Herunterladen Diese Seite drucken

Benning Dutest Pro Bedienungsanleitung Seite 3

Durchgangsprüfer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung
DUTEST
Bevor Sie den Durchgangsprüfer DUTEST
benutzen:
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und
beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis
1.
Sicherheitshinweise
2.
Gerätebeschreibung
3.
Funktionsprüfung
4.
Durchgangs- und Diodenprüfung
5.
Fremdspannungs- und Polaritätsanzeige
6.
Einpolige Außenleiterprüfung (Phase)
7.
Kabelbruchdetektor
8.
LED-Taschenlampe
9.
Batteriewechsel
10. Technische Daten
11. Allgemeine Wartung
12. Umweltschutz
1.
Sicherheitshinweise:
-
Das Gerät beim Prüfen nur an den isolierten Prüf-
spitzen 7 und 8 anfassen und die blanken Prüf-
elektroden 6 nicht berühren!
-
Unmittelbar vor und nach dem Benutzen das
Gerät auf Funktion prüfen! (siehe Abschnitt 3).
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die
Funktion einer oder mehrerer Anzeigen ausfällt
oder keine Funktionsbereitschaft zu erkennen ist!
-
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen.
-
Vermeiden Sie unbedingt ein Nasswerden oder
eine Betauung (Kondenswasserbildung) des
Gerätes. Ebenso ist das Gerät vor Verunreinigung
und Beschädigungen zu schützen!
-
Das Gerät ist bei leerer Batterie nicht funktionsfä-
hig!
-
Das Gerät darf nur im angegebenen Nennspan-
nungsbereich und in elektrischen Anlagen bis AC/
DC 400 V eingesetzt werden!
-
Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Über-
spannungskategorie CAT III mit max. 300 V Lei-
ter gegen Erde benutzt werden. Bei Messungen
innerhalb der Messkategorie III darf das hervor-
stehende leitfähige Teil einer Prüfelektrode 6
der Messleitung nicht länger als 4 mm sein. Vor
Messungen innerhalb der Messkategorie III müs-
sen die dem Set beigestellten, mit CAT III gekenn-
zeichneten Aufsteckkappen auf die Prüfelektroden
6 aufgesteckt werden. Diese Maßnahme dient
dem Benutzerschutz.
-
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführen-
den Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich
sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V
DC können für den Menschen lebensgefährlich
sein.
-
Das Gerät nicht mit geöffnetem Batterieschacht
betreiben.
-
Das Gerät ist für die Anwendung durch Elektro-
fachkräfte in Verbindung mit sicheren Arbeitsver-
fahren ausgelegt.
-
Das Gerät darf nicht zerlegt werden!
Achtung!
Unmittelbar vor dem Benutzen des Gerätes ist unbe-
dingt die Spannungsfreiheit des Anlagenteiles fest-
zustellen! Verwenden Sie hierfür einen zweipoligen
Spannungsprüfer.
Achtung!
Das Gerät besitzt eine Hochleitungs-LED-Taschen-
lampe. Blicken Sie nie direkt oder indirekt durch reflek-
tierende Oberflächen in den LED-Strahl. Ein LED-
Strahl kann irreparable Schäden am Auge hervorrufen.
09/ 2014
D
®
pro
Symbole auf dem Gerät:
Symbol
®
pro
2.
Gerätebeschreibung
1 gelbe LED für Durchgangsprüfung bis R ≤ 100 Ω -
200 Ω
2 gelbe LED für Durchgangsprüfung bis R ≤ 1 kΩ
3 gelbe LED für Durchgangsprüfung bis R ≤ 10 kΩ
4 rote + LED der Fremdspannungsanzeige (leuch-
tend),
+ Pluspol der Polaritätsanzeige (leuchtend),
 Außenleiterprüfung (Phase) und Kabelbruchde-
tektor (blinkend)
5 rote - LED der Fremdspannungsanzeige (leuch-
tend),
- Minuspol der Polaritätsanzeige (leuchtend)
6 Prüfelektroden mit Aufsteckkappen
7 + Prüfspitze (rot)
8 - Prüfspitze (schwarz)
9 Messleitung
 Hochleistungs-LED-Taschenlampe
 Taster
 Rasterung des Batteriefachdeckels
 Batteriefachdeckel mit Magnet, Gürtelclip und
technischen Daten
 Sensor des Kabelbruchdetektors
3.
Funktionsprüfung
-
Unmittelbar vor und nach dem Benutzen das
Gerät auf Funktion prüfen!
-
Taster  für ca. 5 s. gedrückt halten, um die
Funktion aller LED's, der LED-Taschenlampe und
des Summers zu prüfen.
-
Prüfspitzen 7 und 8 kurzschließen, um den
internen Messkreis, die Messleitungen und die
Batterien zu prüfen. Der Summer muss ertönen
und die LED's 1 , 2 und 3 für die Durchgangs-
prüfung müssen leuchten.
-
Ein Batteriewechsel ist erforderlich sobald die
LED's 1 , 2 und 3 bei der Durchgangsprüfung
blinken.
-
Testen Sie die Fremdspannungsanzeige LED's 4
und 5 und die Funktion der einpoligen Außenlei-
terprüfung (Phase) 4 an bekannten Spannungs-
quellen z.B. an einer 230 V Steckdose
-
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn nicht alle
Funktionen einwandfrei funktionieren!
4.
Durchgangs- und Diodenprüfung
-
Die Durchgangs- und Diodenprüfung ist an span-
nungsfrei geschalteten Anlagenteilen durchzufüh-
ren, ggf. sind Kondensatoren zu entladen.
-
Legen Sie die beiden Prüfspitzen 7 und 8 an die
DUTEST
pro
®
D
Bedeutung
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise
in der Bedienungsanleitung zu beachten
sind, um Gefahren zu vermeiden
DC/AC Gleich- und Wechselspannung
Erde (Spannung gegen Erde)
Dieses Symbol zeigt die Ausrichtung der
Batterien zum polrichtigen Einlegen an.
Achtung möglicherweise gefährliche
optische Strahlung! Nicht direkt in den
Strahl blicken, Netzhautgefährdung!
Achtung! Magnete können die Funktion
von Herzschrittmachern und implantier-
ten Defibrillatoren beeinflussen. Halten
Sie als Träger solcher Geräte einen
genügenden Abstand zu dem Magneten
ein.
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dutest pro