Anleitungen für den Benutzer
8.2.2 Speiseflecken und Rückstände
Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber
verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden.
Die üblichen, nicht scheuernden Stahlreiniger und ggf. ein
Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem
Fensterleder trocknen.
Zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Innern des Backofens
nicht eintrocknen lassen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus
Email des Backofens beschädigt werden könnte.
8.3 Reinigung des Backofens (ohne Katalyse-Set)
Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn
regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn
vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile heraus.
Damit Sie die Einschubgitter herausnehmen können, müssen Sie zuerst
den Gewindering A ausschrauben und aus dem hinteren Loch B ziehen.
•
Die Backroste und die Einschubgitter mit warmem Wasser und
einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und
trocknen.
•
Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Tuch, das mit
einer Ammoniaklösung getränkt ist, reinigen, nachspülen und
sorgfältig trocknen. Zum Entfernen von hartnäckigen Flecken und
Tropfen können Sie ein mit Ammoniak getränktes Tuch auf den
Backofenboden legen. Schließen Sie dann die Backofentür und
lassen Sie einige Stunden verstreichen. Anschließend den Backofen
mit warmem Wasser und Flüssigreiniger waschen, spülen und
abtrocknen.
51