Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Arbeitszeit; Weitere Auskünfte - Nice mindy TT1V Anweisungen Und Hinweise Für Den Installateur

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

3.1) Programmierung der Arbeitszeit

Die "Arbeitszeit" ist die Zeit, in der die Steuerung den Motor steuert;
der vom Hersteller oder nach einem Löschen des Speichers einge-
stellte Wert ist ca. 150 Sekunden. Die Arbeitszeit kann, wenn man
es wünscht, von einem Minimum von 4 Sekunden bis zu einem
Maximum von 240 Sekunden geändert werden. Die Programmie-
rung erfolgt mit "Selbsterlernung", d.h. dass die Zeit gemessen wird,
Tabelle "A4"
Programmierung der Arbeitszeit (Abb. 16)
1.
Die Taste
(nach ca. 5 Sekunden), dann loslassen.
2.
Erneut auf Taste
3.
Auf Taste
4.
Warten, bis der Motor die Bewegung beendet hat und nach ein paar Sekunden auf Taste
um die Zählung der Zeit zu stoppen; 3 Bieptöne werden melden, dass die neue Arbeitszeit gespeichert ist.
Anmerkung: Um die vom Hersteller eingegebene Arbeitszeit (150 Sekunden) rückzustellen, an Punkt Nr. 3 auf Taste 5 drücken, bis man
den ersten der 3 Bieptöne hört, mit denen die erfolgte Programmierung bestätigt wird.
4) Weitere Auskünfte
Neben den Sendern der Serien "ERGO" und "PLANO" erkennt die
Steuerung auch andere von Nice hergestellte Sender (siehe Kap. 4.1
"Anwendbare Sender").
4.1) Anwendbare Sender
In Tabelle "A5" sind die anwendbaren Sender mit der jeweiligen Funkco-
dierung angegeben.
Tabelle "A5"
CODIERUNG
FLOR
Rolling code
SMILO
Rolling code
FLO
Fixed code
Da die Sendercodierungen unterschiedlich sind und die Steuerung sie nicht gleichzeitig erkennen kann, bestimmt der erste gespeicherte Sen-
der den Codierungstyp und daher die Sender, die danach gespeichert werden können.
Wenn man den Sendertyp wechseln will, müssen alle Codes gelöscht werden (siehe Tabellen "A3" "A10").
Der Codierungstyp kann überprüft werden, indem man die Bieptöne zählt, die von der Steuerung beim Einschalten abgegeben werden.
Tabelle "A6"
BIE
1 kurzer Biepton
2 kurze Bieptöne
3 kurze Bieptöne
4 kurze Bieptöne
4.2) Speicherung der Sender im Modus I und im Modus II
In den Tabellen "A1" und "A2" ist die Speicherung der Sender im Modus
I beschrieben; in diesem Modus ist jeder Taste ein Steuerbefehl zugeteilt:
Taste 1=
= AUF
Taste 2 =
= STOP
Taste 3 =
= AB.
22
eines bereits gespeicherten Senders gedrückt halten, bis man einen Biepton hört
drücken, bis man 4 kurze Bieptöne hört (nach ca. 5 Sekunden), dann loslassen.
(oder Taste
) drücken, damit die Bewegung und die Zählung der Zeit beginnen
Sender
ERGO1 - ERGO4 - ERGO6
PLANO1 - PLANO4 - PLANO6 - PLANO TIME
VOLO S RADIO
FLO1R - FLO2R - FLO4R
VERY VR
SM2 - SM4
FLO1 - FLO2 - FLO4
VERY VE
Codierungstyp der gespeicherten Sender
Sender mit FLO Codierung
Sender mit FLOR Codierung
Sender mit SMILO Codierung
Speicher leer (kein Sender gespeichert)
die zur Durchführung der gesamten Bewegung notwendig ist.
Der Motor muss an einen Endschalter gebracht werden, dann die für
den Motor schwierigste Bewegung (und daher die langsamste),
gewöhnlich also die Anstiegsbewegung messen. Die Arbeitszeit soll-
te auf ein paar Sekunden mehr programmiert werden als die Zeit, die
zur Durchführung der Bewegung notwendig ist.
drücken,
Mit entsprechender Speicherverfahren der Sender kann jeder Sen-
dertaste auch ein besonderer Steuerbefehl zugeordnet werden
(siehe Kap. 4.2 "Programmierung der Sender im Modus I und im
Modus II").
FLO4R
PLANO
VERY
SM2
Die Sender können auch im Modus II gespeichert werden; dieser
Modus ermöglicht größte Flexibilität bei der Benutzung der Sender.
In derselben Steuerung können Sender sowohl im Modus I als auch
im Modus II gespeichert werden. Es folgt eine Beschreibung der
Unterschiede zwischen den beiden Programmierungsmodalitäten.
Beispiel
5s
5s
VOLO S RADIO
ERGO
SM4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis