Die Batteriespannung mit einem Multimeter messen und sicherstellen, dass die
Ausgangsspannung im Aus-Modus 0 V beträgt.
Wenn eine Anomalie festgestellt wird, den Batterieturm sofort ausschalten.
Die Wartungsarbeiten erst fortsetzen, nachdem die Ursachen der Anomalie beseitigt
wurden.
Die Batteriemodule können einen Stromschlag und durch hohe Kurzschlussströme
Verbrennungen verursachen.
2.3.2 Brandschutz
Das Stromspeichersystem nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
Den Kontakt mit leitfähigen Gegenständen (z. B. Drähten) vermeiden.
Hitze- und Feuerquellen, brennbare, explosive und chemische Materialien vom
Stromspeichersystem fernhalten
Die Home-Batteriemodule aufgrund Explosionsgefahr nicht im Feuer entsorgen
2.3.3 Lagerung
Batteriemodule (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) nicht mit brennbaren oder giftigen
Gegenständen lagern
Batteriemodule mit Sicherheitsmängeln separat von unbeschädigten Batteriemodulen
lagern.
2.3.4 Beladung
Den SOC des Batteriemoduls zum Versand unter 30% halten und das Batteriemodul aufladen,
wenn es länger als 12 Monate gelagert wurde.
2.4
Betriebsmittel
2.4.1 Elektrolytlösung der Batteriemodule
In den Batteriemodulen (Lithium-Eisenphosphat) wird Elektrolytlösung eingesetzt.
Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist eine klare Flüssigkeit und hat einen
charakteristischen Geruch nach organischen Lösungsmitteln.
Die Elektrolytlösung ist brennbar.
Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist korrosiv.
Der Kontakt mit Elektrolytlösung kann zu schweren Verbrennungen der Haut und Schäden an
den Augen führen.
Montage- und Serviceanleitung FENECON Home
VerzeichnisseVerzeichnisse
Tabellenverzeichnis
16
16.2
13 / 104