Gerät zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Referenzunterlagen: Handbuch (Betrieb und Einstellung) AUMATIC AC 01.2 HART Handbuch (Geräteintegration) AUMATIC AC 01.2 HART Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise.......................
Seite 3
6.5.1. Sprache ändern Anzeigen..........................7.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme 7.2. Anzeigen im Display 7.2.1. Rückmeldungen von Antrieb und Armatur 7.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie 7.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung 7.3. Mechanische Stellungsanzeige/Laufanzeige 7.4. Meldeleuchten Meldungen..........................8.1. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) 8.1.1.
Seite 4
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inhaltsverzeichnis AC 01.2 Non-Intrusive 10.3.2. Motorschutz (Thermoüberwachung) Instandhaltung und Wartung....................11.1. Vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung und sicheren Betrieb 11.2. Wartung 11.3. Entsorgung und Recycling Technische Daten........................12.1. Technische Daten Schwenkantrieb 12.2.
Wartungshinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Veränderungen am Gerät sind nur mit Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Schwenkantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B. Klappen und Hähnen bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Sicherheitshinweise AC 01.2 Non-Intrusive Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309 Lastenaufzüge nach EN 81-1/A1 Rolltreppen Dauerbetrieb Erdeinbau dauernden Unterwassereinsatz (Schutzart beachten) explosionsgefährdete Bereiche, mit Ausnahme von Zone 22 strahlenbelastete Bereiche in Nuklearanlagen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung übernommen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Sicherheitshinweise Mögliche gefährliche Situation mit mittlerem Risiko. Falls der Warnhinweis nicht beachtet wird können Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge sein. Mögliche gefährliche Situation mit geringem Risiko. Falls der Warnhinweis nicht beachtet wird können leichte oder mittlere Verletzungen die Folge sein.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Identifizierung AC 01.2 Non-Intrusive Identifizierung 2.1. Typenschild Jede Gerätekomponente (Antrieb, Steuerung, Motor) ist mit einem Typenschild ausgezeichnet. Bild 1: Anordnung der Typenschilder Typenschild Antrieb Typenschild Steuerung Typenschild Motor Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Typenschild Antrieb Bild 2: Typenschild Antrieb (Beispiel) Name des Herstellers...
Seite 9
Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com bieten wir einen Service an, über den ein autorisierter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische Daten (in deutscher und englischer Sprache), Abnahmeprüfzeugnis, die Betriebsanleitung und weitere Informationen...
Bei Schaltgeräten ohne Leistungsklassenzuordnung ist auf dem Typenschild der Stellantriebs-Steuerung nicht die Leistungsklasse sondern die max. zulässige Bemessungsleistung direkt in kW angegeben. Mit unserer AUMA Support App können Sie den DataMatric-Code einscannen und DataMatrix-Code erhalten damit als autorisierter Benutzer den direkten Zugriff auf auftragsbezogene Dokumente des Produktes ohne die Auftrags- oder Seriennummer eingeben zu müssen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung 3.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage AC 01.2 Non-Intrusive Antrieb mit Schrauben [4] befestigen. Information: Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion empfehlen wir, die Schrauben mit Gewindedichtmittel einzukleben. Schrauben [4] über Kreuz mit Drehmoment nach Tabelle anziehen. Tabelle 4: Anziehdrehmomente für Schrauben Schrauben Anziehdrehmoment T...
Seite 15
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Montage Elektrostatische Entladung ESD! Beschädigung von elektronischen Bauteilen. Personen und Geräte erden. Schrauben lösen und Ortssteuerstelle abnehmen. Prüfen, ob O-Ring in Ordnung ist, O-Ring richtig einlegen. Ortssteuerstelle in neue Positionen drehen und wieder aufsetzen. Beschädigung von Leitungen durch Verdrehen oder Einklemmen! Funktionsstörungen möglich.
Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Zulässige Netzformen Die Steuerungen (Antriebe) sind für den Einsatz in TN- und TT Netzen mit direkt (Versorgungsnetze) geerdetem Sternpunkt für Nennspannungen bis maximal 690 V AC geeignet.
Geräte (Impedanz), der verwendeten Leitung (Leitungskapazität und Leitungswiderstand) und der Impedanz aller Geräte die zwischen zwei Endge- räten installiert sind. 5.2. Anschluss mit AUMA Rundsteckverbinder Anschlussquerschnitte AUMA Rundsteckverbinder: Leistungsklemmen (U1, V1, W1, U2, V2, W2): max. 6 mm² flexibel/10 mm² starr Schutzleiter-Anschluss : max.
Seite 19
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss Leitungen abmanteln. Adern abisolieren. Bei flexiblen Leitungen: Aderendhülsen nach DIN 46228 verwenden. Leitungen nach auftragsbezogenem Schaltplan anschließen. Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich. Alle Schutzleiter anschließen.
Zulässige Länge der Verbindungsleitungen: max. 100 m. Vor Anschluss beachten Wir empfehlen: AUMA Leitungssatz LSW20. Falls kein AUMA Leitungssatz verwendet wird: Geeignete, flexible und geschirmte Verbindungsleitungen verwenden. Für MWG separate, CAN-geeignete Datenleitung mit einem Wellenwider- stand von 120 Ohm verwenden (z.B. UNITRONIC BUS-FD P CAN UL/CSA - 2 x 2 0,5 mm², Fa.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss AC 01.2 Non-Intrusive 5.3.4. Double Sealed Zwischenrahmen Bei Abnahme des Elektroanschlusses oder durch undichte Kabelverschraubungen kann Staub und Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere eindringen. Durch Montage des Double Sealed Zwischenrahmens [2] zwischen Elektroanschluss [1] und Gerätegehäuse wird dies wirkungsvoll verhindert.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Bedienung Bedienung Schäden an Armatur bei falscher Grundeinstellung! Vor einer elektrischen Bedienung des Antriebs müssen die Grundeinstellungen Abschaltart, Drehmoment- und Wegschaltung eingestellt werden. 6.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung AC 01.2 Non-Intrusive 6.2.2. Bedienung des Antriebs vor Ort Die Bedienung des Antriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster auf der Ortssteuerstelle der AC. Bild 17: Ortssteuerstelle Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung AUF Drucktaster STOP Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung ZU Drucktaster RESET...
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Bedienung 6.3. Menübedienung über die Drucktaster (für Einstellungen und Anzeigen) Die Menübedienung zur Anzeige und Einstellung erfolgt über die Drucktaster [1 4] der Ortssteuerstelle. Zur Menübedienung muss der Wahlschalter [5] in Stellung 0 (AUS) stehen. Die unterste Zeile im Display [6] dient als Navigationshilfe und zeigt welche Drucktaster [1 4] zur Menübedienung benutzt werden können.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung AC 01.2 Non-Intrusive Bild 19: Gruppen Startupmenü Statusmenü Hauptmenü Statusmenü und Hauptmenü sind mit einer ID gekennzeichnet. Bild 20: Kennzeichnung mit ID ID beginnt mit = Statusmenü ID beginnt mit = Hauptmenü...
Spezialist (4) Gerätekonfiguration ändern z.B. Abschaltart, Belegung der Melderelais Passwort ab Werk: 0000 Service (5) Service Personal Konfigurationseinstellungen ändern AUMA (6) AUMA Administrator 6.4.1. Passwort eingeben Gewünschtes Menü auswählen und Drucktaster ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige zeigt den eingestellten Benutzerlevel, z.B Beobachter (1) Auf ▲...
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen AC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen 7.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen alle LEDs der LED Test Ortssteuerstelle für ca. 1 Sekunde aufleuchten. Diese optische Rückmeldung zeigt, dass die Steuerung mit Spannung versorgt wird und dass alle LEDs funktionsfähig sind.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen Bild 28: Informationen in der Statuszeile (oben) Betriebsmodus Symbol Störung (nur bei Fehler und Warnungen) ID Nummer: S = Statusseite Falls weitere Details bzw. mehr Informationen zur Anzeige abrufbar sind, erscheinen Navigationshilfe in der Navigationshilfe (unterste Zeile im Display) die Anzeigen Details bzw.
Seite 32
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen AC 01.2 Non-Intrusive Drehmoment (S0002) Die Anzeige ist nur verfügbar, wenn im Antrieb ein MWG (magnetischer Weg- und Drehmomentgeber) eingebaut ist. Die Anzeige S0002 zeigt das an der Welle anliegende Drehmoment. Nach ca.
Seite 33
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen Wenn der Stellungsregler frei geschaltet und aktiviert ist, wird die Balkenanzeige für Sollwert-Ansteuerung E1 (Stellungssollwert) sichtbar. Die Richtung des Fahrbefehls wird durch einen Pfeil oberhalb der Balkenanzeige angezeigt.
Stellungsistwert 7.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert AUMA eingestellt ist. Warnungen (S0005) Wenn eine Warnung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0005: die Anzahl der aufgetretenen Warnungen nach ca. 3 Sekunden ein blinkendes Fragezeichen Bild 38: Warnungen Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen Bild 40: Fehler Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. 7.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert NAMUR eingestellt ist. Außerhalb der Spezifikation (S0008) Die Anzeige S0008 zeigt Meldungen außerhalb der Spezifikation nach der NAMUR-Empfehlung NE 107.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen AC 01.2 Non-Intrusive Bild 43: Wartungsbedarf Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Ausfall (S0011) Die Anzeige S0011 zeigt die Ursachen der Meldung Ausfall nach der NAMUR-Empfehlung NE 107. Wenn eine solche Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0011: die Anzahl der aufgetretenen Meldungen nach ca.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen 7.4. Meldeleuchten Bild 46: Anordnung und Bedeutung der Meldeleuchten Beschriftung mit Symbolen (Standard) Beschriftung mit Ziffern 1 6 (Option) Endlage ZU erreicht, (blinkt: Fahre in Richtung ZU) 2 Tc Drehmomentfehler ZU Motorschutz ausgelöst 4 To Drehmomentfehler AUF...
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Meldungen AC 01.2 Non-Intrusive Meldungen 8.1. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) Über Melderelais können Zustandsmeldungen (z.B. das Erreichen der Endlagen, Eigenschaften die Wahlschalterstellung, Störungen...) als binäre Signale an die Leitwarte gemeldet werden.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Information: Der Wahlschalter ist kein Netzschalter. In der Stellung 0 (AUS) wird die Ansteuerung des Antriebs verhindert. Die Spannungsversorgung der Steuerung bleibt bestehen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wird die Endlage der Armatur nicht erreicht: Einstellschraube [2] etwas gegen Uhrzeigersinn drehen bis Endlage AUF der Armatur sicher eingestellt werden kann. Drehen der Einstellschraube [2] im Uhrzeigersinn ergibt kleineren Schwenkwinkel.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AC 01.2 Non-Intrusive Ok drücken. Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung: Weg oder Drehmoment Die unterste Zeile der Anzeige zeigt entweder: Ändern → weiter mit Schritt 6 Sichern → weiter mit Schritt 10 Ändern drücken.
Seite 43
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Parameter wählen, entweder: Parameter wählen über das Menü zum Parameter klicken, oder über Direktaufruf: drücken und ID M0088 eingeben Anzeige zeigt: Abschaltmoment ZU Auf ▲ Ab ▼ Auswahl treffen: ZU oder AUF ▶...
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Endlagenposition ZU neu setzen: Endlage ZU setzen CMD0009 9.1 Bei großem Hub: Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen und Antrieb im Motorbetrieb über Drucktaster (ZU) in Richtung Endlage fahren.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Antrieb in Laufrichtung ZU einschalten und Drehrichtung an der Anzeigescheibe beobachten. Vor Erreichen der Endlage abschalten. Drehrichtung stimmt, wenn Antrieb in Richtung ZU fährt und Anzeigescheibe gegen Uhrzeigersinn dreht.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AC 01.2 Non-Intrusive Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen. 9.8. Mechanische Stellungsanzeige einstellen Armatur in Endlage ZU fahren. Untere Anzeigescheibe verdrehen, bis Symbol (ZU) mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt.
Seite 49
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen. Deckel [1] am Schaltwerkraum aufsetzen. Schrauben [2] gleichmäßig über Kreuz anziehen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung AC 01.2 Non-Intrusive Störungsbehebung 10.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 10: Fehler bei der Inbetriebnahme Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes lässt sich nicht einstellen.
Seite 51
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Störungsbehebung Tabelle 12: Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationswrn Sammelmeldung 06: Details drücken, um Einzelmel- Drucktaster Mögliche Ursache: dungen zu sehen. Die eingestellte Konfiguration ist nicht korrekt. Das Gerät kann mit Einschränkungen weiter betrieben werden.
Seite 52
Sammelmeldung 22: Drucktaster Details drücken, um Einzelmel- Konfigurationsfehler vorhanden dungen zu sehen. Interner Fehler Sammelmeldung 14: AUMA Service Interner Fehler vorhanden Drucktaster Details drücken, um Einzelmel- dungen zu sehen. Drehmo Fehler ZU Drehmomentfehler in Richtung ZU Eine der folgenden Maßnahmen durchführen: Fahrbefehl in Richtung AUF geben.
Wahlschalter steht nicht in Stellung FERN. Wahlschalter in Stellung FERN stellen. Service aktiv Betrieb über die Serviceschnittstelle (Blue- Servicesoftware beenden. tooth) und Servicesoftware AUMA CDT. Gesperrt Antrieb befindet sich im Betriebsmodus Ge- Einstellung und Zustand der Funktion <Freiga- sperrt. be der Ortssteuerstelle> prüfen.
Seite 54
SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung AC 01.2 Non-Intrusive bei 115 V AC auch Steuereingänge AUF - HALT - ZU G-Sicherung gemäß IEC 60127-2/III AUMA Art.-Nr. Größe 5 x 20 mm Spannungsausgang (Netzteil) = 24 V 1,25 A T; 250 V K001.184...
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Störungsbehebung Um defekte Sicherungen auszutauschen: Netzteil [3] lösen und vorsichtig her- ausziehen. (Die Sicherungen befinden sich auf der bestückten Seite der Netzteil- Platine). Beschädigung von Leitungen durch Einklemmen! Funktionsstörungen möglich.
Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
Seite 57
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) AC 01.2 Non-Intrusive Instandhaltung und Wartung Demontiertes Material einer geregelten Entsorgung bzw. der getrennten stoffli- chen Verwertung zuführen. Nationale Entsorgungsvorschriften beachten.
In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 12.1.
Seite 59
IEC 60068-2-6 Beständig gegen Schwingungen und Vibrationen beim Anfahren bzw. bei Störungen der Anlage. Eine Dauerfestigkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Gilt für Schwenkantriebe in Ausführung AUMA NORM (mit AUMA Rundstecker, ohne Steuerung), gilt nicht in Kombi- nation mit Getrieben. Korrosionsschutz...
Die Wendeschützen sind für eine Lebensdauer von 2 Millionen Schaltspielen ausgelegt. Für Anwendungsfälle mit hoher Schalthäufigkeit empfehlen wir den Einsatz von Thyristorwende- einheiten. Für die Zuordnung der AUMA Leistungsklassen siehe Elektrische Daten zum Stellantrieb Ansteuerung und Rückmeldun- Über HART Schnittstelle Gerätekategorie: Actuator...
Seite 61
AUF (gelb), Motorschutz angesprochen (weiß), Endlage AUF (rot) Bluetooth Bluetooth Klasse II Chip, Version 2.0 mit einer Reichweite von bis zu 10 m in industrieller Kommunikationsschnittstelle Umgebung. Unterstützt das Bluetooth-Profil SPP (Serial Port Profile). Parametrierprogramm: AUMA CDT, Inbetriebnahme und Diagnosewerkzeug für Windows basierte PCs, PDAs und Smartphones...
Seite 62
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Technische Daten AC 01.2 Non-Intrusive Ausstattung und Funktionen Anwendungsfunktionen Standard: Abschaltart einstellbar weg- oder drehmomentabhängig für Endlage AUF und Endlage ZU Anfahrüberbrückung, einstellbar bis 5 Sekunden (keine Drehmomentüberwa- chung während der Anfahrzeit) Taktbeginn/Taktende/Lauf- und Pausenzeit (1 bis 1 800 Sekunden) unab- hängig für Richtung AUF/ZU einstellbar 8 beliebige Zwischenstellungen zwischen 0 und 100 % Reaktion und Melde-...
Seite 63
Optionen: Zusätzliches thermisches Überstromrelais in der Steuerung in Verbindung mit Thermoschaltern im Stellantrieb Kaltleiterauslösegerät in Verbindung mit Kaltleitern im Stellantriebsmotor Elektroanschluss Standard: AUMA Rundsteckverbinder mit Schraubanschluss Optionen: Klemmen oder Crimpanschluss Steuerkontakte mit Goldauflage (Buchsen und Stifte) Gewinde für Kabeleinführungen Standard:...
Seite 64
Spannungsversorgung Interne Spannungsversorung der HART Schnittstelle durch die Stellantriebs-Steuerung (er- fordert außer der HART Versorgungsspannung keine weitere Versorgung) Geräteidentifikation Manufacturer Name: AUMA Manufacturer ID: 0x607C HART Protokoll Revison: 7.4 Anzahl Geräte Variablen: 12 Model Name: AUMATIC AC 01.2 / ACExC 01.2 Device Type Code: 0xE1FD Unterstützte HART Kommandos...
Seite 65
Bei Sondermotoren abweichende Schutzart: siehe Typenschild. Option: DS Anschlussraum zusätzlich gegen Innenraum abgedichtet (double sealed) Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA-Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauer der Überflutung durch Wasser: maximal 96 Stunden Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während einer Überflutung nicht möglich.
Seite 67
Information: Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
SQ 05.2 SQ 14.2/SQR 05.2 SQR 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste AC 01.2 Non-Intrusive 13.2. Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.2...
Seite 69
Information: Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
IBEROPLAN S.A. AUMA Polska Sp. z o.o. ES 28027 Madrid PL 41-219 Sosnowiec Tel +34 91 3717130 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG iberoplan@iberoplan.com biuro@auma.com.pl www.auma.com.pl Werk Müllheim AUMA Finland Oy DE 79373 Müllheim FI 02230 Espoo AUMA-LUSA Representative Office, Lda.
Seite 74
AUMA weltweit AUMA South Africa (Pty) Ltd. AUMA Actuators Middle East AUMA Malaysia Office ZA 1560 Springs BH 152 68 Salmabad MY 70300 Seremban, Negeri Sembilan Tel +27 11 3632880 Tel +97 3 17896585 Tel +606 633 1988 aumasa@mweb.co.za salesme@auma.com sales@auma.com.my...
Seite 76
Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y006.699/001/de/1.15 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...