabe
Seite 66 - Antriebstatuswort
Seite 67 - Quittierung der Reglerfreigabe
Seite 68 - Echtzeitsteuer und -statusbits
Seite 69 - Einstellmöglichkeiten der SERCOS-Schnitt...
Seite 70 - Anschluss der Lichtwellenleiter der SERC...
Seite 71 - Einstellen der Antriebsadresse der SERCO...
Seite 72 - Überprüfen der Verzerrungsanzeige der SE...
Seite 73 - Einstellung der Übertragungsrate der SER...
Seite 74 - SERCOS-Telegrammkonfiguration
Seite 75 - Konfiguration der Telegramminhalte
Seite 76 - SERCOS-Schnittstellenfehler
Seite 77 - Führungskommunikation über Feldbus
Seite 78 - Einstellung der Slaveadresse
Seite 79 - Subindex und Attribut
Seite 80
Seite 81 - Antriebsparametrierung über Feldbus
Seite 82 - Schreiben von Listen-Parametern
Seite 83 - Abwärts kompatible Parameterzugriffe
Seite 84 - Führungskommunikation mit PROFIBUS-DP
Seite 85 - Konfiguration des PROFIBUS-DP-Slave
Seite 86 - Länge der Prozessdaten (PD) im Antriebsr...
Seite 87 - Azyklische Parameterkommunikation (Param...
Seite 88
Seite 89
Seite 90 - Fehlercodes
Seite 91 - Objektzugriffe bei Profibus-DP
Seite 92 - Gerätestammdatei
Seite 93 - Führungskommunikation mit CANopen
Seite 94 - CANopen-Schnittstelle
Seite 95 - Knotenüberwachung (Node Guarding)
Seite 96 - Konfiguration des CANopen-Slave
Seite 97 - Anzahl und Länge der PDO im Antriebsrege...
Seite 98 - Fehlercode
Seite 99 - Objektverzeichnis CANopen spezifisch
Seite 100 - Beispiele für den Zugriff auf die Daten ...
Seite 101 - Diagnose-LED für CANopen
Seite 102 - Führungskommunikation mit DeviceNet
Seite 103 - DeviceNet-Schnittstelle
Seite 104 - Electronic Data Sheet
Seite 105 - Datenaustauschobjekte
Seite 106
Seite 107 - Das Assembly Object
Seite 108 - P-0-4081, Prozessdaten-Ausgangsbeschreib...
Seite 109 - Diagnose-LED für DeviceNet
Seite 110
Seite 111 - Profiltypen
Seite 112 - Zuordnung zu den antriebsinternen Betrie...
Seite 113 - I/O-Modus
Seite 114 - Zustandsmaschine im I/O-Modus (Feldbusst...
Seite 115
Seite 116 - Zusammenwirken der Steuer- und Statusbit...
Seite 117 - I/O-Modus-Defaulteinstellung
Seite 118 - I/O-Modus frei erweiterbar ( P-0-4084 = ...
Seite 119 - Aufbau von P-0-4077, Feldbus-Steuerwort
Seite 120 - Aufbau von P-0-4078, Feldbus-Statuswort
Seite 121
Seite 122 - Antriebsinterne Interpolation (P-0-4084 ...
Seite 123
Seite 124 - Profiltyp Geschwindigkeitsregelung ( P-0...
Seite 125
Seite 126 - Frei konfigurierbarer Betriebsmodus (P-0...
Seite 127 - Beispielkonfigurationen für Rexroth Indr...
Seite 128 - Nutzung des Multiplexkanales bei Positio...
Seite 129 - Parametrierung
Seite 130 - Verwendung des Signalsteuer- und Statusw...
Seite 131 - Multiplexkanal
Seite 132 - Funktionsprinzip Multiplexkanal
Seite 133 - Verwendung der Datencontainer
Seite 134
Seite 135 - Diagnosemeldungen
Seite 136 - Überprüfung auf vorhandene Identnummern
Seite 137 - Motorkonfiguration
Seite 138 - Linearmotor - rotativer Motor
Seite 139
Seite 140 - Inbetriebnahme von Synchron-Bausatzmotor...
Seite 141
Seite 142
Seite 143 - Anwendungsfall 1: Messung des Bezugs zwi...
Seite 144
Seite 145
Seite 146
Seite 147
Seite 148 - Einschränkungen für das Bestromungsverfa...
Seite 149 - Feldschwächung für Synchronmotoren
Seite 150 - Temperaturüberwachung
Seite 151 - Einstellung der Motorart
Seite 152 - Motorhaltebremse
Seite 153 - Einstellung des Haltebremsentyps
Seite 154
Seite 155 - Einstellung der Motorhaltebremsenverzugs...
Seite 156 - Kommando "Öffnen der Motorhaltebremse
Seite 157 - Anschluss der Motorhaltebremse
Seite 158
Seite 159 - Betriebsarten
Seite 160 - Beteiligte Parameter
Seite 161 - Diagnosemeldungen
Seite 162 - Sollwertaufbereitung in Geschwindigkeits...
Seite 163 - Geschwindigkeitsregler
Seite 164 - Stromregler
Seite 165 - Betriebsart: Lageregelung
Seite 166 - Sollwertaufbereitung in Lageregelung
Seite 167 - Lagesollwertüberwachung
Seite 168 - Betriebsart: Antriebsinterne Interpolati...
Seite 169 - Geben Sie in jedem Fall für die Position...
Seite 170
Seite 171 - Überwachungen und Diagnosen
Seite 172
Seite 173 - Betriebsart: Antriebsgeführtes Positioni...
Seite 174 - Funktionsprinzip
Seite 175
Seite 176
Seite 177 - Quittierung der Sollwertübernahme
Seite 178
Seite 179 - Überwachungen und Diagnosen
Seite 180 - Statusmeldungen
Seite 181 - Betriebsart: Positioniersatzbetrieb
Seite 182 - Beteiligte Parameter
Seite 183
Seite 184 - Aktivierung von Positioniersätzen
Seite 185 - Absolute Positionierung
Seite 186 - Relative Positionierung ohne Restwegspei...
Seite 187
Seite 188 - Relative Positionierung mit Restwegspeic...
Seite 189
Seite 190
Seite 191 - Endlos Fahren in positive/negative Richt...
Seite 192
Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201 - Parametrierhinweise für Positioniersätze
Seite 202 - Richtungswechsel innerhalb einer Folgesa...
Seite 203 - Quittierung der Positioniersatzauswahl
Seite 204
Seite 205 - Quittierung bei Unterbrechung der Steuer...
Seite 206 - Betriebsart: Tippen
Seite 207 - Diagnosemeldungen
Seite 208 - Betriebsart: Geschwindigkeitssynchronisa...
Seite 209 - Sollwertaufbereitung bei Geschwindigkeit...
Seite 210 - Dynamisches Aufsynchronisieren bei der B...
Seite 211 - Betriebsart: Winkelsynchronisation mit v...
Seite 212 - Sollwertaufbereitung bei Winkelsynchroni...
Seite 213 - Parameter für Aufsynchronisieren
Seite 214 - Dynamisches Aufsynchronisieren bei der B...
Seite 215 - P-0-0143, Aufsynchronisier-Geschwindigke...
Seite 216
Seite 217 - In Synchronisations-Meldung bei der Betr...
Seite 218 - Sollwertaufbereitung bei der elektr. Kur...
Seite 219 - P-0-0157, Leitachsgetriebe Ausgangsumdre...
Seite 220
Seite 221 - Antriebsgrundfunktionen
Seite 222 - Einstellbare Wichtung für Lage-, Geschwi...
Seite 223
Seite 224 - Anzeigeformat der Lagedaten
Seite 225 - Anzeigeformat der Geschwindigkeitsdaten
Seite 226 - Anzeigeformat der Beschleunigungsdaten
Seite 227 - Soll- und Istwertpolaritäten
Seite 228 - Mechanische Übersetzungselemente
Seite 229 - Getriebeübersetzung
Seite 230 - Modulofunktion
Seite 231 - Moduloverarbeitung-Randbedingungen
Seite 232 - 10.2 Einstellung der Mess-Systeme
Seite 233
Seite 234 - Auflösung des Motorgebers
Seite 235 - Lageistwerte nicht-absoluter Mess-System...
Seite 236
Seite 237 - Einstellung des antriebsinternen Lagedat...
Seite 238
Seite 239 - 10.3 Weiterführende Einstellungen für ab...
Seite 240
Seite 241 - Absolutgeberüberwachung
Seite 242 - Einstellung der Absolutgeber-Überwachung
Seite 243 - 10.4 Antriebsbegrenzungen
Seite 244 - Spitzendrehmomentbegrenzung
Seite 245
Seite 246
Seite 247 - Strombegrenzung
Seite 248
Seite 249
Seite 250
Seite 251 - Geschwindigkeitsbegrenzung
Seite 252 - Verfahrbereichsbegrenzungen
Seite 253 - Fahrbereichsüberschreitung als Fehler
Seite 254 - Fahrbereichsüberschreitung als Warnung
Seite 255 - Fahrbereichsgrenzschalter - Aktivierung ...
Seite 256 - Lagegrenzwerte - Aktivierung
Seite 257 - 10.5 Antriebsseitige Fehlerreaktion
Seite 258 - Bestmögliche Stillsetzung
Seite 259 - Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung
Seite 260 - Momentenfreischaltung
Seite 261 - Momentenfreischaltung bei Haltebremsenty...
Seite 262 - Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung m...
Seite 263
Seite 264 - Leistungsabschaltung im Fehlerfall
Seite 265 - Reaktion auf Unterspannung (Zwischenkrei...
Seite 266 - NC-Reaktion im Fehlerfall
Seite 267 - E-Stop-Funktion
Seite 268 - Funktionsprinzip E-Stop-Funktion
Seite 269 - 10.6 Regelkreiseinstellung
Seite 270
Seite 271 - Urladen
Seite 272 - Fehlerursachen bei der Ausführung der Fu...
Seite 273 - Einstellung des Stromreglers
Seite 274 - Bestimmung der kritischen Proportionalve...
Seite 275 - Filterung mechanischer Resonanzschwingun...
Seite 276
Seite 277 - Mit den voroptimierten Werten von P-0-01...
Seite 278 - Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung
Seite 279 - Aktivierung der Überwachung
Seite 280 - Einstellung des Lagereglers
Seite 281 - Bestimmung der kritischen Lageregler-Ver...
Seite 282 - Einstellung der Lageregelkreisüberwachun...
Seite 283 - Deaktivieren der Lageregelkreisüberwachu...
Seite 284
Seite 285 - 10.7 Automatische Regelkreiseinstellung
Seite 286 - Laden der Default-Reglerparameter
Seite 287 - Kommandoeinstellungen
Seite 288 - Durchführung der automatischen Regelkrei...
Seite 289
Seite 290 - Zeitlicher Ablauf der automatischen Rege...
Seite 291
Seite 292 - Ergebnis der automatischen Regelkreisein...
Seite 293 - 10.8 Antrieb-Halt
Seite 294 - Funktionsprinzip Antrieb-Halt
Seite 295
Seite 296 - 10.9 Antriebsgeführtes Referenzieren
Seite 297 - Einstellung des Referenzfahr-Parameters
Seite 298 - Anordnung der Referenzmarken von nicht-a...
Seite 299 - Funktionsprinzip antriebsgef. Referenzie...
Seite 300 - Funktionsablauf "Antriebsgeführtes Refer...
/
300
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Controller Connection
J6 – Fan
The 24 Vdc, 150 mA maximum output current will be supplied
according to the selected working mode (see win 143 on the
serial protocol description paragraph). The default working
mode is external fan active except in case of override error
status.
This connection has to be used with TwisTorr 74 FS pump
cooling fan (see orderable parts table).
Adapter cables are available to connect other fans.
Figure 6
TwisTorr 74FS AG Rack Controller User Manual / 87-901-055-01
Fan Connector
Technical Information
Controller Connection
213/300
17
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
212
213
214
215
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Agilent Technologies TwisTorr 74FS AG Rack
Steuergeräte Agilent Technologies 729-5001 Bedienungshandbuch
(106 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TwisTorr 84 FS AG X3508-64001 Bedienungshandbuch
(300 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TwisTorr 84 FS AG Bedienungshandbuch
(192 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TwisTorr 74 FS PCB 24 Bedienungshandbuch
(210 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies Turbo-V 1001 Rack Bedienungshandbuch
(288 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies 4UHV Gebrauchsanleitung
Ion pump controller (114 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies 6850 Serie Anwender-Informationen
(199 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TV 551 SEM Navigator Bedienungshandbuch
(276 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies MiniVac 929-0190 Bedienungshandbuch
(70 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies 929-0196 Bedienungshandbuch
(32 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies Turbo-V 1000 ICE Bedienungshandbuch
(268 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TV70 Navigator Bedienungshandbuch
(182 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TV 141 Navigator Vent Valve Bedienungshandbuch
(44 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies TwisTorr 84 FS PCB 24 Bedienungshandbuch
Vdc controller (210 Seiten)
Steuergeräte Agilent Technologies Turbo-V 81-AG Bedienungshandbuch
Rack controller (306 Seiten)
Verwandte Inhalte für Agilent Technologies TwisTorr 74FS AG Rack
Turbo-V 1000 ICE Connection J10 - Controller To Pump Connection
Agilent Technologies Turbo-V 1000 ICE
Turbo-V 1001 Rack Controller-To-Pump Connection
Agilent Technologies Turbo-V 1001 Rack
Turbo-V 81-AG Controller Connection
Agilent Technologies Turbo-V 81-AG
TwisTorr 84 FS AG Controller Connection
Agilent Technologies TwisTorr 84 FS AG
TwisTorr 84 FS AG X3508-64001 Controller Connection
Agilent Technologies TwisTorr 84 FS AG X3508-64001
TwisTorr 84 FS PCB 24 Accensione Del Controller
Agilent Technologies TwisTorr 84 FS PCB 24
Special TV 301-P Arresto Del Controller Special Tv 301-P Navigator
Agilent Technologies Special TV 301-P
729-5001 Descrizione Del Controller
Agilent Technologies 729-5001
TV 551 SEM Navigator Controller Description
Agilent Technologies TV 551 SEM Navigator
TwisTorr 74 FS PCB 24 Accensione Del Controller
Agilent Technologies TwisTorr 74 FS PCB 24
MiniVac 929-0190 Comandi, Indicatori E Connettori Del Controller
Agilent Technologies MiniVac 929-0190
929-0196 Comandi, Indicatori E Connettori Del Controller
Agilent Technologies 929-0196
TV 141 Navigator Vent Valve Connection Cables
Agilent Technologies TV 141 Navigator Vent Valve
4UHV Accensione Del Controller Dal Pannello Frontale (Modalità Local)
Agilent Technologies 4UHV
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen