Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherung Anderer Sender; Löschen Des Speichers Mit Einem In Modus Ii Gespeichertem Sender - Nice mindy TT1V Anweisungen Und Hinweise Für Den Installateur

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Ein neuer Sender kann mit den Merkmalen des alten Senders nach dem Verfahren in Tabelle "A9" auf einfache Weise gespeichert werden.
Der so gespeicherte neue Sender wird die Merkmale des alten erben, d.h. dass der neue Sender im Modus I funktionieren wird, wenn der
alte in diesem Modus gespeichert war; wenn der alte Sender im Modus II gespeichert war, wird auch der Taste des neuen Senders dersel-
be Steuerbefehl wie am alten Sender zugeteilt.
Tabelle "A9"

Speicherung anderer Sender

1.
Die Taste des neuen Senders mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, dann loslassen
2.
Die Taste des bereits aktivierten Senders (alt) mindestens 3 Sekunden drücken, dann loslassen.
3.
Erneut die taste des neuen Senders mindestens 3 weitere Sekunden drücken, dann loslassen.
4.
Die Taste des alten Senders erneut drücken, bis man 3 Bieptöne hört, mit denen die
Speicherung des neuen Senders bestätigt wird
Anmerkung: Wenn der Speicher voll ist (30 Sender) wird mit 6 Bieptönen gemeldet, dass der Sender nicht gespeichert werden kann.
Wenn man alle im Speicher der Steuerung enthaltenen Daten mit einem Sender löschen muss, der im Modus II gespeichert ist, kann die-
ses Verfahren ausgeführt werden:
Man kann löschen:
• nur die Sender, wobei man an Punkt 4 abbricht
• alle Daten (Sender und Programmierung der Arbeitszeit), wobei man das Verfahren nach Punkt 5 beendet.
Tabelle "A10"
Löschen des Speichers mit einem in Modus II gespeichertem Sender
1.
Auf eine in Modus II gespeicherte Taste drücken und loslassen; keine Angst, wenn sich der
Motor in Bewegung setzt.
Dieselbe Sendertaste erneut drücken und gedrückt halten (der Motor muss nun stillstehen),
bis man einen Biepton hört (nach ca. 5 Sekunden), dann loslassen.
2.
Dieselbe Sendertaste erneut drücken und gedrückt halten, bis man 3 Bieptöne hört;
die Taste genau während des dritten Bieptons loslassen.
3.
Dieselbe Sendertaste erneut drücken und gedrückt halten, bis man 3 Bieptöne hört;
die Taste genau während des dritten Bieptons loslassen.
4.
Dieselbe Sendertaste erneut drücken und gedrückt halten, bis man 3 Bieptöne hört;
die Taste genau während des dritten Bieptons loslassen.
5.
Wenn man alle Daten im Speicher ganz löschen will, innerhalb von 2 Sekunden erneut auf
dieselbe Taste drücken und loslassen.
Anmerkung: Nach ein paar Sekunden werden 5 Bieptöne melden, dass alle Codes aus dem Speicher gelöscht sind.
5) Was tun, wenn...
Nach der Versorgung der Steuerung hört man keinen Biepton
und die Sender geben keinen Befehl ab.
Prüfen, ob die Steuerung korrekt zwischen den Klemmen 6-7 mit der
Netzspannung gespeist ist. Sollte die Versorgung korrekt sein, liegt
wahrscheinlich ein schwerer Defekt vor und die Steuerung muss
ersetzt werden
Nach einem Befehl per Funk hört man 6 Bieptöne, aber keine
Bewegung erfolgt
Die Funksteuerung ist nicht synchronisiert, der Sender muss neu
gespeichert werden.
Nach einem Befehl hört man 10 Bieptöne, dann erfolgt die
Bewegung.
Die Selbstdiagnose der gespeicherten Parameter hat eine Störung
festgestellt. In diesem Fall muss der Speicher ganz gelöscht werden,
dann die Programmierung der Fernbedienungen und der Arbeitszeit
wiederholen.
24
kleiner Leitfaden, wenn etwas nicht funktioniert!
Die Programmierung der Arbeitszeit nach dem Verfahren in
Tab. "A4" gelingt nicht
Die Arbeitszeit kann mit in Modus II gespeicherten Sendern nicht
programmiert werden; prüfen, ob die Fernbedienung im Modus I ein-
gegeben ist (Taste
= AUF, Taste
Der Motor steht, aber ab und zu muss ich den Befehl Schritt-
betrieb zweimal geben, damit er sich in Bewegung setzt.
Es könnte sein, dass die Arbeitszeit gegenüber der effektiven Bewe-
gungsdauer zu lang programmiert ist: Obwohl der Motor an einem
Endschalter stillsteht, könnte die Steuerung meinen, dass er sich
aufgrund des vorherigen Steuerbefehls noch bewegt. In diesem Fall
wird der erste Steuerbefehl als ein STOP und der zweite als eine
Bewegung ausgedeutet. Es genügt, die Arbeitszeit korrekt zu pro-
grammieren (siehe Kap. 3.1 )
Beispiel
Neu
3s
Alt
3s
Neu
3s
Alt
3s
Beispiel
5s
2s
= STOP, Taste
= AB).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis