Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-system MFI-94 Gebrauchsanweisung Und Installationsanleitung

Glaskeramik elektroherde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFI-94:

Werbung

GLASKERAMIC ELEKTROHERDE
(Induktion Gewindebohrer)
Gebrauchsanweisung
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-system MFI-94

  • Seite 1 GLASKERAMIC ELEKTROHERDE (Induktion Gewindebohrer) Gebrauchsanweisung Installationsanleitung...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Sehr geehrte Kunden, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer Haushaltsgeräte entgegengebracht haben. Die im folgenden aufgerührten Hinweise und Ratschläge die- nen Ihrer Sicherheit und der anderer Personen und ermöglichen Ihnen, alle Gebrauchsweisen des Gerätes kennenzulernen. Bewahren Sie deshalb diese Broschüre sorgfältig auf, sie wird Ihnen auch in Zukunft hilfreich sein, falls Sie hinsichtlich der Funktionsweise des Gerätes irgendweiche Unklarheiten klären...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch Von Elektrogeräten

    WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON ELEKTROGERÄTEN Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen grundsätzlich einige wichtige Regeln beachtet werden. Im besonderen gilt: • das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren; • das Gerät nie mit nackten Füßen benutzen; •...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, schalten Sie das Gerät nicht ein sondern wenden Sie sich an den Lieferanten oder an einen Elektrofachmann. Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel, Metallbänder etc.) müssen für Kinder unzugänglich gemacht werden, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
  • Seite 5: Weitere Wichtige Vorsichtsmassnahmen Und Empfehlungen

    WEITERE WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN UND EMPFEHLUNGEN • Stellen Sie keine leeren Töpfe auf das Kochfeld aus Glaskeramik. • Gegenstände aus Metall, wie Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel dürfen nicht auf die Oberfläche des Kochfeldes gelegt werden, da sie heiß werden. • Verwenden Sie keine Küchengeräte aus Metall (z.B.
  • Seite 6 ARBEITSFLÄCHE Abb. 1.1 Normale Leistung: 1850 W 1. Induktionskochfeld Ø 180 mm Booster-Leistung: 2500 W Normale Leistung: 1850 W 2. Induktionskochfeld Ø 180 mm Booster-Leistung: 2500 W Ø 145 mm Normale Leistung: 1400 W 3. Induktionskochfeld Booster-Leistung: 1800 W 4. Induktionskochfeld Normale Leistung: 2300 W Ø...
  • Seite 7: Beschreibung Der Bedienelemente

    BEDIENUNGSTELD Abb. 2.1 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Stellknauf Kochzone vorne rechts Stellknauf Kochzone hinten rechts Stellknauf Kochzone hinten links Stellknauf Kochzone vorne links Bedienknopf des Thermostaten des Mehrzweckofens Bedienknopf zur Wahl der Funktionen des Mehrzweckofens Elektronische Uhr/Programmiergerät Kontrolllampen: Betriebsanzeige Backofen Betriebsanzeige Kochstelle...
  • Seite 8: Gebrauch Des Kochfeldes

    GEBRAUCH DES KOCHFELDES Die Keramikkochplatte ist mit Induktionskochfeldern ausgestattet. DIese Bereiche, die immer durch farbige Ringe auf der Keramikoberfläche markiert sind, werden mit separaten Knöpfen auf dem Bedienfeld gesteuert. Im vorderen mittleren Bereich des Kochfeldes geben die Bereichsanzeigen (bestehend aus 4 Leuchtfiguren - eine pro Gebiet) angezeigt: = Kochfeld (nicht aktiviert) Abb.
  • Seite 9: Anzeige Der Restwärme

    ANZEIGE DER RESTWÄRME Wenn die Temperatur eines Kochfeldes noch hoch ist, leuchtet jeweils die Anzeige der Rest- wärme auf dem Display auf, um Sie auf die heiße Oberfläche aufmerksam zu machen. Vermeiden Sie es, die heiße Oberfläche im Kochfeld zu berühren. Achten Sie dabei besonders auf Kinder.
  • Seite 10: Warmhaltefunktion

    STEUERKNÖPFE Jedes Kochfeld wird mit einem separaten Steuerknopf bedient, der sich auf dem Bedienfeld befindet. Der Vor- gang wird durch das elektronische System gesteuert. Wird ein Kochfeld nicht ausgeschaltet, nimmt das elektronische System die Abschaltung automatisch nach einer vorab eingerichteten Zeit vor, die von der Leistungseinstellung abhängt.
  • Seite 11: "Booster"-Funktion

