Seite 1
MFT 96 ..MFTN 96 ..B-MFT 96 ..B-MFTN 96 ..M XI OVEN FORNUIS Gebruiks-en Installatievoorschriften M XI B CKOFEN HERDE Gebrauchsanweisung Installationsanleitung CUISINIERE VEC M XI FOUR Mode d’emploi Conseils pour l’installation COCIN M XI HORNO Instrucciones de uso Consejos para la instalación M XI OVEN COOKER Instructions for the use...
Nederlands Gebruiks-en installatievoorschriften Bladzijde 3 Deutsch Gebrauchsanweisung Installationsanleitung Seite 55 Français Mode d’emploi - Conseils pour l’installation Page 107 Español Instrucciones de uso - Consejos para la instalación Página 159 English Instruction for the use - Installation advice Page 207...
Gebrauchsanweisung Installationsanleitung Deutsch Sehr geehrte Kunden, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer Haushaltsgeräte entgegengebracht haben. Die im folgenden aufgerührten Hinweise und Ratschläge dienen Ihrer Sicherheit und der anderer Personen und ermöglichen Ihnen, alle Gebrauchsweisen des Gerätes kennenzulernen.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EGRICHTLINIE 2002/96/EG. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
WICHTIGE HINWEISE Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, schalten Sie das Gerät nicht ein sondern wenden Sie sich an den Lieferanten oder an einen Elektrofachmann. Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel, Metallbänder etc.) müssen für Kinder unzugänglich gemacht werden, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle dar- stellen.
1 - ARBEITSFLÄCHE Abb. 1.1 ARBEITSFLÄCHE – Beschreibung der Kochstellen 1. Hilfsbrenner (A) 1,00 kW 2. Mittelschneller Brenner (SR) 1,75 kW 3. Schnellbrenner (R) 3,00 kW 4. Brenner mit dreifachem Kranz (TC) 3,50 kW ANMERKUNG: Das Gerät ist mit elektronischer Zündung versehen, die im Bedienknopf integriert ist. Das Gerät einem Sicherheitsventilsystem hat (neben jedem Brenner, wie in Abb.
3 - GAS-KOCHFELD - GEBRAUCHSANLEITUNG GEBRAUCH DER BRENNER Der Gaszufluss zum Brenner wird durch einen Bedienungsknopf (Abb. 3.1a - 3.1b) über den Gashahn mit Sicherheits verschluss reguliert. Wenn die Symbole des Bedienknopfes mit der Markierung an der Leiste übereinstim- men, sind die Funktionen folgende: –...
ZÜNDUNG der mit SICHERHEITSVEN- WAHL DER BRENNER (Abb. 3.3). TIL ausgestatteten BRENNER Die Brennerstellen sind auf dem Bedienungsfeld über dem Bedie nungs - 1 – Zum Einschalten des Brenners den knopf ersichtlich. entsprechenden Knauf eindrücken Das andersfarbige Zeichen gibt die Lage und auf maximalen Gasfluss drehen der Flammstelle an.
Seite 62
SPEZIALROST FÜR “WOK” TÖPFE -Sonderzubehör (Abb. 3.4a - 3.4b) Dieses Spezialrost für “WOK” Töpfe wird auf das Rost des Doppelkranz-Brenners gelegt. ACHTUNG: Der Gebrauch von “WOK” Töpfen ohne das Spezialrost, kann den Brenner schwer beschädigen. Dieses Spezialrost nicht mit gewöhnlichem Kochgeschirr mit flachem Boden verwen- den (Abb.
Seite 63
4 - MULTIFUNKTIONS-BACKOFENS FUNKTIONSWEISEN Vorsicht: Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß. Das Erhitzen und Garen im Multi-funkti- Halten Sie Kinder fern. ons-Backofen wird auf die wie folgt beschriebenen Weisen erreicht: a. Durch natürliche Wärmestömung TECHNISCHE DATEN DES Die Hitze wird von den oberen und MULTIFUNKTIONS-BACKOFENS unteren Heizelementen erzeugt.
Seite 64
THERMOSTAT - KNOPF (Abb. 4.2a - 4.2b) Dient lediglich zur Einstellung der Gartemperatur, schaltet jedoch den Ofen nicht ein; wird immer in Verbindung mit dem Funktionswählschalter bedient. Im Uhrzeigersinn auf die Position der gewünschten Temperatur drehen. Die Temperaturkontrolllampe meldet, ob die Heizelemente ein- oder abgeschaltet sind. FUNKTIONSWÄHLSCHALTER (Abb.
Seite 65
HERKÖMMLICHES BACKEN UND BRATEN MIT OBER-UND UNTER-HITZE In dieser Stellung werden die unteren und oberen Heizelemente eingeschalten. Die Hitze verteilt sich durch natürliche Strömung, und die Temperatur wird am Thermostat zwischen 50° und 225°C eingestellt. Der Backofen muß vorgeheizt werden. Empfehlung: Diese Einstellung wird empfohlen für Speisen, die innen und außen in gleicher Weise garen sollen.
Seite 66
UMLUFT-INFRAROT-GRILL In dieser Stellung schalten Sie den Infrarot-Grill und den Ventilator ein. Die Hitze breitet sich hauptsächlich durch die Strahlung aus, und der Ventilator verteilt sie dann gleich- mäßig im ganzen Backofen. Den Thermostatendrehknopf auf einen Wert zwischen 50°C und 225°C max einstellen und bei geschlossener Ofentür verwenden.
RATSCHLÄGE FÜR ANDERE KOCH-, GLEICHZEITIGES BACKEN UND BRAT-UND BACKVORGÄNGE BRATEN VERSCHIEDENER SPEISEN Wenn Sie den Multifunktions-Backofen in die Positionen stellen, EINKOCHEN können Sie gleichzeitig die unterschied- Lebensmittel verschiedenster Art können lichsten Speisen backen und braten. in vollen und dicht verschlossenen So kann man z.B.
HERKÖMMLICHES GRILLEN BEISPIELE FÜR DIE BACK- UND BRAT- DAUER Grill wie oben beschrieben einschalten und mit geschlossener Ofentür etwa 5 Es handelt sich nur um ungefähre Minuten lang vorheizen. Temperatur- und Zeitangaben, weil diese Kochgut auflegen und den Rost so nahe hinsichtlich der Qualität und der Menge der wie möglich am Grill einschieben.
5 - ELEKTRONISCHE UGR/PROGRAMMIERGERÄT Diese elektronische Uhr/dieses Beschreibung der Tasten: Programmiergerät umfasst die folgen- den Funktionen, die mit einer Hand pro- Zähler grammiert werden können: - 12-Stunden Uhr mit Leuchtzeigern Garzeit/Ende der Garzeit (Uhrzeit) (Stunden, Minuten und Sekunden). Uhrzeit einstellen/Programme - Zähler (bis 60 Minuten).
AUSSTELLUNGSMODUS (Abb. 5.1) (Abb. 5.2) Bei eingeschaltetem Ausstellungsmodus 1. Abb. Alle Nummern ist der Ofen außer Funktion und kann Programmiergeräts blinken, wenn der nicht verwendet werden. Herd zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wird und nach jedem Der Ausstellungsmodus lässt sich aus- Stromausfall.
Seite 71
KOCHEN OHNE PROGRAMMIERGERÄT (Abb. 5.3) Wenn der Herd ganz normal, d.h. ohne Programmiergerät genutzt werden soll, dürfen die Ziffern nicht blinken und die internen Segmente dürfen nicht auf- leuchten (es darf kein halbautomatisches oder automatisches Kochprogramm ein- gestellt sein). A. Abb. Programm Programmiergerät eingestellt.
Seite 72
ZÄHLER (Abb. 5.4) Der Zähler gibt einfach nur ein akusti- sches Signal ab und kann auf maximal 60 Minuten eingestellt werden. 1. Abb. 5.4 - Um die Uhrzeit einzustel- len, die Taste drücken. 2. Abb. 5.4 - Innerhalb von 7 Sekunden die Taste drücken, bis die äuße- ren Segmente aufleuchten, die der...
Seite 73
HALBAUTOMATISCHES Um die blinkenden Ziffern an der Uhr abzuschalten, die Taste drücken. KOCHPROGRAMM (Abb. 5.6) Das Kochprogramm kann jederzeit Bei diesem Programm schaltet der Herd gelöscht werden, indem 2 Sekunden automatisch ab, wenn die Garzeit abge- lang die Taste gedrückt wird. laufen ist.
Seite 74
AUTOMATISCHES KOCHPROGRAMM (Abb. 5.7) Bei diesem Programm schaltet der Herd zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch ein und nach Ablauf der programmierten Garzeit automatisch ab. Vorgehensweise bei der automatischen Nutzung des Herds: - Garzeit einstellen (max. 6 Stunden) - Uhrzeit Ende des Kochvorgangs einstel- len(innerhalb von 12 Stunden ab Programmierung) - Temperatur und Kochfunktion des Herds...
Seite 75
Wenn der Kochvorgang startet, blinken Blinken – Ende des die inneren Segmente auf und melden Kochvorgangs dadurch, dass der Kochvorgang läuft. Während der Garzeit gehen die Segmente nach und nach aus (je ein Segment alle 12 Minuten). Die eingestellte Garzeit kann bei laufen- dem Kochprogramm jederzeit geändert werden.
6 - REINIGUNG UND WARTUNG WARNUNG ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Bei richtiger Installation entspricht Ihr Produkt allen Sicherheitsanforderungen – Vor Reinigungs- oder Wartungs- entspricht, für diese arbeiten ist das Gerät durch aus- Produktkategorie festgelegt wurden. schalten der Sicherung von Netz zu Jedoch ist besondere Vorsicht auf der trennen.
ROSTFREIER STAHL-MODELLE REINIGUNG DES BACKOFENS UND DER OPPERVLAKKEN IN ROESTVRIJ ZUBEHÖRTEILE STAAL Den Backofen nach jedem Gebrauch abkuhlen lassen und reinigen. So wird OPGELET verhindert, daß Spritzer De voorste oppervlakken in roestvrij Verkrustungenbei erneuter Erwärmung staal (bedieningspaneel, ovendeur, te anbrennen. openen lade of ruimte) gebruikt in dit Keine Scheuermittel verwenden.
REINIGUNG DER BRENNER UND ROSTE KORREKTE ANORDNUNG DER BRENNER Diese Teile müssen abgenommen Es ist sehr wichtig, die richtige und mit geeigneten Produkten gewa- Anordnung der Flammenscheider “F” schen werden. und der Kappe “C” des Brenners zu prüfen (siehe Abb. 6.1 und 6.2). Wenn Die Brenner und die Flammenhalter diese Teile nicht richtig sitzen, kann es müssen abgenommen und mit geeig-...
Seite 79
DREIKRANZBRENNER Dieser Brenner muss gemäß Abb. 6.3 korrekt angeordnet werden. Darauf achten, dass die Rippen in den entsprechenden Sitzen einrasten (siehe Pfeil). Kappe A und Ring B richtig in den entsprechenden Sitzen anordnen (Abb. 6.4 – 6.5). Wenn der Brenner korrekt positioniert ist, darf er nicht drehen (Abb. 6.4). Abb.
EINSETZEN DER BACKOFENROSTE • Hängen Sie die Seitenhalterungen in die Löcher der seitlichen Innenwände des Backofens ein (Abb. 6.7). • Die Fettpfanne und das Rost wie in Abb. 6.6 gezeigt, in die Führungen der seitlichen Rahmen schieben. Das Rost muss mit nach innen gerichteter Arretierung montiert werden, die ein versehentliches Herausschieben verhindert.
AUSTAUSCH DER BACKOFENLEUCHTE WARNUNG: Prüfen Sie vor dem Austauschen der Lampe, ob das Gerät ausgeschal- tet ist, um die Möglichkeit eines Stromschlags zu vermeiden. • Lassen Sie den Backofenraum und die Heizelemente abkühlen; • Schalten Sie die Stromversorgung ab; • Entfernen Sie die Schutzabdeckung A (Abb. 6.8); •...
Seite 82
ABTEIL TELLERWÄRMER Das Abteil Tellerwärmer wird zugänglich wenn die Klappe (Abb. 6.9) geöffnet wird. Keine leicht entzündlichen Materialien im Ofen oder im Schubfach aufbewahren (dün- nes Papier, Baumwolle, Seide, Nylon oder Ähnliches). Abb. 6.9...
Seite 83
AUSBAU UND ERNEUTES ANBRINGEN DER INNEREN GLASSCHEIBE DER TÜR ZUM REINIGEN Wenn Sie die innere Glasscheibe der Tür reinigen möchten, müssen Sie unbedingt äußerst sorgfältig die Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen beachten. Bei falschem Anbringen der Glasscheibe und der Tür kann das Gerät beschädigt werden und Ihre Garantie erlöschen.
OFENTÜR ABMONTIEREN Die Ofentür kann leicht folgendermaßen abmontiert werden: – Die Tür ganz öffnen (Abb. 6.10). – Den Hebel "A" des rechten und des linken Scharniers vollkommen öffnen (Abb. 6.11). Abb. 6.10 – Die Tür wie in der Abbildung 6.13 gezeigt, fassen.
ENTFERNEN DER INNEREN GLASSCHEIBE Die Backofentür ist mit 2 Scheiben ausgestattet: - 1 äußere; - 1 innere. Um beide Scheiben auf beiden Seiten zu reinigen, muss die innere Scheibe wie folgt entfernt werden: AUSBAU DER INNEREN GLASHALTERUNG 1. Entfernen Sie die Backofentür und legen Sie diese auf eine weiche Oberfläche. WICHTIG: Die Tür muss waagerecht positioniert werden, wie in Abb.
Seite 86
AUSBAU DER INNEREN GLASSCHEIBE Heben Sie die innere Scheibe leicht an und entfernen Sie sie, wie Abb. 6.16 zeigt. Abb. 6.16...
Seite 87
ERNEUTES ANBRINGEN DER INNEREN GLASSCHEIBE NACH DEM REINIGEN Stellen Sie beim erneuten Anbringen der inneren Glasscheibe sicher: • ob Sie die Scheibe richtig wieder anbringen, wie gezeigt. Die Scheibe muss sich in der richtigen, unten beschriebenen Position befinden, damit sie in die Tür passt und gewährleistet ist, dass das Gerät sicher und richtig arbeitet.
Seite 88
REPLACE THE GLASS RETAINER 1. Bringen Sie die Glashalterung an, wie Abb. 6.18 zeigt. Sie muss sich auf der Unterkante der äußeren Glasscheibe befinden. Prüfen Sie, ob die Klemmen M nicht verformt oder beschädigt sind. 2. Drücken Sie die Glashalterung vorsichtig in ihre Position. Es muss ein Einrasten der Laschen auf beiden Seiten zu hören sein, wenn Sie die Glashalterung anbringen.
Seite 89
ERNEUTES ANBRINGEN DER TÜR 1. Halten Sie die Tür fest (Abb. 6.19). 2. Fügen Sie die Scharnierzungen in die Schlitze ein und prüfen Sie, ob die Nut, wie in Abb. 6.20 gezeigt, greift. 3. Öffnen Sie die Tür vollständig. 4. Schließen Sie die Hebel A am linken und rechten Scharnier, wie Abb. 6.21 zeigt. 5.
Seite 90
Einbau- Anleitung WICHTIG – Das Gerät ist unter Beachtung der örtlichen Vorschriften und der Herstellerhinweise von einem GEPRÜFTEN INSTALLATIONSFACHMANN anzuschließen. – Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Netzstecker des Geräts abzuziehen. – Das Gerät muß in ein hitzebeständiges Gehäuse eingebaut werden. –...
Seite 91
7 - GEBRAUCH INSTALLATION Dieser Herd hat einen Überhitzungsschutz Klasse “2/1” und kann deshalb in Schränke eingebaut werden. Das Gerät muss einen Abstand von mindestens 200 mm zu allen Umgebungsflächen haben, die höher als die Kochmulde sind (Abb. 7.1). Die Schrankwände um den Herd müssen aus hitzebeständigem Material sein. Synthetische Beschichtungen und Klebstoffe müssen bis 90°C hitzebeständig sein, damit sich der Schrank nicht verformt oder die Klebestellen reißen.
HINTERE SCHUTZABDECKUNG Vor dem Aufstellen des Herds zunächst die hintere Schutzabdeckung “C” montieren (Abb. 7.2). Bitte Folgendes beachten: – Die Schutzabdeckung “C” ist an der Rückseite des Herds verpackt. – Vor dem Zusammenbau die Schutzfolie/das Klebeband entfernen. – Die Bolzen "A" (Abb. 7.2) abnehmen; dazu die Befestigungsschrauben abschrauben. –...
BEFESTIGUNG DER STELLFÜSSE Die Stellfüße sind vor dem Gebrauch am Unterteil des Herds zu befestigen. Abb. 7.3 NIVELLIEREN DES HERDS Der Herd kann durch EIN- oder HER- AUSDREHEN der unteren Enden der Füße nivelliert werden (Abb. 7.4) Abb. 7.4...
KÜCHENHERD TRANSPORTIEREN HINWEIS Wenn der Küchenherd wieder auf- recht gestellt werden muss, sollten zwei Personen für diesen Vorgang dabei sein, um zu verhindern dass die Füße und die Ofenwände aus Stahl beschädigt werden (Abb. 7.5). Abb. 7.5 HINWEIS Achtung: Den Küchenherd NICHT am Griff der Ofentür HEBEN, um ihn zu transportieren (Abb.
INSTALLATIONSORT Dieses Gerät wird ohne bereits Der Raum, in dem das Gasgerät installiert angeschlossenen Abzug geliefert. Der wird, muß über eine für Abzug für Verbrennungsprodukte muss Gasverbrennung notwendige Luftzufuhr installiert und gemäß den geltenden verfügen (2 m /h x kW). Vorschriften angeschlossen werden.
8 - GAS-ABTEIL - Das Gerät ist für den Einsatz mit dem Die Wände der an den Herd auf dem Typenschild angegebenen angrenzenden Möbel müssen Gas konzipiert und ausgerichtet. unbedingt aus hitzebeständigem - Sicherstellen, dass der Raum, in dem Material bestehen. das Gerät installiert wird, entspre- chend den einschlägigen Vorschriften gelüftet werden kann.
Seite 97
Normgerechte starre oder flexible Leitungen verwenden. Ggf. verwendete Druckverbindungen mit zwei Schraubenschlüsseln festzie- hen (Abb. 8.2a, 8.2b). Insbesondere sicherstellen: – dass die Schläuche nicht mit Teilen des Herds in Berührung kommen, die Temperaturen von über 70°C errei- chen; – dass die Schläuche nicht länger als 75 cm sind und nicht über scharfe Kanten oder Ecken geführt werden;...
Seite 98
GAS-ANSCHLUSS ANSCHLÜSSE ZUR GASZUFUHR FÜR: Cat: 2L 3B/P Kat: 2E+3+ Die Gasanschlüsse werden links oder Das Gas, mit dem Herde betrieben wer- rechts (Abb. 8.1) auf der Rückseite des den, kann grundsätzlich in zwei Gerätes erstellt, so dass die Leitung Gruppen unterteil werden: niemals hinter dem Herd entlang führt.
Seite 99
Unabhängig von der Gasart, für die der Die Herde müssen unter Verwendung Herd vorgesehen ist, müssen folgende von R -Material hinter dem von Vorgehensweisen beachtet werden: AGB/BGV zertifizierten Gasabsperrventil angeschlossen werden, ausgenommen • Anschluss an die Gaszufuhr. davon sind freistehende Herde, die nicht eingebaut werden.
Seite 100
Montage • es muss gewährleistet sein, dass er an einem mühelos zugängigen Ort installiert Die Gaszufuhr bei alten Herden weist ein wird, so dass die gesamte Länge kont- Kegelgewinde ISO 7-1 – auf und der rolliert werden kann. Schlauch wird wie folgt montiert: •...
Seite 101
Flexibler Metallschlauch R mit Zertifizierung AGB-BGV. Lose Mutter Flexible Metallschläuche AGB / BGV Abb. 8.6 Ein neuer flexibler Elastomerschlauch nach AGB-BGV in den beiden Montageversionen. AGB / BGV Elastomerschlauch Lose Mutter Lose Mutter AGB / BGV Elastomerschlauch Verbindungselement Lose Mutter Lose Mutter Abb.
Wartung des Küchenherds DÜSEN DER BRENNER DER Die Brenner sind so konzipiert, dass die primäre Luftzufuhr nicht nachju- KOCHMULDE AUSWECHSELN stiert werden muss. Die Ersatzdüsen sind bei den Kundendienststellen erhältlich. Beziehen Sie sich bitte auf die "Tabelle der Düsen", in der der Durchmesser der verwendeten Düsen angegeben ist.
MINIMUM DER BRENNERFLAMME DER KOCHMULDE EINSTELLEN Eine richtig eingestellte Flamme muss ungefähr 4 mm lang sein, wenn der Bedienknopf auf Minimum gedreht ist; außerdem darf das schnelle Umschalten von Maximum auf Minimum niemals das Auslöschen der Flamme verursachen. Die Flamme wird folgendermaßen einge- stellt: –...
9 - ELEKTRISCHE TEILE N.B.: Zum Anschluß an das Netz Wichtig: Der Einbau und Anschluß keine Paßstücke, Reduzierstücke muß genau nach den Anweisungen oder Nebenanschlüsse verwenden, des Herstellers erfolgen. Ein fehler- da diese zu Überhitzungen und hafter Anschluß kann Schäden an Verbrennungen führen können.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS – Lösen Sie die Abdeckung der Klemmleiste durch Einführen eines Schraubendrehers in die beiden Haken A (Abb. 9.1). – Öffnen Sie den Kabelschuh durch Lösen der Schraube F (Abb. 9.2) und lösen Sie die Kontaktschrauben. – Führen Sie das Stromkabel mit geeignetem Querschnitt (wie im nächsten Kapitel beschrieben) in den Kabelschuh.