Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Bezeichnung Bezeichnung Cockpit Standrohr mit Transportrollen Handgriff zur Verstellung der Längsrichtung des Pedal Lenkers Lenker Standrohr, hinten Lenkerrohr Handhebel zur Verstellung der Höhe des Sattels Handhebel - NotStop/Bremskraftverstellung Sattelrohr Flaschenhalter Handhebel zur Verstellung der Längsrichtung des Sattels Handhebel zur Verstellung der Höhen des Lenkers Sattel...
Lieferumfang Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Unterlegscheibe Ø6xØ16x1,6T Innensechskantschraube M4x12 Unterlegscheibe Ø9xØ161,6T Unterlegscheibe Ø4,3xØ12x0,8T Innensechskantschraube M8x12 Innensechskantschlüssel 6 mm Innensechskantschraube M6x20 Innensechskantschlüssel 5 mm Innensechskantschraube M6x12 Innensechskantschlüssel 4 mm Innensechskantschraube M10x30 Schraubenschlüssel 13er/15er Mutter M10 Kreuzschlitzschraubenzieher - Kombi Innensechskantschraube M6x15 Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus.
Seite 7
Montage Schritt 1: Montage der Standfüße Schrauben Sie je eine Mutter M10 (110) auf die Gewindestifte der vier Standfüße (48). Setzen Sie dann je einen Standfuß auf der Unterseite der beiden hinteren Standrohre (5) und die restlichen zwei Standfüße auf der Unterseite des vorderen Standrohres (6) ein. Schritt 2: Montage des vorderen Standrohrs Lösen und entfernen Sie hierzu die vormontierten Schrauben M10x20 und entfernen Sie dann die Transportsicherung.
Seite 8
Montage Schritt 3: Montage der hinteren Standrohre Setzen Sie die beiden hinteren Standrohre (5) in den beiden Aufnahme des Basisrahmens ein und befestigen Sie diese jeweils von oben mit je drei und seitlich mit je zwei Unterlegscheiben Ø9xØ161,6T (94) und Innensechskantschrauben M8x12 (97).
Seite 9
Montage Schritt 5: Montage des Lenkers Schritt 5.1: Setzen Sie das Handrad (59) mit einer Unterlegscheibe Ø6xØ16x1,6T (81) von oben im Lenkerschaft ein (Abbildung 1) Schritt 5.2: Lösen Sie das Handrad (59) und schieben den Schlitten der horizontalen Lenkerverstellung nach hinten in Richtung Sattel (Abbildung 2 &...
Seite 10
Schritt 5.3: Befestigen Sie den Lenker mit vier Innensechskantschrauben M6x15 (103) am Schlitten der horizontalen Lenkerverstellung. Montieren Sie dann die Ablage (73) zusammen mit dem Cockpit (118) am Lenker. Verwenden Sie hierzu zwei Innensechskantschrauben M6x15 (111) und zwei Unterlegscheiben (81). Schritt 6: Montage der Frontabdeckung Befestigen Sie die Frontabdeckung (53) mit zwei Innensechskantschrauben M6x20 (102) am vorderen Standrohr des Basisrahmens...
Seite 11
Schritt 7: Montage der Pedale Setzen Sie das mit R markierte Pedal (41R) im Gewinde des rechten Pedalarms ein und montieren Sie es , in dem sie es in Uhrzeigerrichtung festziehen (Standard Rechtsgewinde). Setzen Sie dann das mit L markierte Pedal (41L) im Gewinde des linken Pedalarms ein und montieren Sie es , in dem sie es gegen den Uhrzeigerrichtung festziehen (Linksgewinde).
Transport Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das vordere Standrohr mit Transportrollen ausgestattet. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich vor den Lenkerschaft und greifen mit beiden Händen den Lenker. Ziehen Sie nun das Trainingsgerät, mit leichtem Druck nach unten, zu sich. Drücken Sie den Lenker soweit nach unten, dass das hintere Standrohr keinen Bodenkontakt mehr hat und das Hauptgewicht des Trainingsgerätes auf den Transportrollen liegt.
Einstellung der Sitzposition Vertikale Satteleinstellung Sie können die Sattelposition vertikal, also in der Höhe verstellen. Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand zu den Pedalen einstellen. Lösen Sie hierzu den Handhebel am Sattelrohr in dem Sie ihn nach oben klappen. Stellen Sie die gewünschte Sattelhöhe ein und fixieren Sie das Sattelrohr durch Herabklappen des Handhebels..
Einstellung der Sitzposition Vertikale Lenkereinstellung Sie können die Lenkerposition vertikal, also in der Höhe verstellen. Lösen Sie hierzu den Handhebel auf der Vorderseite des Lenkerschaftes. Stellen Sie die gewünschte Lenkerhöhe ein und ziehen Sie den Handhebel wieder fest an. ACHTUNG: Die maximal einstellbare Lenkerhöhe ist auf dem Sattelrohr mit „STOP“...
Seite 15
Einstellung der Sitzposition Satteleinstellung Stellen Sie sich neben das Bike und stellen Sie den Sattel auf eine Höhe ein, die sich zwei Fingerbreit unter Ihrem Hüftknochen befindet. Setzen Sie sich dann auf den Sattel, stellen die Füße auf die Pedale. Nun sollte ein kleiner Winkel in den Knien sein, wenn die Pedale die unterste Position erreicht haben.
Einstellung des Bremswiderstandes Der Bremswiderstand wird über den Handhebel individuell eingestellt werden. Je weiter der Handhebel nach unten bewegt wird, um so größer ist der Bremswiderstand. Je weiter er nach oben geführt wird, um so geringer ist der Bremswiderstand. Hinweis: Sie sollten niemals unter Widerstandsbelastung rückwärts in die Pedale treten, da sich die Schraubverbindung der Pedale zu den Pedalarmen lockern kann und lösen kann.
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel. Es ist nicht möglich einen individuellen Energieverbrauch exakt zu ermitteln, da hierzu eine Vielzahl persönlicher Daten benötigt werden. Es handelt es sich bei dem angezeigten Energieverbrauch um einen angenäherten und nicht um einen exakten Wert. **Hinweis zur Herzfrequenz-Messung Hierzu wird ein optional erhältlicher Herzfrequenz-Sendebrutgurt benötigt. MAXXUS empfiehlt die Verwendung des POLAR T34.
Seite 18
Cockpit Vor dem ersten Training Nachdem Sie das Speedbike montiert haben und bevor Sie mit der ersten Trainingseinheit beginnen, prüfen Sie bitte, ob das Cockpit die Signal einwandfrei empfängt. Setzen Sie zwei Batterien vom Typ AAA 1,5V in das Cockpit ein. Treten Sie dann für mindestens 2 Minuten in die Pedalen.
Cockpit Einschalten des Cockpits im Stand-By Modus Drücken Sie eine beliebige Taste des Cockpits, um das Cockpit einzuschalten. Ausschalten des Cockpits Ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings schaltet sich das Cockpit automatisch ab. QUICKSTART-Funktion Beginnen Sie nach dem Einschalten des Cockpits mit der Tretbewegung. Die Trainingszeit beginnt automatisch zu laufen und Sie können nun direkt mit dem Training beginnen.
Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden. Herzfrequenzmessung über Brustgurt ® Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ®...
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 23
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
Technische Details Cockpitanzeige von Zeit Geschwindigkeit Strecke Radumdrehung pro Minute Kalorienverbrauch Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Technische Details Bremssystem: Manueles Magnet-Bremssystem Antriebsart: zweistufiger Längsrippenriemen Schwungscheibe: ca. 18 kg Aufstellmaße: ca. 149 x 64,5 x 127 cm Gewicht: ca. 63 kg Maximales Benutzergewicht: 130 kg Werteverstellung: über Tastatur...
All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche ® extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt erhältlich sind. Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahr-nehmbar sind.
Gewährleistung* ® Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. ® Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Seite 32
Maxxus Group GmbH & Co. KG Nordring 80 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.com...