Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abit KN9 Handbuch

Abit KN9 Handbuch

Motherboard amd socket am2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KN9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KN9
Motherboard
AMD Socket AM2
Handbuch
Über dieses Handbuch:
In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die
Sie zur Installation dieses Motherboards benötigen. Um
dieses Handbuch in PDF-Format (mit
lesen zu können, legen Sie die "Driver & Utility CD" in Ihr
CD-ROM-Laufwerk. Die Auto-Run Anzeige erscheint,
klicken Sie den Karteireiter "Manual (Handbuch)", um in
das Handbuch-Untermenü zu gelangen. Sollte die
Anzeige nicht erscheinen, öffnen Sie den Sie Ihr
CD-ROM-Laufwerk im Dateimanager und doppelklicken
Sie die Datei "AUTRORUN".
Adobe
Reader)
AMD Socket AM2
ATX Motherboard
NVIDIA NF4 Ultra Chipset
2GHz HT
Dual DDR2 800 DIMM
Steckplätze
GbE LAN
4x SATA 3Gb/s mit RAID
0/1/0+1
ABIT Silent OTES™
Technologie
7.1 Kanal Audio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abit KN9

  • Seite 1 Handbuch in PDF-Format (mit Adobe Reader) lesen zu können, legen Sie die “Driver & Utility CD” in Ihr ABIT Silent OTES™ CD-ROM-Laufwerk. Die Auto-Run Anzeige erscheint, klicken Sie den Karteireiter “Manual (Handbuch)”, um in Technologie das Handbuch-Untermenü zu gelangen. Sollte die Anzeige nicht erscheinen, öffnen Sie den Sie Ihr...
  • Seite 2 Handbuch Deutsch, Zweite Fassung August 2006 Anmerkungen zum Copyright und zur Garantie Dieses Dokument enthält Materialien, die durch internationale Kopierschutzgesetze geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die ausdrückliche Genehmigung des Herstellers und Autors dieses Handbuchs reproduziert, versendet oder übertragen werden. Die Informationen in diesem Dokument kann ohne Vorankündigung geändert werden und repräsentiert keine Verpflichtung seitens des Händlers, der keine Verantwortung für etwaige Fehler in diesem Handbuch übernimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ................. 1-1 1.1 Eigenschaften und Technische Daten ..........1-1 1.2 Motherboard-Layout ..............1-3 2. Hardwaresetup ..............2-1 2.1 Auswahl eines Computer-Gehäuses ..........2-1 2.2 Installation des Motherboards am Chassis ........2-1 2.3 Jumper-Einstellungen überprüfen..........2-2 2.3.1 CMOS-Speicher-Löschen-Jumper und Backup-Batterie....2-3 2.3.2 Wake-up Header ..............2-5 2.4 Gehäusekomponenten anschließen ..........2-6 2.4.1 Anschlüsse für ATX-Netzteil..........2-6 2.4.2 Header für Frontplattenschalter &...
  • Seite 4 4.1 nVidia nForce Chipset-Treiber ............4-2 4.2 Realtek Audio-Treiber ..............4-3 4.3 Cool’n’Quiet-Treiber ..............4-4 4.4 USB 2.0-Treiber ................4-5 4.5 ABIT EQ (Hilfsprogramm Hardware Doctor) ........4-6 4.6 FlashMenu (BIOS Update Hilfsprogramm)........4-8 4.7 NVRaid Floppy-Disk..............4-10 5. Anhang ................5-1 5.1 Troubleshooting (Wo Sie Technische Hilfe finden?) ......5-1 5.1.1 F &...
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Eigenschaften und Technische Daten ™ • Unterstützt Socket AM2 940-Prozessor mit 2GHz System-Bus mit Hyper Transport Technologie • Unterstützt AMD CPU Cool ‘n’ Quiet Technologie Chipset • NVIDIA NF4 Ultra Speicher • Vier 240-pol. DIMM Steckplätze • Unterstützt DDR2 800 ECC/Non-ECC unbuffered Speicher •...
  • Seite 6: Von Abit Entwickelt

    Von ABIT entwickelt ™ • ABIT SoftMenu Technologie ™ • ABIT Silent OTES Technologie Verschiedenes • ATX Formfaktor (305mm x 245mm) ※ Technische Daten und Information in diesem Handbuch können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 7: Motherboard-Layout

    1.2 Motherboard-Layout...
  • Seite 9: Hardwaresetup

    2. Hardwaresetup In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Sie zur Installation dieses Motherboards in Ihrem Computersystem benötigen. ※ Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausbau von Peripheriegeräten oder Komponenten immer den Computer aus und trennen das Netzkabel ab. Wenn Sie dies nicht tun, können Ihr Motherboard und/oder Peripheriegeräte ernsten Schaden davontragen.
  • Seite 10: Jumper-Einstellungen Überprüfen

    Motherboard installieren: 1. Lokalisieren Sie alle Schraublöcher des Motherboards und Gehäuses. 2. Setzen Sie alle benötigten Stiftschrauben und Abstandhalter an das Gehäuse und ziehen Sie sie fest. 3. Richten Sie die E/A-Buchsen des Motherboards mit der Gehäuserückseite aus. 4. Richten Sie alle Schraublöcher des Motherboards mit den Stiftschrauben und Abstandhaltern des Gehäuses...
  • Seite 11: Cmos-Speicher-Löschen-Jumper Und Backup-Batterie

    2.3.1 CMOS-Speicher-Löschen-Jumper und Backup-Batterie Sie können den CMOS-Speicher löschen, wenn: (a) die CMOS-Daten beschädigt sind, (b) Sie das Supervisor- oder User-Kennwort des BIOS vergessen haben, (c) Sie das System nicht booten können, weil die CPU-Taktfrequenz im BIOS inkorrekt eingestellt wurde, oder (d) wenn es Modifikationen an der CPU oder den Speichermodulen gibt.
  • Seite 12 CMOS Backup-Batterie: Die interne Batterie versorgt den CMOS-Speicher, sodass BIOS-Informationen auch bei gezogenem Netzstecker erhalten bleiben. Trotzdem kann die Backup-Batterie nach ca. 5 Jahren ermüden. Sollte die Fehlermeldung “CMOS BATTERY HAS FAILED (CMOS-Batterie Fehler)” oder “CMOS checksum error (CMOS-Prüfsumme Fehler)” erscheinen, ist die Backup-Batterie erschöpft und sollte ersetzt werden.
  • Seite 13: Wake-Up Header

    2.3.2 Wake-up Header Diese Header aktivieren/deaktivieren die Weckfunktion mittels einer Jumperkappe. • PS2-PWR1: Pin 1-2 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am Tastatur/Mausport. kurzgeschlossen: Aktiviert Unterstützung für Weckfunktion Tastatur/Mausport. • USB-PWR1: Pin 1-2 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Deaktiviert Unterstützung für die Weckfunktion am USB1-Port.
  • Seite 14: Gehäusekomponenten Anschließen

    2.4 Gehäusekomponenten anschließen 2.4.1 Anschlüsse für ATX-Netzteil Diese Anschlüsse sind zum Anschluss des ATX-Netzteils. Die Stecker des Netzteils passen nur in eine Richtung, richten Sie die Stecker korrekt aus und drücken Sie die Stecker fest in die Buchsen. ATX 24-pol. Netzteilbuchse: Die Stromversorgung mit 20-pol.
  • Seite 15: Header Für Frontplattenschalter & Anzeigen

    2.4.2 Header für Frontplattenschalter & Anzeigen Die Header dienen zum Anschluss von Switches und LED-Anzeigen vorne am Gehäuse. Achten Sie auf Polposition und Ausrichtung der Netz-LED. Die dem Pol in der Abbildung zugeordnete Kennzeichnung “+” steht für positive Polarität des LED-Anschlusses. Bitte achten Sie beim Anschluss dieser Header darauf.
  • Seite 16: Lüfter Stromanschlüsse

    2.4.3 LÜFTER Stromanschlüsse Diese Anschlüsse liefern jeweils Strom für die in Ihrem System installierten Lüfter. • CPUFAN1: CPU-Lüfter Stromanschluss • SYSFAN1: System-Lüfter Stromanschluss • AUXFAN1~2: Hilfslüfter-Lüfter Stromanschluss ※ Diese Lüfteranschlüsse sind keine Jumper. SETZEN DIE KEINE JUMPERKAPPEN AUF DIESE ANSCHLÜSSE. ※...
  • Seite 17: Hardware Installieren

    2.5 Hardware installieren ※ Motherboard bei Installation der Hardware NICHT kratzen. Ein Kratzer auf den winzigen oberflächenmontierten Komponenten kann Ihr Motherboard ernsthaft beschädigen. 2.5.1 CPU Socket AM2 ※ Achten Sie beim Halten der CPU darauf, dass Sie die empfindlichen Kontaktstifte an der CPU nicht berühren oder verbiegen.
  • Seite 18 4. Legen Sie die Kühlkörper-Lüfter-Einheit auf die Halterung. Richten Sie den Kühlkörperbügel auf die Nase an dem Sockel aus. Haken Sie den Bügel in die Nase an dem Sockel ein. 5. Drücken Sie das andere Ende des Bügels zum Einhaken der Nase in die Halterung nach unten.
  • Seite 19: Ddr2 Speicher Steckplätze

    2.5.2 DDR2 Speicher Steckplätze Motherboard bietet vier 240-pol. DIMM-Steckplätze für Dualkanal-DDR2 800-Speichermodule mit einer Gesamtgröße von bis zu 8GB. Für Zweikanal DDR2-Leistung müssen die folgenden Regeln eingehalten werden: • Für eine 2-DIMM-Dual-Kanalinstallation: Belegen Sie die Steckplätze [DIMM1]+[DIMM2] oder [DIMM3]+[DIMM4] mit DIMM-Modulen des selben Typs und der selben Größe.
  • Seite 20 Schalten Sie den Computer ab und trennen das Netzkabel ab, bevor Sie Speichermodule installieren oder entfernen. 1. Finden Sie den DIMM-Steckplatz auf dem Board. 2. Halten Sie das DIMM-Modul vorsichtig an zwei Seiten, so dass die Anschlüsse nichts berühren. 3. Richten Sie die Kerbe am Modul mit der Rippe am Steckplatz aus.
  • Seite 21: Anschließen Von Peripheriegeräten

    2.6 Anschließen von Peripheriegeräten 2.6.1 Anschlüsse für Disketten- und IDE-Laufwerke Am FDC1-Anschluss können bis zu zwei Diskettenlaufwerke über ein 34-poliges Kabel mit zwei Steckern angeschlossen werden. Verbinden Sie den Stecker am längeren Kabelende des Flachbandkabels mit dem FDC1-Anschluss am Mainboard und die beiden Stecker am anderen Ende des Kabels mit den Anschlüssen der Diskettenlaufwerke.
  • Seite 22: Serial Ata Anschluß

    2.6.2 Serial ATA Anschluß Jeder SATA-Anschluss dient einem einzigen Kanal zum Anschluss eines SATA-Geräts mithilfe eines dünnen SATA-Kabels. Die RAID 0/1/0+1-Konfiguration ist auch über die Kombination von Disk-Arrays mit diesen SATA-Anschlüssen möglich: Anschluss von SATA-Geräten: 1. Verbinden Sie ein Ende des Signalkabels mit dem SATA-Anschluss des Motherboards.
  • Seite 23: Zusätzliche Usb Port-Header

    2.6.3 Zusätzliche USB Port-Header Jeder Anschluss unterstützt zwei weitere USB 2.0 Anschlüsse über Anschluss eines Kabels an die E/A-Anschlussleiste der Rückseite oder USB-Buchsen an der Frontseite Ihres Gehäuses. Pin-Nr. Pin-Zuweisung Pin-Nr. Pin-Zuweisung Data0 - Data1 - Data0 + Data1 + Erde Erde ※...
  • Seite 24: Header Für Frontplatten-Audioanschluss

    2.6.5 Header für Frontplatten-Audioanschluss Dieser Header sorgt für den Audioanschluss an der Frontplatte. Pin-Nr. Pin-Zuweisung Pin-Nr. Pin-Zuweisung Audio Mic. Erde Audio Mic. Bias Lautsprecher Aus - Lautsprecher Aus - Rechter Kanal Rechter Kanal Return Lautsprecher Aus - Lautsprecher Aus - Linker Kanal Linker Kanal Return 2-16...
  • Seite 25: Pci- Und Pci Express X16-, X1-Steckplätze

    2.6.6 PCI- und PCI Express X16-, X1-Steckplätze Installieren Sie die PCI Express X16-Grafikkarte am "PCIEXP1"-Steckplatz. Installieren Sie die PCI Express X1-Karten an den Steckplätzen "PCIE1" und/oder "PCIE2". Installieren Sie die PCI-Karten an den Steckplätzen "PCI1", "PCI2" und/oder "PCI2". 2-17...
  • Seite 26: Onboard Status-Display

    2.7 OnBoard Status-Display 2.7.1 Power-Indikatoren Diese Indikatoren zeigen Ihnen den Power-Status des Motherboards bei verbundener Stromquelle. • 5VSB: Diese LED leuchtet, wenn das Netzteil an eine Stromquelle angeschlossen ist. • VCC: Diese LED leuchtet, wenn das Systemstrom angeschaltet ist. 2-18...
  • Seite 27: Anschluss Von E/A-Geräten

    2.8 Anschluss von E/A-Geräten • Mouse: Anschluss für PS/2-Maus. • Keyboard: Anschluss für PS/2-Tastatur. • Silent OTES: Silent OTES (Silent Outside Thermal Exhaust System) ist ein System zur geräuscharmen Kühlung des North Bridge Chipsets des Motherboards. (Kühlöffnung frei halten.) • AUDIO1: Mic-In: Anschluss für externes Mikrofon.
  • Seite 28 2-20...
  • Seite 29: Bios-Setup

    3. BIOS-Setup Dieses Motherboard enthält programmierbares EEPROM, BIOS-Hilfsprogramm. Das BIOS (Basic Input/Output System) ist ein Programm, welches die grundlegende Kommunikation zwischen Prozessor und Peripheriegeräten regelt. Sie sollten das BIOS Setup-Programm nur einsetzen, wenn Sie ein Motherboard installieren, das System neu konfigurieren oder zur Ausführung des Setup-Programms aufgefordert werden.
  • Seite 30: Softmenu Setup

    3.1 SoftMenu Setup Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility SoftMenu Setup AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+ Item Help Frequency : 1600MHz CPU Operating Speed Default x - CPU External Clock(MHz) x - PCIe Clock 100MHz Voltages Control Default - CPU Core Voltage 1.250 V x - DDRII RAM Voltage 1.80 V...
  • Seite 31: Standard Cmos Features

    CPU External Clock(MHz) Dieses Element stellt die Geschwindigkeit des CPU-Frontsidebus von 100 auf 300. Aufgrund der technische Begrenzung Ihrer sind Geschwindigkeiten über ihrer Standard-Busgeschwindigkeit unterstützt, aber nicht garantiert. PCIe Clock Dieses Element bestimmt die Taktfrequenz für den PCI-Express-Steckplatz. Voltages Control Diese Option ermöglicht Ihnen das Umschalten zwischen der Standardspannung und benutzerdefinierten Spannungen.
  • Seite 32 Date (mm:dd:yy) Mit diesem Element stellen Sie das Datum ein (normalerweise das aktuelle Datum), und zwar im Format [Monat], [Datum] und [Jahr]. Time (hh:mm:ss) Mit diesem Element stellen Sie die Zeit ein (normalerweise die aktuelle Zeit), und zwar im Format [Stunde], [Minute] und [Sekunde]. IDE Channel 1 Master/Slave, IDE Channel 3~8 Master Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü...
  • Seite 33: Kehren Sie Hier Zum Setup-Menü Standard Cmos Features Zurück

    Capacity Dieses Element zeigt das ungefähre Fassungsvermögen des Laufwerks. Normalerweise ist diese Größe etwas größer Größe eines formatierten Datenträgers, Datenträger-Prüfprogramm angibt. Cylinder Dieses Element konfiguriert die Anzahl der Zylinder. Head Dieses Element konfiguriert die Anzahl der Lese/Schreibköpfe. Precomp Dieses Element zeigt die Zahl der Zylinder, bei der das Schreib-Timing geändert werden soll. Landing Zone Dieses Element zeigt die Anzahl der Zylinder, die als „Landezone“...
  • Seite 34: Advanced Bios Features

    Base Memory Dieses Element zeigt die Menge des im System installierten Basisspeichers. Der Wert des Arbeitsspeichers ist normalerweise 640K für Systeme mit 640K oder mehr auf dem Motherboard integrierten Speicher. Extended Memory Dieses Element zeigt die Menge des erweiterten Speichers, der während des Systemstarts erkannt wird.
  • Seite 35 First Boot Device / Second Boot Device / Third Boot Device / Boot Other Device Wählen Sie die Laufwerke in der Reihenfolge, in der sie starten sollen, unter [First Boot Device], [Second Boot Device] und [Third Boot Device]. Das BIOS startet das Betriebssystem gemäß der ausgewählten Laufwerksreihenfolge.
  • Seite 36: Advanced Chipset Features

    3.4 Advanced Chipset Features Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility Advanced Chipset Features HT Frequency Auto Item Help HT Width ► DRAM Configuration Press Enter SSE/SSE2 Instructions Enabled System BIOS Cacheable Enabled :Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:General Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults HT Frequency...
  • Seite 37: Kehren Sie Hier Zum Setup-Menü Advanced Chipset Features Zurück

    DRAM Configuration Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: Sie können über die folgenden Unterelemente die DRAM-Frequenzparameter manuell einstellen oder sie in ihren Standardeinstellungen in Abhängigkeit der im DRAM gespeicherten SPD (Serial Presence Detect)-Daten belassen. Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility DRAM Configuration DRAM Timing Selectable Auto...
  • Seite 38: Integrated Peripherals

    3.5 Integrated Peripherals Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility Integrated Peripherals ► OnChip IDE/RAID Function Press Enter Item Help Init Display First PCI Slot OnChip USB V1.1+V2.0 - USB Keyboard Support - USB Mouse Support OnChip Audio Controller Auto OnChip LAN Controller Auto - OnChip LAN Boot ROM Disabled...
  • Seite 39: Ide Function Setup

    IDE Function Setup Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility IDE Function Setup IDE 1 Controller Enabled Item Help IDE 2 Controller Enabled IDE DMA Transfer access Enabled OnChip SATA Controllers Enabled :Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:General Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults...
  • Seite 40: Raid Configuration

    RAID Configuration Click <Enter> key to enter its submenu: Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility RAID Configuration RAID Function Disabled Item Help x - IDE 1 Master RAID Disabled x - IDE 1 Slave RAID Disabled x - IDE 2 Master RAID Disabled x - IDE 2 Slave RAID Disabled...
  • Seite 41: Power Management Setup

    USB Mouse Support Wählen Sie die Einstellung [BIOS] (Default-Einstellung) für Legacy-Betriebssysteme (z.B. DOS), die keine USB-Maus unterstützen. OnChip Audio Controller Diese Option aktiviert oder sperrt den OnChip-Audiocontroller. OnChip LAN Controller Diese Option aktiviert oder sperrt den LAN Controller. OnChip LAN Boot ROM Mit diesem Element können Sie den Boot ROM (anstatt eines Laufwerks) zum Systemstart verwenden und direkt auf das LAN zugreifen.
  • Seite 42 Power Button Function Dieses Element wählt die Methode zum Abschalten Ihres Systems aus: [Delay 4 Sec.]: Halten Sie den Netzschalter länger als 4 Sekunden gedrückt, um das System auszuschalten. Dies hindert das System am Abschalten, wenn der Netzschalter unabsichtlich gedrückt wird. [Instant-Off]: Drücken und Loslassen des Netzschalters schaltet das System sofort aus.
  • Seite 43 [Mouse Left]: Doppelklicken Sie die linke Maustaste, um das System anzuschalten. [Mouse Right]: Doppelklicken Sie die rechte Maustaste, um das System anzuschalten. [Any KEY]: Schalten Sie das System mit einer beliebigen Tastaturtaste an. [Button Only]: Schalten Sie das System nur mit dem Netzschalter an. [Keyboard 98]: Schalten Sie das System mit der Netztaste auf einer “Tastatur 98”-kompatiblen Tastatur an.
  • Seite 44: Pnp/Pci Configurations

    3.7 PnP/PCI Configurations Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility PnP/PCI Configurations Resources Controlled By Auto(ESCD) Item Help X - IRQ Resources Press Enter PCI/VGA Pallete Snoop Disbaled ** PCI Express relative items ** Maximum Payload Size 4096 :Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:General Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults...
  • Seite 45: Kehren Sie Hier Zum Setup-Menü Pnp/Pci-Konfigurationen Zurück

    IRQ Resources Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: Dieses Element stellt jeden System-Interrupt auf [PCI Device] oder [Reserved]. Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility IRQ Resources IRQ-5 assigned to PCI Device Item Help IRQ-10 assigned to PCI Device IRQ-11 assigned to PCI Device :Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:General Help...
  • Seite 46: Pc Health Status

    3.8 PC Health Status Phoenix – AwardBIOS CMOS Setup Utility PC Health Status 90 ° C/194 ° F CPU Shutdown Temperature Item Help 80 ° C/176 ° F CPU Warning Temperature FAN Fail Alarm Selectable CPUFAN CPU FanEQ Control Enabled 55 °...
  • Seite 47 CPU FanEQ Temp. Tolerance Dieses Element bestimmt den Bereich von zulässigen Temperaturen für das Element "CPU FanEQ Target Temp.". CPU FanEQ Start Control Dieses Element bestimmt die Start-Drehzahl des mit dem "CPUFAN1"-Lüfterstromanschluss verbundenen 4-poligen CPU-Lüfters. CPU FanEQ Stop Control Dieses Element bestimmt die Drehzahl des mit dem "CPUFAN1"-Lüfterstromanschluss verbundenen 4-poligen CPU-Lüfters, wenn die CPU-Temperatur niedriger als der Wert des Elements "CPU FanEQ Target Temp."...
  • Seite 48: Load Fail-Safe Defaults

    SYS FanEQ Stop Control Dieses Element bestimmt die Drehzahl des mit dem "SYSFAN1"-Lüfterstromanschluss verbundenen 3-poligen-Lüfters, wenn die “SYS FanEQ Reference Temp.”-Temperatur niedriger als der Wert des Elements "SYS FanEQ Target Temp." plus der Wert des Elements "SYS FanEQ Temp. Tolerance" ist. Wenn die erkannte “SYS FanEQ Reference Temp.”-Temperatur höher als der Wert des Elements "SYS FanEQ Target Temp."...
  • Seite 49: Treiber Und Hilfsprogramm

    [Manual]: Klicken Sie diese Option, um das Bedienungsanleitungs-Menü zu öffnen. • [Utility]: Klicken Sie diese Option, um das Hilfsprogramm-Installationsmenü zu öffnen. • [ABIT Utility]: Klicken Sie diese Funktion, um das Installationsmenü für exklusive ABIT-Hilfsprogramme zu öffnen. • Browse CD]: Klicken Sie diese Option, um den Inhalt der “Treiber und Hilfsprogramm CD”...
  • Seite 50: Nvidia Nforce Chipset-Treiber

    4.1 nVidia nForce Chipset-Treiber Diesen Treiber installieren: Klicken Sie auf den Karteireiter [Drivers] des Installationsmenüs. Klicken Sie Option [nVidia nForce Chipset Driver]. Die folgende Anzeige erscheint: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation zu beenden. Starten Sie Ihr System erneut, um den Treiber zu aktivieren. ※...
  • Seite 51: Realtek Audio-Treiber

    4.2 Realtek Audio-Treiber Diesen Treiber installieren: Klicken Sie auf den Karteireiter [Drivers] des Installationsmenüs. Klicken Sie Option [Realtek Audio Driver] unter dem Karteireiter [Drivers]. Die folgende Anzeige erscheint: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation zu beenden. Starten Sie Ihr System erneut, um den Treiber zu aktivieren.
  • Seite 52: Cool'n'quiet-Treiber

    4.3 Cool’n’Quiet-Treiber Diesen Treiber installieren: Klicken Sie auf den Karteireiter [Drivers] des Installationsmenüs. Klicken Sie Option [Cool’n’Quiet Driver]. Die folgende Anzeige erscheint: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation zu beenden. Starten Sie Ihr System erneut, um den Treiber zu aktivieren.
  • Seite 53: Usb 2.0-Treiber

    Nachdem das System neu gestartet wurde, öffnen Sie “Energieoptionen” aus der Systemsteuerung und wählen Sie das Energieschema “Minimaler Stromverbrauch”, um Cool ‘n’ Quiet zu aktivieren. ※ Unter Windows 2000 und ME erscheint der AMD Cool ‘n’ Quiet Karteireiter unter Energieoptionen erst, wenn die Cool ‘n’ Quiet Software für Windows 2000 und ME installiert wurde.
  • Seite 54: Abit Eq (Hilfsprogramm Hardware Doctor)

    4.5 ABIT EQ (Hilfsprogramm Hardware Doctor) ABIT EQ ist ein Selbstdiagnosesystem für PCs mit Motherboards aus der Fertigung der Universal ABIT. Es schützt PC-Hardware durch Überwachung kritischer Elemente wie Netzteilspannung, Geschwindigkeiten von CPU & Systemlüftern sowie CPU- & Systemtemperatur. Dieses Hilfsprogramm installieren: Klicken Sie auf den Karteireiter [ABIT Utility] des Installationsmenüs.
  • Seite 55 Rufen Sie den ABIT EQ auf, indem Sie unter Windows [Start] [All Programme] [ABIT] [ABIT EQ]. Dieser Bildschirm erscheint. Der ABIT EQ zeigt die Statuswerte für Spannung, Lüftergeschwindigkeit und Temperatur.
  • Seite 56: Flashmenu (Bios Update Hilfsprogramm)

    4.6 FlashMenu (BIOS Update Hilfsprogramm) ABIT FlashMenu ist das stabilste auf Windows basierende BIOS-Flash auf dem Markt. Machen Sie sich keine Gedanken mehr über Systemabstürze. Mit einem Klick können ABIT-Verwender ihr BIOS schnell und einfach aktualisieren. Dieses Hilfsprogramm installieren: Klicken Sie auf den Karteireiter [ABIT Utility] des Installationsmenüs.
  • Seite 57 Rufen Sie den FlashMenu auf, indem Sie unter Windows [Start] [Programme] [ABIT] [FlashMenu]. Diese FlashMenu-Anzeige erscheint. Klicken Sie [Von Datei aktualisieren], [Ein-Klick LiveUpdate] oder [LiveUpdate Schritt für Schritt], um das BIOS zu aktualisieren.
  • Seite 58: Nvraid Floppy-Disk

    Sie mithilfe der NVRaid Floppy-Disk eine neue Disk erstellen. So erstellen Sie eine Treiberdiskette: Klicken Sie auf den Karteireiter [ABIT Utility] des Installationsmenüs. Klicken Sie Option [Generate NVRaid Floppy Disk]. Die folgende Anzeige erscheint: Legen Sie eine leere Floppy-Disk in das gewählte Floppy-Laufwerk und klicken Sie [Build].
  • Seite 59: Anhang

    5. Anhang 5.1 Troubleshooting (Wo Sie Technische Hilfe finden?) 5.1.1 F & A F: Muss ich das CMOS löschen, bevor ich ein neues Motherboard in mein Computersystem einbaue? A: Ja, wir empfehlen Ihnen sehr, das CMOS vor der Installation eines neuen Motherboards zu löschen.
  • Seite 60 3. Der gleiche Vorgang wie Schritt 2, aber hierbei ziehen Sie die ATX-Netzanschlüsse vom Mainboard und entfernen die Mainboard-Batterie während der Entladung des CMOS. F: Wie bekomme ich vom technischen Kundendienst eine schnelle Antwort auf meine Frage? A: Bitte führen Sie zuerst eine einfache Fehlersuche durch, bevor Sie eine Frage an den technischen Kundendienst “Technical Support Form”...
  • Seite 61 Geben Sie wenn möglich Schritte an, um das Problem nachvollziehen zu können. Siehe nächste Seite für eine blanke Anfrage an den technischen Kundendienst oder besuchen Sie die folgende Webseite, um eine Anfrage online auszufüllen (http://www.abit.com.tw/page/en/contact/technical.php). F: Ist das Motherboard beschädigt? Muss ich es an den Händler zurückgeben oder eine RMA-Anfrage stellen? A: Nachdem Sie alle Schritte der Fehlerbehebung erfolglos durchgeführt haben, oder eine...
  • Seite 62: Formblatt Für Technische Hilfe

    5.1.2 Formblatt für technische Hilfe Region: E-Mail: Vorname: Nachname: Betreff: Motherboard: BIOS-Version: CPU: Speicher-Markenname: Speichergröße: Speicherkonfiguration: Grafikkarte: Grafiktreiber-Version: Netzteil Hersteller: Netzteil-Leistung: Speichergeräte: Optische Geräte: Andere Geräte: Betriebssystem: Problembeschreibung:...
  • Seite 63: Universal Abit Kontaktinformationen

    Website: http://www.abit-austria.at Universal ABIT (USA) Corporation 2901 Bayview Drive, Shanghai Fremont, CA 94538, U.S.A. Universal ABIT (Shanghai) Co. Ltd. Tel: 1-510-623-0500 FL 19 Xuhui Yuan BLOG NO.1089 Fax: 1-510-623-1092 ZhongShan s 2 RD, ShangHai 200030 The People's Republic of China Website: http://www.abit-usa.com...
  • Seite 64 Rev. 2.00...

Inhaltsverzeichnis