Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Detektionsgrundlagen
Detektortöne
Schalten Sie den Detektor ein. Das konstante durch den Detektor erzeugte
„Summen" im Hintergrund wird Schwebton genannt. (Seite 23). Abweichungen
beim Schwebton helfen Ihnen, sehr kleine und tiefe Ziele zu hören. Sie helfen auch
dabei, zwischen erwünschten und unerwünschten Ziele zu unterscheiden.
Der Detektor kann auch falsche Signale (Störungen) aussenden, wenn er sich nicht
über dem Boden befindet oder die Spule unbewegt bleibt. Diese vermeintlichen
Zielsignale können von elektromagnetischer Störausstrahlung (EMV) der
Umgebung ausgehen. Falsche Signale können durch den Störungsfilter (Seite
20), die Durchführung einer automatischen Bodenkalibrierung (Seite 22)oder
durch die Reduzierung der Empfindlichkeit (Seite 21) des Detektors beseitigt
werden. Normalerweise ist es besser, falsche Signale erst durch die Anpassung
des Störungsfilters und der Bodenkalibrierung zu minimieren, bevor man die
Empfindlichkeit reduziert.
Gleiten Sie mit der Spule immer nur über ein Ziel. Behalten Sie den
Detektorbildschirm im Auge und hören Sie auf die Detektortöne, wenn er über ein
Objekt gleitet. Der Detektorbildschirm und Wiedergabetöne liefern Ihnen genaue
Informationen über Zielkennungen.
Der Wiedergabeton ist der Klang, den der Detektor ausgibt, wenn ein Ziel
erfolgreich erkannt wurde. Große Ziele oder solche nah an der Bodenoberfläche
verursachen lautere Signaltöne.
Wenn ein „abgelehntes" Ziel erfasst wird, setzt der Schwebton aus (er verstummt),
was bedeutet, dass eine Ziel unterhalb der Spule erfasst, aber durch das
Diskriminationsmuster abgelehnt wurde. (Abbildung 43). Das Aussetzen ist hilfreich,
um zwischen erwünschten und unerwünschten Ziele zu unterscheiden.
Abbildung 43 – Detektortöne
Sehr große Objekte in Spulennähe können die Elektronik des Detektors überlasten.
In diesem Fall erscheint auf dem Detektor eine Signalüberladungsmitteilung und es
erklingt ein nachlassender Ton, der sich solange wiederholt, bis die Spule von der
Überladungsquelle entfernt wird. Signalüberladungen beeinträchtigen die Elektronik
des Detektors nicht.
Am besten verwenden Sie den Detektor nur im Freien und außerhalb der
Reichweite von elektromagnetischer Störausstrahlung (EMV), wie sie z. B. von
Stromleitungen und Sendemasten ausgeht. Diese Störquellen können die
Leistung des Detektors beeinträchtigen, was zu falschen Signalen und ungenauer
Zielkennung führen kann. In Häusern finden sich viele metallische Objekte,
wie Fußbodennägel, Verstärkungsmaterial in den Wänden, Fernseher und
ander Haushaltsgeräte, die die Elektronik des Detektors beeinflussen oder zu
Signalüberladungen führen können
64
CTX 3030 Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ctx 3030

Inhaltsverzeichnis