Geführtes füllstand-radar smart transmitter für kontinuierliche füllstandmessung in schüttgütern und flüssigkeiten (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Levelflex M FMP43 HART
Seite 1
Kurzanleitung Levelflex M FMP43 Geführtes Füllstand-Radar Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung und der weiteren Dokumentation auf der mitgelieferten CD-ROM. Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehörende Betriebs- anleitung. Die komplette Gerätedokumentation besteht aus: •...
• Für Geräte, die in Anwendungen der funktionalen Sicherheit eingesetzt werden, muss kon- sequent das mitgelieferte Handbuch zur Funktionalen Sicherheit (→ siehe CD-ROM) beach- tet werden. Rücksendung Folgen Sie hierzu den Hinweisen in der Betriebsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM. Endress+Hauser...
Verletzungen von Personen oder zu fehlerhaftem Betrieb des Gerätes führen können. Hinweis! Deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine unvorhergesehene Gerätereaktion auslösen können. Endress+Hauser...
Sicherheitshinweise, Transportbedingungen für Geräte über 18 kg beachten. Messgerät darf für den Transport nicht am Sondenstab oder Seil angehoben werden. 2.1.3 Lagerung Für Lagerung und Transport ist das Messgerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Origi- nalverpackung optimalen Schutz. Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt -20 °C...+80 °C. Endress+Hauser...
Ansatz von min. 100 mm bleibt. • Sonde mit möglichst großem Abstand zu Einbauten montieren. • Mindestabstand des Sondenendes zum Behälterboden beträgt 10 mm. • Bei der Installation im Freien wird eine Wetterschutzhaube (1) empfohlen, siehe Zubehör in der Betriebsanleitung auf CD-ROM. L00-FMP43xxx-17-00-00-xx-001 Endress+Hauser...
· v · d · L · (L − 0.5 ·L) : Reibungsbeiwert ρ [kg/m ]: Dichte des Mediums v [m/s]: Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, senkrecht zum Sondenstab d [m]: Durchmesser des Sondenstabes (8 mm) L [m]: Füllstand [m]: Sondenlänge Endress+Hauser...
Seite 8
Dichte [ρ] in kg/m 1000 (z. B. Wasser) Sondendurchmesser [d] in m 0,008 L = L (ungünstigste Bedingungen) L00-FMP43xxx-16-00-00-xx-003 Biegemoment [M] auf Stabsonden 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 v=0,5m/s v=0,7m/s v=1,0m/s Sondenlänge [ ] in Meter L00-FMP43xxx-16-00-00-de-004 Endress+Hauser...
Seite 9
• Bei schrägem Einbau muss die Sonden- länge abhängig vom Einbauwinkel begrenzt werden. – bis 1 m = 30° – bis 2 m = 10° – bis 4 m = 5° Einbauwinkel L00-FMP4xIxx-17-00-00-de-048 Endress+Hauser...
Metallflansch ≥ DN50 (2") montiert werden, oder es muss ein Metallblech mit Durch- messer ≥ 200 mm unter dem Einschraubstück montiert werden. Metallblech oder Metallflansch Silodach aus Kunststoff oder Holz Metallblech oder Metallflansch Wandstärke bei GFK/PP max 15 mm L00-FMP4xxxx-17-00-00-de-018 Endress+Hauser...
• Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? • Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozesstemperatur/-druck, Umgebungstemperatur, Messbereich usw.? • Sind Messstellennummer und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? • Ist das Messgerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt (siehe Kapitel "Zubehör" in der Betriebsanleitung auf CD-ROM)? Endress+Hauser...
Anordnung der Sonde nur eine Sprühkugel. L00-FMP43xxx-17-00-00-xx-003 Einbau in der Mitte des Behälters Beim Einbau der Sonde in der Mitte des Behälters, kann es erforderlich sein eine zweite Sprühkugel zu verwenden. Diese sollten dann links und rechts von der Sonde montiert werden. L00-FMP43xxx-17-00-00-xx-004 Endress+Hauser...
Feststrom, frei einstellbar, z. B. für Solarstrom-Betrieb 11 mA 10 V ... 36 V (Messwert wird über HART übertragen) Feststrom (HART multidrop Betrieb) 4 mA 16 V ... 36 V Anlaufstrom 11 mA ≤ 200 mV Restwelligkeit HART, 2 Draht: U Endress+Hauser...
Führen Sie nach der Verdrahtung des Messgerätes folgende Kontrollen durch: • Ist die Klemmenbelegung richtig (→ ä 14)? • Ist die Kabelverschraubung dicht? • Ist der Gehäusedeckel zugeschraubt? • Wenn Hilfsenergie vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit und leuchtet die LCD-Anzeige? Endress+Hauser...
Auswahl der Funktion "Behälter Eigen." (002) (in der die Auswahl der vorhandenen Tankgeometrie erfolgt). 4.1.1 Kennzeichnung der Funktionen Zur leichten Orientierung innerhalb der Funktionsmenüs wird im Display zu jeder Funktion eine Position angezeigt. L00-FMRxxxxx-07-00-00-de-005 Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Funktionsgruppe: • Grundabgleich • Sicherheitseinst. • Linearisierung Endress+Hauser...
°C °C Symbole ENDRESS + HAUSER – 3 Tasten Rasthaken L00-FMxxxxxx-07-00-00-de-001 Die LCD-Anzeige VU331 kann zur einfachen Bedienung durch Drücken des Rasthakens ent- nommen werden (siehe Abb.). Sie ist über ein 500 mm langes Kabel mit dem Gerät verbunden. Endress+Hauser...
Navigation innerhalb einer Funktionsgruppe nach rechts, Bestätigung. oder Kontrasteinstellung der Flüssigkristallanzeige. Hardware-Verriegelung / Entriegelung Nach einer Hardware-Verriegelung ist eine Bedienung über Display und Kommunika- tion nicht möglich! Die Entriegelung kann nur über das Display erfolgen. Es muss dabei ein Freigabecode eingegeben werden. Endress+Hauser...
⇓ Wählen Sie die Basisein- heit (diese Anzeige erscheint beim erstmali- gen Einschalten) ⇓ Der aktuelle Messwert wird angezeigt ⇓ Nach dem Drücken von gelangen Sie in die Gruppenauswahl Mit dieser Auswahl kön- nen Sie den Grundab- gleich durchführen Endress+Hauser...
Einstellung in 033 F = Abgleich Voll (= Spanne) UB = obere Blockdistanz Einstellung in 006 Einstellung in 059 D = Distanz (Abstand Flansch / Füllgut) SD = Sicherheitsabstand Anzeige in 0A5 Einstellung in 015 = Füllstand Anzeige in 0A6 L00-FMP4xxxx-19-00-00-de-031 Endress+Hauser...
Seite 23
• Bei Ausfall der Hilfsenergie bleiben alle eingestellten und parametrierten Werte sicher im EEPROM gespeichert. • Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen sowie eine Detailübersicht des Bedienmenüs finden Sie im Handbuch "BA00245F - Beschreibung der Gerätefunktionen" auf der mit- gelieferten CD-ROM. Endress+Hauser...
ENDRESS + HAUSER – 5.4.3 Funktion "Behälter Eigen." (002) ⇒ ENDRESS + HAUSER – Mit dieser Funktion wählen Sie die Behälter Eigenschaften aus. Auswahl: • Standard • Alu-Behälter • Kunststoff Beh • Bypass / Rohr • Koax-Sonde • nahe Betonwand Endress+Hauser...
Seite 25
Auswertung an die hohe Empfindlichkeit der Koaxsonde angepasst. Diese Aus- wahl sollte daher nicht bei Seil- bzw. Stabsonden gewählt werden. nahe Betonwand Die Auswahl "nahe Betonwand" berücksichtigt die Signal dämpfende Eigenschaft von Beton- wänden bei Montage mit < 1 m Abstand zur Wand. Endress+Hauser...
• Extrem lockere Oberfläche von Schüttgütern, z. B. Schüttgut mit niedrigem Schüttgewicht bei pneumatischer Befüllung. • Ansatzbildung, vor allem von feuchten Produkten. Hinweis! Aufgrund der hohen Diffusionsrate von Ammoniak wird für Messungen in diesem Medium der FMP45 mit gasdichter Durchführung empfohlen. Endress+Hauser...
Mit dieser Funktion wählen Sie die Polarität des Sondenendesignales. Ist das Sondenende frei oder isoliert befestigt, entsteht ein negatives Sondenendesignal. Das Sondenendsignal ist positiv bei geerdeter Befestigung und bei Verwendung einer metallischen Sondenendzentrierung im Bypass / Schwallrohr. Auswahl: • frei • abgesp. Isol. • abgesp.geerdet Endress+Hauser...
(Funktion "Länge bestimmen" (034). Bei bedeckter Sonde ist die korrekte Eingabe in der Funktion "Sondenlänge" (033) notwendig. Auswahl: • frei • bedeckt 5.4.9 Funktion "Sondenlänge" (033) ⇒ ENDRESS + HAUSER – Mit dieser Funktion kann die Sondenlänge manuell eingegeben werden. Endress+Hauser...
10 s. 5.4.11 Funktion "Abgleich leer" (005) ⇒ ENDRESS + HAUSER – Mit dieser Funktion geben Sie den Abstand vom Flansch (Referenzpunkt der Messung) bis zum minimalen Füllstand (= Nullpunkt) ein. E = Abgleich Leer (= Nullpunkt) L00-FMP4xxxx-14-00-06-de-008 Endress+Hauser...
Distanz mit dem tatsächlichen Abstand der Füllgutoberfläche verglichen werden. Es gibt fol- gende Auswahlmöglichkeiten: Auswahl: • Distanz = ok • Dist. zu klein • Dist. zu gross • Dist.unbekannt • manuell • Sonde frei Distanz zu klein Distanz = ok L00-FMP4xxxx-14-00-06-de-010 Endress+Hauser...
ENDRESS + HAUSER – In dieser Funktion wird der vorgeschlagene Bereich der Ausblendung angezeigt. Bezugspunkt ist immer der Referenzpunkt der Messung (→ ä 22). Dieser Wert kann vom Bediener noch edi- tiert werden. Bei manueller Ausblendung ist der Defaultwert 0,3 m. Endress+Hauser...
• Distanz richtig - Messwert falsch È "Abgleich leer" (005) überprüfen ⇒ ENDRESS + HAUSER – ⇓ Nach 3 s erscheint Hinweis! Nach dem Grundabgleich empfiehlt sich eine Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve (Funktionsgruppe "Hüllkurve" (0E)) (→ ä 36). Endress+Hauser...
UB = obere Blockdistanz LN = Sondenlänge l00-fmp43xxx-17-00-00-de-001 Die Blockdistanz kann reduziert werden, wenn die Sonde wandbündig oder in einem Stutzen von max. 50 mm Höhe eingebaut ist. Beim Einsatz eines Sprühkopfes darf die Blockdistanz nicht kleiner als 50 mm eingestellt werden. Endress+Hauser...
Seite 35
Abstand vom Sondenende [mm] Abstand vom Sondenende [mm] L00-FMP4xxxx-05-00-00-de-002 L00-FMP4xxxx-05-00-00-de-001 Hinweis! Bei Einbau in hohe Stutzen, bitte die Blockdistanz in der Funktionsgruppe "erweit. Abgleich" (05) Funktion "Blockd. oben" (059) neu eingeben: obere Blockdistanz (UB) = Stutzenhöhe (H) + 50 mm. L00-FMP4xxxx-14-00-06-xx-001 Endress+Hauser...
• zyklisch gelesen wird. ⇒ ENDRESS + HAUSER – Hinweis! Ist die zyklische Hüllkurvendarstellung auf dem Display aktiv, erfolgt die Messwertaktualisie- rung in einer langsameren Zykluszeit. Es ist daher empfehlenswert nach der Optimierung der Messstelle die Hüllkurvendarstellung wieder zu verlassen. Endress+Hauser...
Seite 37
Levelflex M FMP43 4...20 mA HART Inbetriebnahme Endress+Hauser...
Seite 38
Inbetriebnahme Levelflex M FMP43 4...20 mA HART Endress+Hauser...
Seite 39
Levelflex M FMP43 4...20 mA HART Inbetriebnahme Endress+Hauser...
Seite 40
www.endress.com/worldwide KA01047F/00/DE/13.10 71120309 CCS/FM+SGML 6.0 71120309...