Vorsicht!
!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen, wenn
das Steckernetzgerät beschädigt ist. Andernfalls besteht akute Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
Wenn das Steckernetzgerät beschädigt ist:
Gerät in Betrieb nehmen und ausschalten
Nehmen Sie jetzt den Teledat Router 631 durch Betätigung des Ein-/Ausschalters (1) in Betrieb.
Daraufhin blinkt die Power-LED für ca. 30–40 Sekunden – der Router signalisiert Ihnen so seine Initialisie-
rungsphase und die Durchführung eines Selbsttests. Falls betriebsbereite Computer, Hubs oder Switches an
die LAN-Anschlüsse 1–4 angeschlossen sind, so leuchten die entsprechenden Anschlüsse grün (100 Mbit/s)
bzw. orange (10 Mbit/s).
Nach dem Selbsttest versucht der Teledat Router 631, eine DSL-Verbindung aufzubauen. Die T-DSL-LED
leuchtet zunächst rot, blinkt dann während des Verbindungsaufbaus rot und leuchtet bei Erfolg schließlich
dauerhaft grün. Der DSL-Verbindungsaufbau kann bis zu 2 Minuten dauern.
Zum Ausschalten des Teledat Router 631 betätigen Sie erneut den Ein-/Ausschalter (1).
Schalten Sie den Teledat Router 631 aus wenn Sie ihn nicht nutzen. Sie senken so auf
Tipp
einfache Weise den Stromverbrauch.
Konfiguration in den Auslieferungszustand zurücksetzen
Dieser Abschnitt ist für die Erstinstallation nicht erforderlich. Falls Sie jedoch später einmal Ihr Passwort ver-
gessen oder keine Verbindung mehr zum Teledat Router 631 herstellen können, müssen Sie die auf der Rück-
seite befindliche Reset-Taste (3) betätigen.
Ziehen Sie sofort das Steckernetzgerät aus der Steckdose! Wenn dies nicht
gefahrlos möglich ist, lösen Sie erst die Sicherung für den Stromkreis aus.
Das Steckernetzgerät darf nicht repariert werden! Besorgen Sie sich vom Tech-
nischen Kundendienst ein neues Steckernetzgerät, wenn Sie Beschädigungen
feststellen!
Erste Schritte
15