2.3
Allgemein zum FENECON Home Speichersystem
Die Installation der Batteriemodule und die Herstellung der Kabelverbindungen dürfen nur
durch Elektro-Fachpersonal erfolgen.
Das Stromspeichersystem darf nur unter den bestimmten Lade- / Entladebedingungen
benutzt werden (⇒ Kapitel Technische Daten).
Das Stromspeichersystem nicht in Wasser eintauchen, befeuchten oder mit nassen Händen
berühren.
Abstand zu Wasserquellen halten
Das Stromspeichersystem von Kindern und Tieren fernhalten
Das Stromspeichersystem kann einen Stromschlag und durch Kurzschlussströme
Verbrennungen verursachen.
Stromspeichersystem nicht erhitzen
Nicht versuchen, Batteriemodule zu quetschen oder zu öffnen
Heruntergefallene Batteriemodule nicht mehr verwenden.
Das Stromspeichersystem an kühlen Orten aufstellen/lagern
Das Stromspeichersystem nicht mehr verwenden, wenn während der Montage, des Ladens,
des normalen Betriebs und/oder der Lagerung Farbveränderungen oder mechanische
Schäden festgestellt werden.
Augen- und Hautkontakt mit ausgetretener Elektrolytlösung muss vermieden werden. Nach
dem Kontakt mit Augen oder Haut muss sofort mit Wasser gespült/gereinigt und ein Arzt
aufgesucht werden. Durch verspätete Behandlung können schwerwiegende gesundheitliche
Schäden entstehen.
Das Stromspeichersystem keinem offenen Feuer aussetzen.
Das Stromspeichersystem nicht in der Nähe von offenem Feuer, Heizungen oder
Hochtemperaturquellen aufstellen oder benutzen.
Aufgrund der Hitze können Isolationen schmelzen und die Sicherheitsentlüftung beschädigt
werden. Dies kann zu Überhitzung, Explosion oder Bränden an den Batteriemodulen führen.
Wenn die Schutzvorrichtungen beschädigt sind, können abnormale Ladeströme und -
spannungen eine chemische Reaktion in den Batteriemodulen verursachen, die zu
Überhitzung, Explosion und sogar zum Brand der Batteriemodule führen.
Die Steckkontakte der BMS-Box nicht umgekehrt anschließen.
Batteriemodule nicht kurzschließen.
Montage- und Serviceanleitung FENECON Home
VerzeichnisseVerzeichnisse
Tabellenverzeichnis
16
16.2
11 / 104