    FUNKTION “SCHNELLES WÄRMEN” Drehen Sie den Steuerknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Einstellung und lassen Sie ihn los. Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display des Kochfeldes. Drehen Sie den Knopf innerhalb von 5 s auf die gewünschte Leistungsstufe (zwischen 1 und die gewählte Leistungsstufe und 9).
  • Seite 12: Maximal Für Die Kochfelder Verwend- Bare Leistung

    MAXIMAL FÜR DIE KOCHFELDER VERWEND- BARE LEISTUNG Gesteuert von Das rechte und linke Kochfeld wird durch zwei sepa- 1. Leistungsplatine rate Leistungsplatinen gesteuert und die maximale Ge saamtleistung für jede Platine beträgt 3700 W. Sollten die Kochfelder einer Leistungsplatine mehr als 3700 W erfordern, hat die zuletzt gewählte Leistungs- stufe Vorrang und die Leistung des anderen Kochfel- des wird automatisch auf die verbleibende Restleistung...
  • Seite 13: Ehlercodes Auf Dem Display Des Kochfeldes

    EHLERCODES AUF DEM DISPLAY DES KOCHFELDES Fehlercode Beispiel Maßnahmen Schalten Sie den Herd aus und trennen Sie die Stromversorgung vom Netz. Warten Sie etwa 1 min ab, schließen Sie den Herd wieder an und schalten Sie die Kochfelder ein. Erxx Warten Sie etwa 1 min ab.
  • Seite 14: Ratschläge Für Einen Siche- Ren Gebrauch Der Kochmulde

    RATSCHLÄGE FÜR EINEN SICHE- REN GEBRAUCH DER KOCHMULDE • Vor dem Einschalten, kontrollieren welcher Einstellknopf für die gewünschte Kochzo- ne betätigt werden soll. Wir empfehlen den Topf vor dem Einschalten auf die Kochzo- ne zu stellen und ihn nach dem Ausschal- ten zu entfernen.
  • Seite 15 REINIGUNG • Achten Sie darauf, daß das Kochfeld abgeschalten ist, bevor Sie es reinigen. • Die Anweisungen zur Reinigung auf jeden Fall beachten. • Entfernen Sie eventuelle Yerkrustungen nur mit dem Schaber. • Entfernen Sie Staub mit einem feuchten Lappen. •...
  • Seite 16: Technische Daten Des Multifunktions-Backofens

    MULTIFUNKTIONS-BACKOFENS FUNKTIONSWEISEN Vorsicht: Die Backofentür wird wäh- Das Erhitzen und Garen im Multi-funktions- rend des Betriebs sehr heiß. Backofen wird auf die wie folgt beschriebe- Halten Sie Kinder fern. nen Weisen erreicht: a. Durch natürliche Wärmestömung Die Hitze wird von den oberen und un- teren Heizelementen erzeugt.
  • Seite 17: Funktionswählschalter (Abb. 4.1)

    Abb. 4.2 Abb. 4.1 THERMOSTAT - KNOPF (Abb. 4.2) Dient lediglich zur Einstellung der Gartemperatur, schaltet jedoch den Ofen nicht ein; wird immer in Verbindung mit dem Funktionswählschalter bedient. Im Uhrzeigersinn auf die Position der gewünschten Temperatur drehen. Die Temperaturkontrolllampe meldet, ob die Heizelemente ein- oder abgeschaltet sind. FUNKTIONSWÄHLSCHALTER (Abb.
  • Seite 18: Auftauen Von Gefrorenem

    NORMAL GRILL Der Infrarotwiderstand schaltet ein. Die Wärme wird durch Strahlung abgegeben. Funktionsschalter auf , stellen, Temperatur am Thermostat ist 15 Minuten lang auf 250° und dann auf 175°C einzustellen. Dabei muss die Backofentür geschlossen sein. Dabei muss die Backofentür geschlossen sein. Das Kapitel “GRILLEN”...
  • Seite 19: Braten Und Backen Mit Umluft

    UMLUFT-INFRAROT-GRILL In dieser Stellung schalten Sie den Infrarot-Grill und den Ventilator ein. Die Hitze breitet sich hauptsächlich durch die Strahlung aus, und der Ventilator verteilt sie dann gleichmäßig im ganzen Backofen. Wenn der Backofen benutzt wird, muss die Backofentür stets geschlossen sein und die Temperatur am Thermostat ist zwischen 50°...
  • Seite 20: Ratschläge Für Andere Koch- , Brat-Und Backvorgänge

    RATSCHLÄGE FÜR ANDERE KOCH- GLEICHZEITIGES BACKEN UND BRA- , BRAT-UND BACKVORGÄNGE TEN VERSCHIEDENER SPEISEN Wenn Sie den Multifunktions-Backofen in EINKOCHEN die Positionen stellen, Lebensmittel verschiedenster Art können können Sie gleichzeitig die unterschiedli- chsten Speisen backen und braten. in vollen und dicht verschlossenen Gläsern So kann man z.B.
  • Seite 21: Beispiele Für Die Back- Und Bratdauer

    HERKÖMMLICHES GRILLEN BEISPIELE FÜR DIE BACK- UND Grill wie oben beschrieben einschalten und BRATDAUER mit geschlossener Ofentür etwa 5 Minuten Es handelt sich nur um ungefähre Tempe- lang vorheizen. ratur- und Zeitangaben, weil diese hinsicht- Kochgut auflegen und den Rost so nahe lich der Qualität und der Menge der Spei- wie möglich am Grill einschieben.
  • Seite 22: Elektronische Ugr/Programmiergerät

    ELEKTRONISCHE UGR/PROGRAMMIERGERÄT Beschreibung der Tasten: Diese elektronische Uhr/dieses Program- miergerät umfasst die folgenden Funktio- nen, die mit einer Hand programmiert wer- Zähler den können: Garzeit/Ende der Garzeit (Uhrzeit) • 12-Stunden Uhr mit Leuchtzeigern (Stunden, Minuten und Sekunden). Uhrzeit einstellen/Programme • Zähler (bis 60 Minuten). löschen •...
  • Seite 23 UHR (Abb. 5.2) KOCHEN OHNE Abb. 5.2 - Alle Nummern des Program- PROGRAMMIERGERÄT (Abb. 5.3) miergeräts blinken, wenn der Herd Wenn der Herd ganz normal, d.h. ohne Pro- zum ersten Mal an das Stromnetz grammiergerät genutzt werden soll, dürfen angeschlossen wird und nach jedem die Ziffern nicht blinken und die internen Stromausfall.
  • Seite 24 ZÄHLER (Abb. 5.4) Der Zähler gibt einfach nur ein akustisches Signal ab und kann auf maximal 60 Minu- ten eingestellt werden. Abb. 5.4 - Um die Uhrzeit einzustellen, die Taste drücken. Abb. 5.4 - Innerhalb von 7 Sekunden die Taste drücken, bis die äuße- ren Segmente aufleuchten, die der gewünschten Uhrzeit entsprechen (je-...
  • Seite 25 HALBAUTOMATISCHES Um die blinkenden Ziffern an der Uhr abzu- schalten, die Taste drücken. KOCHPROGRAMM (Abb. 5.6) Bei diesem Programm schaltet der Herd Das Kochprogramm kann jederzeit ge- automatisch ab, wenn die Garzeit abgelau- löscht werden, indem 2 Sekunden lang fen ist. die Taste gedrückt wird.
  • Seite 26 AUTOMATISCHES KOCHPROGRAMM (Abb. 5.7) Bei diesem Programm schaltet der Herd zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch ein und nach Ablauf der programmierten Garzeit auto- matisch ab. Vorgehensweise bei der automati- schen Nutzung des Herds: • Garzeit einstellen (max. 6 Stunden) • Uhrzeit Ende des Kochvorgangs einstel- len( innerhalb von 12 Stunden ab Pro- grammierung)
  • Seite 27 Wenn der Kochvorgang startet, blinken Blinken – Ende des die inneren Segmente auf und melden da- Kochvorgangs durch, dass der Kochvorgang läuft. Während der Garzeit gehen die Segmente nach und nach aus (je ein Segment alle 12 Minuten). Die eingestellte Garzeit kann bei laufen- dem Kochprogramm jederzeit geändert werden.
  • Seite 28: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Sollte ein Hahn festgefressen sein, EMAILLIERTE TEILE Alle emaillierten Teile müssen immer mit nicht forcieren. Rufen Sie in diesem einem Schwammtuch, mit Seifenwasser Fall bitte die Kundendienststelle an. oder anderen nicht scheuernden Produ- Achtung: Während des funktionie- kten gereinigt werden. rens wird die Backofentüre sehr Danach sollten Sie alles mit einem weichen heiss.
  • Seite 29: Ein-Und Ausbau Der Seiten- Halterungen

    BACKOFEN Abb. 6.1 Der Backofen muß nach jeder Benutzung gereinigt werden. Zur Reinigung des Backofeninneren neh- men Sie die Seitenhalterungen heraus und setzen sie danach wieder ein, wie im näch- sten Kapitel beschrieben. Wärmen Sie den Backofen leicht an und reinigen Sie die Innenwände mit einem Lappen, mit sehr heißem Seifenwasser oder einem anderen geeigneten Mittel.
  • Seite 30: Abteil Tellerwärmer

    Abb. 6.4 Abb. 6.5 ABTEIL TELLERWÄRMER OFENTÜR Das Abteil Tellerwärmer wird zugänglich Die Innere Glasscheibe kann leicht zur wenn die Klappe (Abb. 6.5) geöffnet wird. Reinigung abmontiert werden; dazu die Befestigungsschrauben abschrauben (Abb. 6.4). Bitte nutzen Sie zur Reinigung der Glasofentür keine aggressiven Rei- Keine leicht entzündlichen Materialien nigungsmittel...
  • Seite 31: Abnehmen Der Ofentür

    ABNEHMEN DER OFENTÜR Abb. 6.6a (zur Reinigung) Ofentür öffnen (abb. 6.6a). Haltebügel der Scharniere links und rechts nach oben in die Aussparung schwenken (abb. 6.6b). Ofentür anheben. Die Kerbe des un- teren Scharnierteils löst sich aus der Raste (abb. 6.6c). Ofentür nach vorne abziehen (Schar- niere lösen sich aus den Schlitzen) (abb.
  • Seite 32 Einbau-Anleitung WICHTIG • Das Gerät ist unter Beachtung der örtlichen Vorschriften und der Herstellerhin- weise von einem GEPRÜFTEN INSTALLATIONSFACHMANN anzuschließen. • Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Netzstecker des Geräts abzu- ziehen. • Das Gerät muß in ein hitzebeständiges Gehäuse eingebaut werden. •...
  • Seite 33: Gebrauch Des Küchenherds

    GEBRAUCH GEBRAUCH DES KÜCHENHERDS Die Montagebedingungen betreffend die am Küchenherd anliegenden Flächen müssen zum Schutz gegen Übererhitzung den Abbildungen 7.1 entsprechen. Die Möbelwände müssen bei einer Temperatur beständig sein, welche 75° über der Um- gebungstemperatur liegt. Wenn der Küchenherd auf einen Sockel montiert wird, muss sichergestellt sein, dass das Gerät nicht vom Sockel abrutschen kann.
  • Seite 34 BEFESTIGUNG DER STELLFÜSSE Die Stellfüße sind vor dem Gebrauch am Unterteil des Herds zu befestigen. Abb. 7.2 HINTERE SCHUTZABDECKUNG Vor dem Aufstellen des Herds zunächst die hintere Schutzabdeckung “V” mon- tieren (Abb. 7.4). Bitte Folgendes beachten: • Die Schutzabdeckung “V” ist an der Abb.
  • Seite 35: Küchenherd Transportieren

    KÜCHENHERD TRANSPORTIEREN Abb. 7.4 HINWEIS Wenn der Küchenherd wieder aufrecht gestellt werden muss, sollten zwei Personen für diesen Vorgang dabei sein, um zu verhindern dass die Füße und die Ofenwände aus Stahl beschädigt werden (Abb. 7.4). HINWEIS Achtung: Den Küchenherd NICHT am Griff der Ofentür HEBEN, um ihn zu transportie- ren (Abb.7.5).
  • Seite 36: Elektrische Teile

    ELEKTRISCHE TEILE N.B. For connection to the mains, do Wichtig: Der Einbau und Anschluß not use adapters, reducers or branching muß genau nach den Anweisungen devices as they can cause overheating des Herstellers erfolgen. Ein fehlerhaf- and burning. ter Anschluß kann Schäden an Perso- nen, Tieren und Sachen verursachen, If the installation requires alterations to the für die der Hersteller keinerlei Haftung...
  • Seite 37 ANSCHLUß DER NETZZULEITUNG STÄRKE DER ANSCHLUßLEITUNG “TYP H05RR-F” Um die Anschlußleitung anzuschließen, ist wie folgt vorzugehen: • 230 V ac 3 x 6 mm (**) Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die Abschirmung “A” hinter dem 230 V 3 ac 4 x 4 mm (**) Herd befestigt ist (Abb.
  • Seite 38 230 V~ 230 V 3~ 400 V 2N~ Abb. 8.3 400 V 3N~...
  • Seite 40 Die Beschreibung in dieser Gebrauchs-Anweisung ist rein informativ. Die Herstellerfirma behalt sich jederzeit Aenderungen und Verbesserungen an den Geräten ohne vorheirge Bekanntgabe vor. Cod. L0075- ß1...

Inhaltsverzeichnis