Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3 Autolock; Rotoreinbau - Thermo Fisher Scientific Thermo Scientific TX-400 Gebrauchsanweisung

Ausschwingrotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
AutoLock

Rotoreinbau

Rotoreinbau
VORSICHT Unzulässiges oder falsch kombiniertes Zubehör kann zu schweren Schäden an
der Zentrifuge führen.
Ihre Zentrifuge ist mit einem AutoLock
Dieses System dient zur selbsttätigen Verriegelung des Rotors mit der Motorwelle. Das Festschrauben
des Rotors auf der Motorwelle wird überflüssig.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie den Zentrifugendeckel und entfernen Sie wenn nötig Staub, Fremdkörper oder Reste
von Probenflüssigkeit aus der Rotorkammer.
AutoLock
Abbildung 3-1. AutoLock
2. Halten Sie den Rotor über der Motorwelle und lassen Sie ihn langsam hinuntergleiten.
Der Rotor rastet automatisch ein.
VORSICHT Drücken Sie den Rotor nicht gewaltsam auf die Motorwelle.
Bei einem sehr leichten Rotor kann es sein, dass der Rotor mit leichtem Druck aufgesetzt
werden muss.
3. Prüfen Sie den Sitz des Rotors indem Sie ihn am Griff leicht anheben. Lässt sich der Rotor
anheben, müssen Sie ihn erneut auf die Motorwelle setzen.
WARNUNG Lässt sich der Rotor auch wiederholt nicht fest einsetzen, ist das AutoLock
defekt und der Rotor darf nicht betrieben werden.
Achten Sie auf mögliche Schäden am Rotor: Beschädigte Rotoren dürfen nicht verwendet
werden.
Entfernen Sie Verunreinigungen im Nabenbereich.
Betreiben Sie den Rotor ist nur mit geschlossenem Deckel.
75003629 TX-400
3-2
und O-Ring müssen sauber und unbeschädigt sein.
AutoLock
-System ausgestattet.
O-Ring
Thermo Scientific

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis