Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - MELAG Vacuklav 23 B+ Bedienungsanweisung

Autoklaven der profi-klasse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmung
Netzkabel und Netzstecker
Aufstellung, Installation,
Inbetriebnahme
Aufbereitung und Sterili-
sation von Textilien und
Instrumenten
Programmabbruch
Entnahme des Sterilgutes
Betriebsstörungen
Einsatzgebiet
Sterilisieraufgaben
2

Sicherheitshinweise

Beachten Sie für den Betrieb des Autoklaven die nachfolgend aufgeführten und
die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise.
Sterilisieren Sie keine Flüssigkeiten mit diesem Autoklav.
Beschädigen oder verändern Sie niemals Netzkabel oder Netzstecker.
Betreiben Sie den Autoklav niemals, wenn Netzkabel oder Netzstecker
beschädigt sind.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
entfernen. Fassen Sie immer direkt am Netzstecker an.
Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in
Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind.
Betreiben Sie den Autoklav nur in nicht explosionsgefährdeten Bereichen.
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Ab-
wasser nur von einem Fachmann einrichten.
Befolgen Sie die Anweisungen der Textil- und Instrumentenhersteller zur
Aufbereitung und Sterilisation von Textilien und Instrumenten.
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterialien und -Systeme, die laut Her-
stellerangaben für die Dampfsterilisation geeignet sind.
Beachten Sie, dass beim Öffnen der Tür nach einem Programmabbruch, in
Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Programmabbruchs, heißer Wasserdampf
aus dem Kessel austreten kann.
In Abhängigkeit vom Zeitpunkt eines Programmabbruchs kann die Bela-
dung unsteril sein. Beachten Sie die deutlichen Hinweise auf dem Display
des Autoklaven. Sterilisieren Sie gegebenenfalls das betreffende Sterili-
siergut nach erneutem Verpacken noch einmal.
Öffnen Sie nie gewaltsam die Tür.
Verwenden Sie zur Entnahme der Tabletts einen Tablettheber. Berühren
Sie nie mit ungeschützten Händen das Sterilgut, den Kessel oder die Tür.
Die Teile sind heiß.
Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilgutes bei der Entnahme aus
dem Autoklav auf Beschädigungen. Sollte eine Verpackung beschädigt
sein, verpacken Sie das Sterilisiergut neu und sterilisieren es noch einmal.
Lassen Sie die Wartung nur von autorisierten Personen durchführen.
Wartung
Sollten beim Betrieb des Autoklaven wiederholt Störungsmeldungen auf-
treten, setzen Sie den Autoklav außer Betrieb und informieren Sie Ihren
Fachhändler.
Lassen Sie den Autoklav nur durch autorisierte Personen instand setzen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Autoklav ist für den Einsatz im medizinischen Bereich, z. B. in Kliniken,
Arzt- und Zahnarztpraxen, vorgesehen.
Nach DIN EN 13060 handelt es sich bei diesem Autoklav um einen
Klasse-B-Sterilisator. Als Universal-Autoklav ist er für anspruchsvolle Sterilisier-
aufgaben geeignet. So können Sie z. B. englumige Instrumente und Übertra-
gungsinstrumente – verpackt oder unverpackt – und größere Mengen Textilien
sterilisieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis