Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An T-Dsl; Anwendungsbeispiel Für Den Teledat Router 631 - T-COM Teledat Router 631 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte
DHCP-Unterstützung
Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist es möglich, ohne Mühe ein geordnetes Netzwerk mit per-
fekten TCP/IP-Einstellungen der Netzwerk-Computer zu erreichen. Es ermöglicht den Clients (Arbeitsplatz-
computer, Server oder andere Geräte im lokalen Netzwerk), beim Anmelden an das Netzwerk automatisch gül-
tige TCP/IP-Einstellungen von einem zentralen DHCP-Server zu beziehen. Ihr Teledat Router 631 unterstützt
die DHCP-Server-Funktionalität. So weist das Gerät Clients auf Anfrage automatisch eine IP-Adresse zu und
übermittelt die IP-Adresse des Standard-Gateways an alle Computer, die die DHCP-Client-Funktion unterstüt-
zen (wie z.B. alle aktuellen Windows-Versionen, Linux und Mac OS). Erfahrene Anwender werden zusätzliche
Möglichkeit schätzen, zentral im Teledat Router 631 feste IP-Adressen für einzele Netzwerkcomputer vorge-
ben zu können.
Protokolle
Der Teledat Router 631 verfügt über eine leistungsfähige Protokollierungsfunktion, mit der Sie sich jederzeit
einen Überblick über die Aktivitäten des Routers verschaffen können. Die Protokolle sind außerdem sehr hilf-
reich bei der Störungssuche.

Anschluss an T-DSL

Ihr Teledat Router 631 verfügt über ein integriertes DSL-Modem, das optimal auf T-DSL-Anschlüsse abge-
stimmt ist. Sie schließen den Router direkt an Ihren T-DSL-Anschluss an – schneller und einfacher geht's nicht.
Anwendungsbeispiel für den Teledat Router 631
Drei Computer bilden ein kleines Netzwerk, das über T-DSL ans Internet angeschlossen ist. Die drei Computer
können untereinander kommunizieren und Daten austauschen, haben gleichzeitig aber auch Zugang zum
Internet. Der Teledat Router 631 bildet in diesem Netzwerk sowohl die Schaltzentrale zwischen den drei Com-
putern als auch das Gateway ins Internet.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis