Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Lumity XWEB PRO Betriebshandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Akkumulationszeit bei Start: Die Zeit, während der das System auf die Erkennung neuer Alarme zum
Senden einer Sammelbenachrichtigung wartet
-
Rücksendezeitraum: Zeitintervall zwischen den Meldungen der Alarme, die weiterhin aktiv sind. Wird
z.B. eine Meldung für neuen Alarm gesendet, die aber ignoriert wird oder verloren geht, sendet das
System nach dem angegebenen Zeitraum die gleiche Meldung erneut. Dieser Parameter verhält sich bei
der Logik 'Skalieren der Ebene' kritisch: Wenn der Wert dieses Parameters nach der ersten Meldung 0
ist, wird die Ebene skaliert.
-
Wechselzeit Ebene: Maximale Zeit, in der der ständig aktive Alarm mit den aktuellen Regeln zu den
Ebenen informiert wird. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Ebene skaliert und auf die nächste in der
Alarmkategorie angegebene Ebene erhöht.
Wenn der Alarm nach der Zeit für „Resend" (nach der ersten Benachrichtigung) noch aktiv ist, sendet XWEB
eine weitere E-Mail als erste Erinnerung an einen anstehenden aktiven Alarm. Dieser Zyklus wird fortgesetzt,
bis der Alarm zurückgesetzt wird ODER wenn eine Änderung der Ebene auftritt.
Wenn der Alarm nach der Zeit für den Wechsel der Ebene (die immer länger als die Zeit „Resend" sein
muss) immer noch aktiv ist, verschiebt XWEB die Kategorie auf die nächste Ebene und benachrichtigt alle
Ressourcen dieser Ebene. Die Zeit für die erneute Übermittlung wird jetzt in diesen Ebeneneinstellungen
neu konfiguriert. Wenn Resend auf 0 eingestellt ist, ist die Funktion Ebene ändern deaktiviert.
Alarme in derselben Kategorie senden möglicherweise nur dann eine kumulative E-Mail, wenn sie in dem
unter „Sammeln am Ende" festgelegten Zeitraum enden. Zum Beispiel: Eine Gruppe von No-Link-Alarmen,
die alle innerhalb von 2 Minuten enden, könnten nur eine E-Mail generieren. Wie für die Akkumulation am
Start "
-
Meldungsdienste:
1. AUX2/AUX3: Die Alarmmeldung erfolgt in Richtung lokales Relais, das sich physisch auf der
Rückseite der Maschine XWEB befindet. Die Konfigurationsparameter dieser Relais sind auf der
Seite „SYSTEM→SETTINGS→INPUTS/OUTPUTS" ersichtlich. Achtung: Bei den Modellen
500D werden die Einträge AUX2/AUX3 durch die Namen AUX1 und AUX2 identifiziert. Für
XWEB300D hat das Systemrelais den Namen SYSAUX
2. RAUX1/ RAUX2/ RAUX3/RAUX4: Die Alarmmeldung erfolgt in Richtung der ferngesteuerten
Relais, die sich physisch an einem am XJR40D Modbus-Netzwerk angeschlossenen
Steuergerät befinden. Die Konfigurationsparameter dieser Relais sind auf der Menü-Seite
„Menu→XWEB SYSTEM SETUP→System Setup→AUX Outputs" verfügbar.
-
Contacts:
Liste der Alarmbenachrichtigungen per E-Mail/SMS
1595010940 XWEB PRO OPR DE r1.0.0 2022.03.15
XWEB PRO
34/111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis