Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker GKC1000 Anweisungen Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
DEUTSCH
Achtung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
Verwenden Sie das Black & Decker Ladegerät nur
für den Akku des Geräts, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus könnten platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufladbare Batterien
zu laden.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung
zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
Während das Gerät/der Akku geladen wird, muss auf
ausreichende Belüftung geachtet werden.
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer,
ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Gerätes angegebenen Spannung entspricht.
Achtung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch
ein normales Netzkabel.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung
zu vermeiden.
Merkmale
1. Obere Klaue
2. Untere Klaue
3. Kettenführungsschwert
4. Abdeckung für die Ölschmierung
5. Verriegelung
6. Akku
7. Ein-/Ausschalter
8. Spanauswurf
9. Ladegerät
10. Aufnahme des Ladegeräts
Montage
Achtung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku (6)
aus dem Gerät.
22
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. A)
Um den Akku (6) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku (6)
in die Aufnahme bis der Akku (6) in die richtige Position
gelangt und einrastet.
Um den Akku (6) zu entfernen, drücken Sie die
Entriegelungstaste (18), und ziehen Sie gleichzeitig
den Akku (6) aus der Aufnahme.
Anbringen der Akkukappe (Abb. K)
Achtung! Verwenden Sie die Akkukappe (17) zum Transport
und zur Aufbewahrung des Akkus (6).
Öffnen der Griffe (Abb. B)
Um die Griffe zu öffnen, schieben Sie die
Verriegelung (5) zurück und drücken Sie
die Griffe auseinander.
Schließen Sie nach jedem Gebrauch die Griffe und
schieben Sie die Verriegelung (5) nach vorn in die
verriegelte Position. Die Griffe sollten während des
Transports und zur Aufbewahrung blockiert sein.
Einstellen der Kettenspannung (Abb. C)
Achtung! Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der
Kettenspannung oder anderen Einstellungen, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Akku entfernt wurde.
Achtung! Das Führungsschwert und die Sägekette können
nach Gebrauch des Geräts heiß sein. Warten Sie, bis sich
diese Teile abgekühlt haben.
Das Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert. Es empfiehlt
sich jedoch, vor der ersten Verwendung die Spannung der
Kettensäge (14) sowie den Sitz der Arretierungsschrauben
an der Kettenschutzhaube zu überprüfen und ggf.
zu korrigieren.
Prüfen und Einstellen der Kettenspannung (Abb. C)
Um die Sägekette (14) zu spannen, lösen Sie mit dem
Schraubenschlüssel (13) die beiden Arretierungsschrauben
(12) an der Kettenschutzhaube. Die Kettenspannvorrichtung
drückt das Führungsschwert nach außen. Damit ergibt sich
automatisch die richtige Spannung. Ziehen Sie die beiden
Arretierungsschrauben (12) wieder fest an.
Überprüfen Sie die Kettenspannung, indem Sie die Kette
(14) leicht vom Führungsschwert wegziehen. Die Spannung
ist dann richtig, wenn die Kette in einem Abstand von 3 mm
vom Führungsschwert zurückschnappt. Die Kette (14) muss
auch an der Unterseite des Führungsschwerts (3) eng
anliegen. Es darf kein Durchhang vorhanden sein.
Hinweis: Überspannen Sie die Kette nicht. Dies würde den
Verschleiß erhöhen und die Lebensdauer von Kette und
Führungsschwert verkürzen. Außerdem würde sich dadurch
die Geräteleistung verringern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gkc1000nmGkc1000p

Inhaltsverzeichnis