Bedienungsanleitung
Naudojimosi instrukcija
D
Operating manual
Bruksanvisning
N
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
F
Manuel de instrucciones
Instrukcja obsługi
E
Инструкция за експлоатация
Инструкция по эксплуатации
Návod k použití zkoušečky
индикатора напряжения
Käyttöohje
Bruksanvisning
S
Kullanma Talimati
Οδηγίες χρήσεως
Használati utasítás
Priručnik za upotrebu
H
Istruzioni per l'uso
I
690
BENNING Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co.KG
Münsterstraße 135 - 137 • D - 46397 Bocholt
Telefon ++49 (0) 2871 - 93 - 0 • Fax ++49 (0) 2871 - 93 - 429
www.benning.de • E-Mail: duspol@benning.de
Bedienungsanleitung
DUSPOL
Bevor
Sie
compact
benutzen:
Bedienungsanleitung und beachten Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis:
1.
Sicherheitshinweise
2.
Funktionsbeschreibung des Spannungsprüfers
3.
Funktionsprüfung des Spannungsprüfers
4.
So prüfen Sie Wechselspannungen
5.
So prüfen Sie Gleichspannungen
5.1 So prüfen Sie die Polarität bei Gleichspannung
6.
Technische Daten
7.
Allgemeine Wartung
8.
Umweltschutz
1.
Sicherheitshinweise:
-
Gerät beim Prüfen nur an den isolierten Handha-
ben/ Griffen
lektroden (Prüfspitzen) nicht berühren!
-
Unmittelbar vor dem Benutzen: Spannungsprü-
fer auf Funktion prüfen! (siehe Abschnitt 3). Der
Spannungsprüfer darf nicht benutzt werden, wenn
die Funktion einer oder mehrerer Anzeigen aus-
fällt oder keine Funktionsbereitschaft zu erkennen
ist (IEC 61243-3)!
-
Der Spannungsprüferdarf nur im Nennspannungs-
bereich von 12 V bis AC 690 V/ DC 750 V benutzt
werden!
-
Der Spannungsprüfer entspricht der Schutz-
art IP 64 und kann deshalb auch unter feuchten
Bedingungen verwendet werden (Bauform für den
Außenraum).
-
Beim Prüfen den Spannungsprüfer an den Hand-
haben/ Griffen
-
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an
Spannung anlegen (maximal zulässige Einschalt-
dauer ED = 30 s)!
-
Der Spannungsprüfer arbeitet nur einwand-
frei im Temperaturbereich von -10 °C bis
+55 °C bei einer Luftfeuchte von 20 % bis 96 %.
-
Der Spannungsprüfer darf nicht zerlegt werden!
-
Der Spannungsprüfer ist vor Verunreinigungen
und Beschädigungen der Gehäuseoberfläche zu
schützen.
-
Der Spannungsprüfer ist trocken zu lagern.
-
Als Schutz vor Verletzungen sind nach Gebrauch
des Spannungsprüfers die Kontaktelektroden
(Prüfspitzen) mit der beiliegenden Abdeckung zu
versehen!
Achtung:
Nach höchster Belastung, (d.h. nach einer Messung
von 30 Sekunden an AC 690 V/ DC 750 V) muss eine
Pause von 240 Sekunden eingehalten werden!
Auf dem Gerät sind internationale elektrische Symbole
und Symbole zur Anzeige und Bedienung mit folgen-
der Bedeutung abgebildet:
Symbol
Bedeutung
Gerät oder Ausrüstung zum Arbeiten
unter Spannung
Drucktaster
Wechselstrom
Gleichstrom
Gleich- und Wechselstrom
Drucktaster (handbetätigt); weist dar-
auf hin, dass entsprechende Anzeigen
nur bei Betätigung beider Drucktaster
erfolgen
2.
Funktionsbeschreibung
Der DUSPOL
®
prüfer nach IEC 61243-3 mit optischer Anzeige
ohne eigene Energiequelle. Das Gerät ist für Gleich-
und Wechselspannungsprüfungen im Spannungsbe-
reich von 12 V bis AC 690 V/ DC 750 V ausgelegt.
Es lassen sich mit diesem Gerät bei Gleichspannung
Polaritätsprüfungen vornehmen.
Der Spannungsprüfer besteht aus den Prüftastern L1
geprüft und zugelassen
und L2
Prüftaster L1
taster sind mit Drucktastern versehen. Ohne Betä-
tigung beider Drucktaster lassen sich folgende Span-
nungsstufen (AC oder DC) anzeigen: 24 V+; 24 V-;
50 V; 120 V; 230 V; 400 V; 690 V.
Bei Betätigung beider Drucktaster wird auf einen gerin-
D
geren Innenwiderstand geschaltet (Unterdrückung von
induktiven und kapazitiven Spannungen). Hierbei wird
nun auch eine Anzeige von 12 V+ und 12 V– aktiviert.
Die Dauer der Prüfung mit geringerem Geräteinnen-
compact
®
widerstand (Lastprüfung) ist abhängig von der Höhe
der zu messenden Spannung. Damit das Gerät sich
den
Spannungsprüfer
DUSPOL
nicht unzulässig erwärmt, ist ein thermischer Schutz
®
Lesen
Sie
bitte
die
vorgesehen.
Das Anzeigefeld
Das Anzeigesystem besteht aus kontrastreichen
Leuchtdioden (LED) , die Gleich- und Wechselspan-
nung in Stufen von 12 V; 24 V; 50 V; 120 V; 230 V;
400 V; 690 V anzeigen. Bei den angegebenen Span-
nungen handelt es sich um Nennspannungen. Bei
Gleichspannung zeigen die LED für 12 V und 24 V
auch die Polarität an (siehe Abschnitt 5). Eine Aktivie-
rung der 12 V LED ist nur möglich, wenn beide Druck-
taster betätigt werden.
3.
Funktionsprüfung
-
Der Spannungsprüfer darf nur im Nennspan-
nungsbereich von 12 V bis AC 690 V/ DC 750 V
benutzt werden!
-
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an
und
anfassen und die Kontakte-
Spannung anlegen (maximal zulässige Einschalt-
dauer ED = 30 s)!
-
Unmittelbar vor dem Benutzen den Spannungs-
prüfer auf Funktion prüfen!
-
Testen Sie alle Funktionen an bekannten Span-
nungsquellen.
•
Verwenden Sie für die Gleichspannungsprü-
fung z.B. eine Autobatterie.
•
Verwenden Sie für die Wechselspannungs-
prüfung z.B. eine 230 V-Steckdose.
Verwenden Sie den Spannungsprüfer nicht, wenn nicht
alle Funktionen einwandfrei funktionieren!
4.
So prüfen Sie Wechselspannungen
-
Spannungsprüfer nur im Nennspannungsbereich
von 12 V bis AC 690 V benutzen!
-
und
vollflächig umfassen.
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an
Spannung anlegen (maximal zulässige Einschalt-
dauer ED = 30 s)!
-
Umfassen Sie vollflächig die isolierten Handha-
ben/ Griffe
-
Legen Sie die Kontaktelektroden der Prüftaster
und
-
Bei Wechselspannung ab 24 V, bei Betätigung
beider Drucktaster (Lastprüfung) ab 12 V,
leuchten die Plus- und Minus-LED und auf.
Darüber hinaus leuchten alle LED bis zum Stufen-
wert der anliegenden Spannung.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Span-
nungsprüfer nur an den isolierten Handhaben der
Prüftaster L1
stelle nicht verdecken und die Kontaktelektroden nicht
berühren!
5.
So prüfen Sie Gleichspannungen
-
Der Spannungsprüfer darf nur im Nennspannungs-
bereich von 12 V bis DC 750 V benutzt werden!
-
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an
Spannung anlegen (maximal zulässige Einschalt-
dauer ED = 30 s)!
-
Umfassen Sie vollflächig die isolierten Handha-
ben/ Griffe
-
Legen Sie die Kontaktelektroden der Prüfgriffe
und
-
Bei Gleichspannung ab 24 V, bei Betätigung bei-
der Drucktaster (Lastprüfung) ab 12 V, leuchtet die
Plus- oder Minus-LED auf. Darüber hinaus
leuchten alle LED bis zum Stufenwert der anlie-
genden Spannung.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Span-
nungsprüfer nur an den isolierten Handhaben der
Prüftaster L1
stelle nicht verdecken und die Kontaktelektroden nicht
berühren!
5.1 So prüfen Sie die Polarität bei Gleichspannung
-
Der Spannungsprüfer darf nur im Nennspannungs-
bereich von 12 V bis DC 750 V benutzt werden!
-
compact ist ein zweipoliger Spannungs-
Spannungsprüfer nie länger als 30 Sekunden an
Spannung anlegen (zulässige Einschaltdauer ED
= 30 s)!
-
Umfassen Sie vollflächig die isolierten Handha-
ben/ Griffe
-
Legen Sie die Kontaktelektroden der Prüftaster
und
-
Leuchtet die LED auf, liegt am Prüftaster
und einem Verbindungskabel . Der
„Pluspol" des zu prüfenden Anlageteiles.
-
hat ein Anzeigefeld . Beide Prüf-
Leuchtet die LED auf, liegt am Prüftaster
„Minuspol" des zu prüfenden Anlageteiles.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Span-
nungsprüfer nur an den isolierten Handhaben der
Prüftaster L1
stelle nicht verdecken und die Kontaktelektroden nicht
berühren!
6.
Technische Daten:
-
Vorschrift,
IEC 61243-3
-
Schutzart: IP 64 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
6 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu
gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste Fremd-
körper, staubdicht
4 - zweite Kennziffer: Geschützt gegen Spritz-
wasser. Auch bei Niederschlägen verwendbar.
-
Nennspannungsbereich: 12 V bis AC 690 V/ DC
750 V
-
Innenwiderstand, Messkreis: 220 k, parallel
3,9 nF (1,95 nF)
-
Innenwiderstand, Lastkkreis - beide Drucktaster
betätigt!: ca. 3,7 k...(150 k)
-
Stromaufnahme, Messkreis: max. I
(690 V) AC/ 3,4 mA (750 V) DC
-
Stromaufnahme, Lastkreis - beide Drucktaster
betätigt!: I
-
Polaritätsanzeige: LED +; LED -
(Anzeigegriff = Pluspolarität)
-
Anzeigestufen LED: 12 V+*, 12 V-*, 24 V+, 24 V-,
50 V, 120 V, 230 V, 400 V und 690 V (*: nur bei
Betätigung beider Drucktaster)
-
max. Anzeigefehler: U
-
Nennfrequenzbereich f: 0 bis 60 Hz
-
max. zulässige Einschaltdauer: ED = 30 s (max.
30 Sekunden), 240 s Pause
-
Gewicht: ca. 160 g
-
Verbindungsleitungslänge: ca. 900 mm
-
Betriebs-
- 10 °C bis + 55 °C (Klimakategorie N)
-
Relative Luftfeuchte: 20 % bis 96 % (Klimakategorie N)
-
Rückregelzeiten (thermischer Schutz):
Spannung
230 V
400 V
750 V
und
der Prüftaster L1 und L2.
7.
Allgemeine Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem saube-
an die zu prüfenden Anlagenteile.
ren trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungs-
tücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/ oder
Scheuermittel, um den Spannungsprüfer zu reinigen
8.
Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer den zur Verfügung stehenden
und L2
anfassen, die Anzeige-
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
der Prüftaster L1 und L2.
und
an die zu prüfenden Anlagenteile.
und L2
anfassen, die Anzeige-
der Prüftaster L1 und L2.
und
an die zu prüfenden Anlagenteile.
der
der
und L2
anfassen, die Anzeige-
zweipoliger
Spannungsprüfer:
3,5 mA
n
0,2 A (750 V)
s
± 15 %, ELV U
– 15 %
n
n
und
Lagertemperaturbereich:
Zeit
30 s
9 s
2 s