Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Guntamatic BIOSTAR 13 Bedienungsanleitung

Pelletfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOSTAR 13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.7.2

INBETRIEBNAHME

Anlage ...........................................................................
Type ..............................................................................
Austragung ....................................................................
Filter vorhanden ............................................................
Kesselnummer ..............................................................
Uhrenprogramme ..........................................................
25)
HK-Regler 0-2 vorhanden ..............................................
26)
WW vorhanden 0-2 ........................
Betrieb HK 0-8 ..............................................
Vorlauftemperatur 0-8 max ...............................
Heizkurve 0-8 ...................................................
27)
Raumgerät HK0-8 ............................................
28)
Zusatz 0-2...............................................................
29)
Betrieb Fernleitung 0-2 ...........................................
30)
Quelle .....................................................................
31)
Betrieb HP0 ...................................................................
32)
Fühler HP0 ....................................................................
33)
Rücklaufmischer ............................................................
A1 Sauglänge ................................................................
34)
Erstbefüllung ............................................
35)
Schnecke füllen .............................................................
36)
Kundenparameter speichern..........................................
INFO
25)
einfach .................... Für jeden Heizkreis kann täglich ein Uhrenprogramm mit bis zu 3 Schaltzeiten programmiert werden.
mehrfach ................. Für jeden Heizkreis können täglich drei witterungsgeführte Uhrenprogramme (KALT, MILD und WARM) mit
26)
Nein ......................... Einstellung für Anlagen ohne witterungsgeführter Heizkreisregelung.
CAN-Bus ................. Aktivierung der externen Heizkreisregelung Wandgerät Set-MK 261 als HK-Regler 0.
SYBus ..................... Aktivierung der Kesselinternen Heizkreisregelung Set-MKR als HK-Regler 0.
Ja ............................. Aktivierung der externen Heizkreisregelung Wandgerät Set MK-261 als Regler 1 oder 2.
27)
0,5 – 0,7 ................... Grundeinstellung für Fußbodenheizung.
1,2 – 1,4 ................... Grundeinstellung für Heizkörper.
28)
Kein ......................... Einstellung für Heizkreise ohne Raumgerät/Raumstation.
RFF .......................... Aktivierung eines analogen Raumgerätes.
RS-Voll .................... Aktivierung einer digitalen Raumstation mit Einstellmöglichkeiten für alle Heizkreise.
RS-HK ..................... Aktivierung einer digitalen Raumstation mit Einstellmöglichkeiten nur für den zugewiesenen Heizkreis.
RS-HKR ................... Aktivierung einer digitalen Raumstation mit Einstellmöglichkeiten für den gesamten Heizkreisreger.
29)
Die Funktion Zusatz kann nur aktiviert werden, wenn HK 0, 3 oder 6 auf **Kein** programmiert ist.
WWP........................ Aktivierung zusätzlicher Warmwasserspeicher.
30)
ZUP / LAP ............... Aktivierung der richtigen Fernleitungsfunktion laut installiertem Anlagenschema vornehmen.
ERW ........................ Aktivierung einer Heizkreiserweiterung mit zusätzlichem Wandgerät Set-MK 261.
Zuordnung des Wandgerät:
31)
Die Einstellung legt fest aus welchem Pufferspeicher die Energie für die Fernleitung bezogen wird.
32)
Z-Pumpe ................. Einstellung für Anlagen mit Heizreisregler ohne Pufferspeicher.
Pufferpumpe ........... Einstellung für Anlagen mit Pufferspeicher.
Pumpe ..................... Einstellung für Anlagen ohne Pufferspeicher und ohne Heizkreisregler.
SMA ......................... Einstellung für Anlagen mit Störmeldeausgang.
33)
Das Regelgerät auswählen, auf welchem die Fühler des Pufferspeicher HP0 angeschlossen sind.
34)
Bei Einstellung 0 m kann die A1 Austragschnecke und das A2 Austraggebläse im Testprogramm nicht getestet werden.
35)
Nach Überprüfung aller Komponenten im Testprogramm die Erstbefüllung des Pellets-Vorratsbehälters starten.
WICHTIG:
36)
Funktion für manuelles füllen der G1 Stokerschnecke.
-
Nennleistung:
Warmwasserspeicher
nicht unterbrechen
bis zu 3 Schaltzeiten programmiert werden.
INFO:
Der Wechsel zwischen den witterungsgeführten Uhrenprogrammen ist von der Durchschnittstemperatur des
Vortages abhängig und kann möglicher Weise Zeitverzögert erst einen Tag später stattfinden.
Serviceebene / Parameter Fernleitung 0-2 / Quelle
Den Vorgang nicht manuell abbrechen!
Durch eine bauseitige hydraulische Abstimmung kann die maximale Geräteleistung (nach Wunsch oder
Typenreihe) reduziert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Geräteleistung durch einen geschulten
Fachmann über den Parameter zur Begrenzung der max. Rauchgastemperatur einzustellen.
Auswahl:
BIOSTAR
Auswahl:
Auswahl laut Typenschild
Auswahl:
Flex
Auswahl:
Ja / Nein
Auswahl:
Seriennummer laut Typenschild eingeben
Auswahl:
einfach / mehrfach
Auswahl:
Nein / CAN-Bus / SY-Bus / Ja
Auswahl:
Ja / Nein
Auswahl:
Kein / Pumpe / Mischer
Heizkreis
Auswahl:
10°C – 90°C
Auswahl:
0,1 – 3,5
Auswahl:
Kein / RFF / RS-Voll / RS-HK / RS-HKR
Auswahl:
Kein / WWP
Auswahl:
Kein / ZUP / LAP / ERW
Auswahl:
Puffer HP0 / Puffer 0 / Puffer 1 / Puffer 2
Auswahl:
Kein / Z-Pumpe / Pufferp. / Pumpe / SMA
Auswahl:
Kessel / HKR0 / HKR1 / HKR2
Auswahl:
Ja / Nein
Auswahl:
5 m / 10 m / 15 m / 20 m / 25 m
Auswahl:
OK / AUS
Auswahl:
OK / AUS
Auswahl:
Ja / Nein
zurück zur SERVICEEBENE ...................
02
siehe Kapitel 6.2.7
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biostar 17Biostar 24Biostar 33

Inhaltsverzeichnis