Seite 1
BD7III Socket 478 Systemboard Handbuch Rev. 1.00...
Seite 2
In diesem Handbuch auftretende Produktnamen dienen nur zu Identifikationszwecken, und in diesem Dokument erscheinende Produktnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Wenn Sie die Hauptplatineneinstellung nicht ordnungsgemäß vornehmen und dies zum fehlerhaften Arbeiten der Hauptplatine oder zum Hauptplatinenausfall führt, dann können wir keine Verantwortlichkeit garantieren. BD7III...
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung ................1-1 1-1. Eigenschaften und Technische Daten ............1-1 1-2. Layout-Diagramm..................1-3 Kapitel 2. Hardwareeinrichtung............2-1 2-1. Installation des Motherboards am Chassis..........2-1 ® 2-2. Installation der Halterung für Pentium 4 CPU und Kühlblech ....2-2 2-3. Installation des Systemspeichers..............2-3 2-4.
Seite 4
Installation der Audiotreiber ............C-1 Anhang D. Installation der LAN-Treiber ............D-1 Anhang E. Installation der USB2.0-Treiber............E-1 Anhang F. ABIT EQ (Hilfsprogramm Hardware Doctor) ....... F-1 Anhang G. Troubleshooting (Ist Hilfe nötig?) ..........G-1 Anhang H. Wo Sie Technische Hilfe finden............H-1 BD7III...
Einleitung Kapitel 1. Einleitung 1-1. Eigenschaften und Technische Daten • Unterstützt Intel Pentium 4 Socket 478 Prozessor mit 533MHz und 400MHz FSB • Unterstützung für Intel Hyper-Threading-Technologie Chipsatz • Intel 82845E (MCH) + 82801DB (ICH4) • Unterstützt Universal Serial Bus (USB 2.0) Speicher •...
Seite 6
Kapitel 2 • Unterstützung für Wake Up by LAN, Modemklingeln, RTC Alarm, Systemanschalten per Tastatur und Maus. Technische Daten und Information in diesem Handbuch können ohne Vorankündigung geändert werden. BD7III...
Hardwareeinrichtung Kapitel 2. Hardwareeinrichtung Bevor Sie mit der Installation beginnen: Bitte denken Sie daran, das ATX12V-Netzteil auszuschalten (schalten Sie den +5V Standbystrom komplett ab), oder das Netzkabel abzutrennen, bevor Sie Anschlüsse oder Zusatzkarten installieren oder herausziehen. Wenn Sie dies nicht tun, können Komponenten des Motherboards oder Zusatzkarten inkorrekt arbeiten oder beschädigt werden.
Basis des Haltemoduls einschnappt. 6. Lüfter und Haltemechanismus-Einheit und die Basis des Haltemoduls sollten nun fest miteinander verriegelt sein und das Kühlblech sich in ihrem Innern befinden.. Achtung: Vergessen Sie nicht, die korrekte Busfrequenz und -Multiplikator für Ihren Prozessor einzustellen. BD7III...
Hardwareeinrichtung 2-3. Installation des Systemspeichers Dieses Motherboard bietet 2 184-Pin-DDR DIMM-Steckplätze zur Speichererweiterung mit Modulen von 128 MB bis maximal 2 GB. Tabelle 2-1. Dies ist die gültige Speicherkonfiguration: Bank Speicher-Module Gesamtspeicher Bank 0, 1 (DIMM1) 128, 256, 512MB, 1GB 128MB ~ 1GB Bank 2, 3 (DIMM2) 128, 256, 512MB, 1GB...
Prüfung wieder ein. (1). Anschlüsse für ATX-Netzteil Der Pentium 4 erfordert eine andere Netzversorgung als üblich; nämlich das neu entworfene ATX12V-Netzteil mit mindestens 300W, 20A +5VDC-Kapazität für stark belastete Systems und mindestens 720mA +5VSB zur Unterstützung der Wake-On-LAN-Funktion. BD7III...
Hardwareeinrichtung (2). Lüfteranschlüsse Diese dreipoligen Anschlüsse versorgen die Lüfter in Ihrem System mit Strom. Die CPU muss mittels eines starken Lüfters mit Kühlblech kühl gehalten werden. Das System kann die Geschwindigkeit des CPU-Lüfters überwachen. • CPUFAN1: CPU-Lüfter • SYSFAN1: Systemlüfter •...
Pin 1-2 kurzgeschlossen (Voreinstellung): Normalbetrieb. • Pin 2-3 kurzgeschlossen: CMOS-Speicher löschen. Anmerkung: Schalten Sie den Strom zuerst ab (einschließlich des +5V Standbystroms), bevor Sie den CMOS-Speicher löschen. Wenn Sie dies nicht tun, könnte Ihr System inkorrekt arbeiten oder gänzlich versagen. BD7III...
Hardwareeinrichtung (4). Header für Frontplatten-Audioanschluss Dieser Header dient der Verbindung mit dem Audioanschluss auf der Frontplatte. • Entfernen Sie alle Jumper dieses Headers, um den Audioanschluss an der Frontplatte zu verwenden. Verbinden Sie den Header dann über das beigefügte Verlängerungskabel mit der Frontplatte. •...
Anschluss für das Systemlautsprecherkabel am Gehäuse. • SLED (Pin 2, 4): Anschluss für das Suspend LED-Kabel der Gehäusefrontplatte (wenn vorhanden). • PWR-ON (Pin 6, 8): Anschluss für das Netzschalterkabel der Gehäusefrontplatte. • PLED (Pin 16, 18, 20): Anschluss für das Power LED-Kabel der Gehäusefrontplatte. BD7III...
2-10 Kapitel 2 (7). Header für System Management Bus Dieser Header ist für den Systemmanagement Bus (SM Bus) reserviert. (8). Interne Audioanschlüsse Diese Anschlüsse verbinden den Audioausgang des internen CD-ROM-Laufwerks bzw. Zusatzkarte. BD7III...
Hardwareeinrichtung 2-11 (9). Steckplatz für Accelerated Graphics Port Dies Steckplatz unterstützt eine optionale AGP Grafikkarte bis zum AGP 4X 1.5V Modus. Bitte besuchen Sie unsere Website für mehr Information zu Grafikkarten. Achtung: Dieses Motherboard unterstützt keine 3.3V AGP-Karten. Verwenden Sie nur AGP-Karten mit 1.5 Volt.
2. Stecken Sie die anderen Enden des Flachkabels in die Anschlüsse des Laufwerks. Der farbige Rand des Flachkabels muss mit Pin 1 des Laufwerkanschlusses ausgerichtet sein. Der letzte Anschluss muss an das Laufwerk mit der Buchstabenkennzeichnung A angeschlossen werden. BD7III...
Hardwareeinrichtung 2-13 (11). IDE Anschlüsse Dieses Motherboard bietet zwei IDE-Steckplätze zum Anschluss von bis zu vier IDE-Laufwerken im Ultra DMA 100 Modus über Ultra DMA 66 Bandkabel. Jedes Kabel hat 40 Pole, 80 Leiter und drei Anschlüsse zum Anschluss zweier Festplatten an das Motherboard. Verbinden Sie das einzelne Ende (blauer Anschluss) an der längeren Seite des Bandkabel mit der IDE Schnittstelle auf dem Motherboard und die anderen beiden zwei Enden (grauer und schwarzer Anschluss) an der kürzeren Seite des Bandkabels mit den Anschlüssen auf den Festplatten.
2-14 Kapitel 2 (12). Statusanzeigen • LED1 (VCC): Diese LED leuchtet auf, wenn der Systemstrom an ist. • LED2 (5VSB): Diese LED leuchtet auf, wenn das Netzteil an die Stromquelle angeschlossen ist. BD7III...
Hardwareeinrichtung 2-15 (13). Rückwärtige Anschlüsse • Mouse: Anschluss für PS/2-Maus. • Keyboard: Anschluss für PS/2-Tastatur. • LPT1: Anschluss für Drucker oder andere Geräte mit Unterstützung für dieses Kommunikationsprotokoll. • COM1: Anschluss für externes Modem, Maus oder andere Geräte mit Unterstützung für dieses Kommunikationsprotokoll.
Seite 24
2-16 2-16 Kapitel 2 Kapitel 2 BD7III BD7III...
BIOS Setup Kapitel 3. BIOS Setup Dieses Motherboard enthält ein programmierbares EEPROM, mit dem Sie das BIOS-Hilfsprogramm. Das BIOS (Basic Input/Output System) ist ein Programm, welches die grundlegende Kommunikation zwischen Prozessor und Peripheriegeräten regelt. Sie sollten das BIOS Setup-Programm nur einsetzen, wenn Sie ein Motherboard installieren, das System neu konfigurieren oder zur Ausführung des Setup-Programms aufgefordert werden.
[Stunde], [Minute] und [Sekunde]. IDE Primary Master/Slave, IDE Secondary Master/Slave: Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: IDE HDD Auto-Detection: Mit diesem Element können Sie die Parameter von DIE-Laufwerke mit der <Eingabe>-Taste aufrufen. Die Parameter erscheinen dann automatisch auf dem Bildschirm. BD7III...
BIOS Setup IDE Primary/Secondary Master/Slave Wenn auf [Auto] gestellt, prüft das BIOS automatisch, welche Art von IDE-Laufwerk Sie verwenden. Wenn Sie Ihr Laufwerk selbst definieren wollen, stellen Sie dies auf [Manual] und vergewissern sich, dass Sie die Bedeutung der einzelnen Parameter komplett verstehen. Bitte schauen Sie sich die Anleitung des Geräteherstellers für Details zur Einstellung an.
Seite 28
Arbeitsspeichers ist normalerweise 640K für Systeme mit 640K oder mehr auf dem Motherboard integrierten Speicher. Extended Memory: Dieses Element zeigt die Menge des erweiterten Speichers, der während des Systemstarts erkannt wird. Total Memory: Dieses Element zeigt den gesamten zur Verfügung stehenden Systemspeicher. BD7III...
BIOS Setup 3-2. Advanced BIOS Features Hyper-Threading Technology Dieser Punkt aktiviert die Verwendung Ihres Prozessors mit Hyper-Threading Technologie und steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen entsprechenden Prozessor verwenden. Hyper-Threading Technologie hilft Ihrem PC effizienter zu arbeiten, indem Prozessor Ressourcen maximiert werden und ein einziger Prozessor dazu befähigt wird, zwei Software-Threads gleichzeitig zu bearbeiten.
Seite 30
Floppylaufwerk. Lassen Sie dieses Element bei seiner Voreinstellung. Delay IDE Initial (Secs): Dieses Element erlaubt dem BIOS die Unterstützung einiger älterer oder besonderer IDE-Geräte, indem es diese Verzögerungszeit verlängert. Ein größerer Wert bringt mehr Verzögerungszeit für das Gerät, das initialisiert und für die Aktivierung vorbereitet wird. BD7III...
BIOS Setup 3-3. Advanced Chipset Features DRAM Timing Selectable: Dieses Element stellt das optimale Timing für die folgenden vier Elemente ein, je nach den von Ihnen benutzten Speichermodulen. Die Voreinstellung “By SPD” konfiguriert diese vier Elemente , indem sie den Inhalt im SPD (Serial Presence Detect)-Gerät liest. Der EEPROM auf dem Speichermodul speichert kritische Parameterinformation zum Modul, wie z.
Seite 32
„Aperture“ (Blende) ist eine Portion ders PCI-Speicheradressenbereichs für Grafikspeicheradressen. AGP Data Transfer Rate: Mit diesem Element können Sie die Datentransferrate des AGP-Geräts einstellen. Eine höhere Rate bietet schnellere und bessere Grafiken. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Grafikkarte den gewählten Modus unterstützt. BD7III...
BIOS Setup 3-4. Integrated Peripherals OnChip IDE Device(s): Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: IDE Bus Master: Diese Option aktiviert oder deaktiviert den IDE Busmaster-Controller. OnChip IDE-1 Controller: Mit diesem Element können Sie den primären und sekundären DIE-Controller aktivieren bzw. deaktivieren.
Kehren Sie hier zum Setup-Menü Integrated Peripherals zurück: Init Display First: Dieses bestimmt den AGP- oder PCI-Steckplatz für den Systemstart. [AGP]: Wenn das System lädt, initialisiert es zuerst AGP. [PCI Slot]: Wenn das System lädt, initialisiert es zuerst PCI. BD7III...
Seite 35
BIOS Setup 3-11 Onboard PCI Device(s): Klicken Sie die <Eingabe>-Taste, um das Untermenü aufzurufen: LAN Controller: Diese Option aktiviert oder sperrt den LAN Controller. LAN Boot ROM: Mit diesem Element können Sie den Boot ROM (anstatt eines Laufwerks) zum Systemstart verwenden und direkt auf das LAN zugreifen.
Seite 36
[ECP]: (Extended Capabilities Port) Erlaubt Zweiwegbetrieb der parallelen Schnittstelle bei einer Geschwindigkeit, die höher als die Datentransferrate des Normalmodus ist. EPP Mode Select: Dieses Element wählt den EPP-Modus. ECP Mode Use DMA: Dieses Element wählt den DMA-Kanal der parallelen Schnittstelle. BD7III...
BIOS Setup 3-13 3-5. Power Management ACPI Suspend Type: Dieses Element erlaubt die Auswahl des Suspend-Modus. [S1(PowerOn-Suspend)]: Aktiviert die „Power On Suspend“-Funktion. [S3(Suspend-To-RAM)]: Aktiviert die „Suspend to RAM“-Funktion. Resume by USB From S3: Zwei Optionen stehen zur Verfügung: Enabled und Disabled. Die Voreinstellung ist Disabled. Wenn auf [Enabled] gestellt, erlaubt dieses Element, das System mit USB-Geräten aus dem S3 (STR - Suspend To RAM)-Zustand zu wecken.
Seite 38
COM-Schnittstelle oder USB-Mäusen. Einige PS/2-Mäuse können das System aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht aufwecken. Wenn die technischen Daten Ihrer Tastatur zu alt sind, könnte das Anschalten fehlschlagen. KB Power ON Password: Dieses Element stellt das Kennwort ein, das zum Anschalten Ihres Computers notwendig ist. BD7III...
Seite 39
BIOS Setup 3-15 Anmerkung: Vergessen Sie Ihre Kennwort nicht, oder Sie müssen das CMOS löschen und alle Parameter neu einstellen, um diese Funktion wieder zu aktivieren. Hot Key Power ON: Dieses Element schaltet das System mit der <Strg>-Taste plus einer der Funktionstasten (<F1> ~ <F12>) Restore On AC Power Loss: Dieses Element wählt die Maßnahme aus, die das System nach einem Netzstromausfall vornimmt.
Dieses Element stellt jeden System-Interrupt auf [PCI Device] oder [Reserved]. PCI /VGA Palette Snoop: Dieses Element bestimmt, ob MPEG ISA/VESA VGA-Karten mit PCI/VGA kooperieren können. [Enabled]: MPEG ISA/VESA VGA Karten kooperieren mit PCI/VGA. [Disabled]: MPEG ISA/VESA VGA Karten kooperieren nicht mit PCI/VGA. BD7III...
Seite 41
BIOS Setup 3-17 PCI Latency Timer(CLK): Dieses Element regelt, wie lange jedes PCI-Gerät den Bus halten kann, bevor ein anderes Gerät ihn übernimmt. Bei Einstellung höherer Werte kann jedes PCI-Gerät Transaktionen länger ausführen und somit die effektive PCI-Bandbreite verbessern. Für bessere PCI-Leistung sollten Sie diesen Wert höher einstellen.
Anmerkung: Die Hardwareüberwachungsfunktionen für Temperaturen, Ventilatoren und Spannungen besetzen die I/O-Adressen von 294H bis 297H. Wenn Sie einen Netzwerkadapter, eine Soundkarte oder andere Zusatzkarten haben, die diese I/O Adressen benutzen, richten Sie bitte die I/O-Adresse Ihrer Zusatzkarten entsprechend ein, um die Verwendung dieser Adressen zu vermeiden. BD7III...
BIOS Setup 3-19 3-8. Frequency Control CPU Host/AGP/PCI Clock: Dieses Menüelement bestimmt die Rate zwischen CPU, AGP, und PCI. CPU Clock Ratio: Dieses Element erlaubt die Einstellung der Multiplikatoren Ihrer CPU, wenn es nicht gesperrt ist. Memory Freq. (CPU:DRAM): Dieses Feld legt die Frequenzrate zwischen CPU und DRAM fest. Handbuch...
Diese Option schützt die BIOS-Konfiguration oder beschränkt den Zugriff auf den Computer selbst. 3-12. Save & Exit Setup Diese Option speichert Ihre Änderungen und verlässt das BIOS-Setup-Menü. 3-13. Exit Without Saving Diese Option verlässt das BIOS-Setup-Menü, ohne die Änderungen zu speichern. BD7III...
Installation des Treiber für diesen Intel-Chipsatz Anhang A. Installation des Treiber für diesen Intel-Chipsatz Anmerkung: Bitte installieren Sie diesen Intel-Chipsatz-Treiber direkt nach der Installation des Windows-Betriebssystems. Der hier gezeigte Installationsvorgang und Bildschirmaufnahmen basieren auf Windows 2000. Anwender anderer Betriebsysteme befolgen bitte die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 46
Anhang A 4. Wählen Sie [Ja, ich möchte meinen Computer jetzt neu starten] und klicken [Beenden], um die Installation zu beenden. BD7III...
Installation des Intel Application Accelerator-Hilfsprogramms Anhang B. Installation des Intel Application Accelerator-Hilfsprogramms Der hier gezeigte Installationsvorgang und Bildschirmaufnahmen basieren auf Windows 2000. Anwender anderer Betriebsysteme befolgen bitte die Anweisungen auf dem Bildschirm. Legen Sie die “Driver & Utility”-CD ins CD-ROM Laufwerk, das Installationsprogramm sollte automatisch starten.
Seite 48
Anhang B 5. Wählen Sie [Ja, ich möchte meinen Computer jetzt neu starten] und klicken [Beenden], um die Installation zu beenden. BD7III...
Installation der Audiotreiber Anhang C. Installation der Audiotreiber Der hier gezeigte Installationsvorgang und Bildschirmaufnahmen basieren auf Windows 2000. Anwender anderer Betriebsysteme befolgen bitte die Anweisungen auf dem Bildschirm. Legen Sie die “Driver & Utility”-CD ins CD-ROM Laufwerk, das Installationsprogramm sollte automatisch starten.
Installation der LAN-Treiber Anhang D. Installation der LAN-Treiber Der hier gezeigte Installationsvorgang und Bildschirmaufnahmen basieren auf Windows 2000. Anwender anderer Betriebsysteme befolgen bitte die Anweisungen auf dem Bildschirm. Legen Sie die “Driver & Utility”-CD ins CD-ROM Laufwerk, das Installationsprogramm sollte automatisch starten.
Installation der USB2.0-Treiber Anhang E. Installation der USB2.0-Treiber Anmerkung: Der USB 2.0-Treiber auf der CD mit Treibern und Hilfsprogrammen ist momentan nur für Windows 9x und ME verfügbar. Zur Installation dieses Treibers für Windows XP oder Windows 2000 müssen Sie zuerst den jeweiligen neuesten Service Pack von Microsofts Website herunterladen. Zur Installation der USB 2.0 Treiber für Windows 9x und ME legen Sie die CD mit den Treibern und Hilfsprogrammen in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Anhang F. ABIT EQ (Hilfsprogramm Hardware Doctor) ABIT EQ ist ein Selbstdiagnosesystem für PCs mit Motherboards aus der Fertigung der ABIT Computer Corporation. Es schützt PC-Hardware durch Überwachung kritischer Elemente wie Netzteilspannung, Geschwindigkeiten von CPU & Systemlüftern sowie CPU- & Systemtemperatur.
Seite 56
Computer jetzt neu starten] und klicken [Beenden], um die Installation zu beenden. 6. Dieser Bildschirm erscheint. Der ABIT EQ zeigt Statuswerte für Spannung, Lüftergeschwindigkeit und Temperatur. 5. Rufen Sie den ABIT EQ auf, indem Sie unter Windows [Start] [Programme] [ABIT] [ABIT EQ]. BD7III...
Troubleshooting (Ist Hilfe nötig?) Anhang G. Troubleshooting (Ist Hilfe nötig?) F & A: F: Muss ich das CMOS löschen, bevor ich ein neues Motherboard in mein Computersystem einbaue? A: Ja, wir empfehlen Ihnen sehr, das CMOS vor der Installation eines neuen Motherboards zu löschen. Bitte setzen Sie die CMOS-Brücke von ihrer voreingestellten 1-2-Position einige Sekunden lang auf 2-3 und dann wieder zurück.
Seite 58
Problem am Soundkartentreiber liegt. Schreiben Sie die Modelle von Soundkarte und Motherboard und die BIOS-Identifikationszahl in das Formblatt für technische Hilfe (s. Anweisungen) und beschreiben das Problem im vorgegebenen Feld. Wir zeigen Ihnen, wie das“Formblatt für Technische Hilfe” auszufüllen ist. BD7III...
Seite 59
Um dieses “Formular für Techniche Unterstützung” auszufüllen, folgen Sie den folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen: . MODELL: Notieren Sie die Modellnummer, die Sie in der Benutzeranleitung finden können. Beispiel: BD7III . Motherboard-Modellnummer (REV): Notieren Sie die Motherboard-Modellnummer, die auf das Motherboard als “REV:*.**” geklebt ist.
Anhang G Formblatt für technische Hilfe Firma: Phone Number: Kontakt Person: Fax Number: E-mail Address: Modell BIOS ID # Motherboard Modell Nr. TREIBER REV OS/Anwendungsprogramm Hardware Marke Technische Daten IDE1 Festplatte IDE2 IDE1 CD-ROM-Laufwerk IDE2 Systemspeicher (DRAM) ZUSATZKARTE Problembeschreibung: BD7III...
(in Europa) http://www.abit.nl Vielen Dank für Ihre Wahl von ABIT-Produkten. Die Firma ABIT verkauft alle ihre Produkte über Vertriebshändler, Importeure und Systemintegrierer, aber nicht direkt an Endverbraucher. Bevor Sie uns für technische Hilfe e-mailen, fragen Sie bitte Ihren oder Integrierer, ob Sie bestimmte Dienstleistungen benötigen, denn sie sind diejenigen, die Ihnen Ihr System...
Seite 62
6. Kontakt mit ABIT. Wenn Sie sich mit ABIT direkt in Verbindung setzen möchten, können Sie E-Mail an die technische Hilfe bei ABIT. Wenden Sie sich bitte zuerst an das Support-Team unserer Ihnen am nächsten liegenden Zweigstelle. Sie sind mit den lokalen...
Seite 63
Wo Sie Technische Hilfe finden Nordamerika und Südamerika: Japan: ABIT Computer (U.S.A.) Corporation ABIT Computer (Japan) Co. Ltd. 45531 Northport Loop West, Fax: 81-3-5396-5110 Fremont, California 94538, U.S.A. http://www.abit4u.jp Tel: 1-510-623-0500 Fax: 1-510-623-1092 Shanghai: sales@abit-usa.com ABIT Computer (Shanghai) Co. Ltd.
Seite 64
Sie das Produkt gekauft haben. Dort sollten Sie in den Genuß von Rückgabe- und Ersatzklauseln kommen können. 8. Meldung von Kompatibilitätsproblems an ABIT. Aufgrund der riesigen Menge an E-mail-Nachrichten, die wir täglich empfangen, sind wir gezwungen, bestimmten Nachrichten größere Bedeutung als anderen zuzuweisen. Aus diesem Grunde stehen Kompatibilitätsprobleme, die uns gemeldet werden, inklusive detaillierter Information zu...