Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Installations- Und Funktionskontrolle; Einschalten - Endress+Hauser Stamolys CA71CODcr Betriebsanleitung

Photometrisches analysensystem zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs in anlehnung an die din-dichromat-methode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stamolys CA71CODcr:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stamolys CA71CODcr
Endress+Hauser
6

Inbetriebnahme

6.1

Installations- und Funktionskontrolle

VORSICHT
!
Vermeiden Sie Schäden infolge falscher Spannungsversorgung und falscher oder schlecht
ausgeführter Schlauchanschlüsse.
► Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse korrekt ausgeführt sind. Überprüfen Sie insbesondere alle
Schlauchverbindungen auf festen Sitz, damit keine Leckagen auftreten.
► Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmt.
6.2

Einschalten

VORSICHT
!
Unsachgemäßer Umgang mit den Abfallbehältern
Kann zum Austritt von Chemikalien führen und so zur Gefährdung von Personen und der Umwelt
beitragen
► Für den sachgemäßen Betrieb müssen die Abfallbehälter unter dem Analysator befestigt sein.
► Vor der Inbetriebnahme müssen Sie in den Behälter für den chromathaltigen Abfall das Entgif-
tungsmittel (Reagenz 3, CAY440 oder CAY441) einfüllen.
Wenn der Analysator bereits programmiert und kalibriert ist, wird nach dem Einschalten automa-
tisch der Messzyklus gestartet. Eine Parametrierung ist nicht mehr notwendig.
Zur Erstinbetriebnahme bzw. zur Neu-Einstellung der Geräteparameter gehen Sie folgendermaßen
vor:
1.
Stecken Sie den Schukostecker des Analysators in die Steckdose.
H
2.
Halten Sie die Taste
• Lassen Sie den Analysator im AUTO-MESSEN-Modus vorwärmen.
• Bei einem Messbeginn mit kaltem Analysator, mit neuen Schläuchen, längeren Messunterbre-
chungen oder variierenden Messzyklen sind die ersten Messergebnisse fehlerhaft. Die Reaktion
ist temperaturabhängig und bei zu niedriger Temperatur reicht die vorgegebene Reaktionszeit
nicht für eine vollständige Reaktion. Führen Sie deshalb nie eine Kalibrierung mit kaltem Analy-
sator durch! Warten Sie zwei bis drei Messungen ab, bevor Sie eine Kalibrierung durchführen.
• Durch den Präzisionsmodus und die Erhöhung der Spülzyklen werden Wiederholbarkeit und
Genauigkeit der Messung erhöht.
3.
Wählen Sie das Menü KONFIGURIEREN und parametrieren Sie alle Parameter bis einschließ-
lich "Volumen Sammelbehälter".
H
Mit
gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
4.
Arbeiten Sie nun das Menü PARAMETRIEREN vollständig ab.
5.
Gehen Sie ins Menü SERVICE.
HINWEIS
Falscher Kombination von Funktionssteuerungen
Können zur Beschädigung des Analysators führen.
► Achten Sie bei manueller Bedienung über das Servicemenü darauf, dass im Reaktor nie chlorid-
haltige Probe mit Reagenz R2 zusammenkommt. Andernfalls fällt Silberchlorid aus, das zu Film-
oder Belagsbildung auf den optischen Fenstern führt. Die Folge sind fehlerhafte Messergebnisse.
► Verschaffen Sie sich detaillierte Kenntnisse über die funktionellen Abläufe des Analysators,
bevor Sie Einstellungen im Servicemenü treffen.
► Verlassen Sie das Servicemenü mit der Taste "M". Dadurch werden alle Funktionen wieder in
den Ausgangszustand zurückgesetzt.
gedrückt bis auf dem Display die Anzeige AUTO MESSEN erscheint.
Inbetriebnahme
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis