Erweiterte Einstellungen
NAT-Konfiguration
Dieser Abschnitt beschreibt die NAT-Konfiguration (Network Address Translation) Ihres Teledat Router 631.
Einführung in NAT
Ihr Teledat Router 631 beherrscht die NAT-Funktion. NAT ermöglicht, dass mehrere Computer im lokalen Netz-
werk gleichzeitig auf das Internet zugreifen, ohne selber über öffentliche IP-Adressen zu verfügen. Lediglich
das Gateway (in diesem Fall Ihr Teledat Router 631) muss eine öffentliche IP-Adresse besitzen. Der Teledat
Router 631 bekommt seine öffentliche IP-Adresse in der Regel beim Verbindungsaufbau automatisch vom
Internet-Provider zugewiesen.
Im Internet ist nur diese öffentliche IP-Adresse des Routers bekannt. Die IP-Adressen der Computer im lokalen
Netzwerk sind für Computer im Internet hingegen unzugänglich. Dank NAT ist der Teledat Router 631 in der
Lage, trotzdem jedes eingehende Datenpaket dem richtigen Computern im lokalen Netzwerk zuzuordnen und
es an diesen weiterzuleiten.
Damit bringt die NAT-Funktion zwei wichtige Nutzen:
Sie ermöglicht beliebigen Computern im lokalen Netzwerk, auf das Internet auch ohne eigene öffentliche
IP-Adresse zuzugreifen.
Sie verhindert den direkten Zugriff aus dem Internet heraus auf einzelne Rechner im lokalen Netzwerk. Die
Computer im lokalen Netzwerk „verstecken" sich gewissermaßen hinter dem Router.
Die NAT-Funktion ist in Ihrem Teledat Router 631 fest eingeschaltet und lässt sich
!
nicht ausschalten.
Bewusste Freischaltung des Zugangs zu Computern im lokalen Netzwerk
Der Teledat Router 631 verfügt über eine erweiterte NAT-Funktion, bei der Sie den direkten Zugriff aus dem
Internet auf bestimmte Anwendungen oder Dienste im lokalen Netzwerk freischalten können. Beispiele für
38
5. Wählen Sie die Wochentage aus, an denen die Dienste-
sperre aktiv sein soll.
6. Geben Sie Startzeit und Dauer an, während der die Dienste-
sperre aktiv sein soll.
7. Klicken Sie auf „Übernehmen", um Ihre Eingaben zu sichern.