Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz - EUROM FLOW-PRO 550CW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOW-PRO 550CW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Achten Sie darauf, dass die Elektroanschlüsse immer trocken sind und trocken
bleiben.
Automatikbetrieb
Die FLOW-PRO 550 hat einen integrierten Schwimmer.
Bringen Sie den Schalter in die Position AUTO (siehe
Abb.). Sobald Sie den Netzstecker in eine Steckdose
stecken, schaltet sich die Pumpe automatisch ein, wenn
die Wasserhöhe die Einschalthöhe (140 mm)
überschritten hat und sie schaltet sich automatisch aus,
wenn sie die minimale Ausschalthöhe (30 mm) erreicht
hat.
Auf diese Art und Weise kann die Pumpe ständig in
Betrieb sein und wird sie den Wasserstand
beispielsweise im Keller oder Boot auf dem
gewünschten Niveau halten. Beachten Sie jedoch, dass diese Pumpe nicht für
Dauerbetrieb ausgelegt ist und daher regelmäßig ausgeschaltet werden muss.
Auch eine automatisch arbeitende Pumpe darf nicht längere Zeit unbeaufsichtigt
betrieben werden, damit sichergestellt wird, dass sie problemlos funktioniert und
keine Schäden und dergleichen aufgetreten sind. (Siehe auch Überhitzungsschutz).
Manueller Betrieb
Bringen Sie den Schalter in die Position MANUAL (manuell).
Die Pumpe wird sich jetzt nicht automatisch ausschalten sondern weiterpumpen,
auch wenn der minimale Wasserstand (CW: 3 mm, DW: 16 mm) erreicht ist und
die Pumpe dann trockenläuft. Schalten Sie die Pumpe sofort aus!!
Beim manuellen Betrieb darf die Pumpe nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Überhitzungsschutz
Ihre Tauchpumpe ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Dieser schaltet die
Pumpe automatisch aus, wenn der Motor zu heiß wird. Nach ausreichender
Abkühlung läuft die Pumpe auch wieder automatisch an.
Überhitzung hat allerdings immer eine Ursache: Schaufel kann festgelaufen sein,
ein Lager kann abgenutzt sein, die Pumpe kann trockenlaufen, usw. Wenn die
Ursache nicht behoben werden kann, wird die Überhitzung erneut auftreten und
wenn sich dieser Prozess zu oft wiederholt, führt dies zu ernsthaften Schäden an
Ihrer Pumpe. Versuchen Sie daher den Fehler festzustellen und zu beheben. Muss
dazu die Pumpe geöffnet werden, sollten Sie sich grundsätzlich an Ihren Händler
oder an einen autorisierten Fachmann wenden.
Wird eine automatisch arbeitende Pumpe nicht oft genug beaufsichtigt, kann die
Pumpe trotz Überhitzungsschutz kaputt gehen. Die Verantwortung der
Beaufsichtigung obliegt immer dem Benutzer!
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flow-pro 550dw261493261523

Inhaltsverzeichnis