Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermoschutzschalter; Wartungsintervalle; Tägliche Wartung; Wöchentliche Wartung - Comet Spa CPS 36 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 76
enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
Wenn die Batterieelemente nicht vollständig mit der
Säurelösung bedeckt sind, kommt es zu einer Oxyda-
tion, was die Funktionstüchtigkeit der Batterie defini-
tiv beeinträchtigt.
Überlaufende Säure kann zu einer Korrosion der Ma-
schine führen.
Vom Hersteller empfohlene Batterieladegeräte ver-
wenden, die für den zu ladenden Batterietyp geeig-
net sein müssen.
Die Batterien immer in gut belüfteten Räumen laden.
Es besteht Explosionsgefahr!
Der Einsatz von Gel-Batterien oder wartungsfreien
Batterien wird empfohlen.
GEL-Batterien
Bei der Durchführung der Wartungseingriffe sind die
Anweisungen des Herstellers und alle im Handbuch
enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
Nur vom Hersteller empfohlene Batterieladegeräte
verwenden.
Werden die Batterien, in beiden Fällen, über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt, müssen sie abge-
klemmt und innerhalb der für den verwendeten Bat-
terietyp vorgeschriebenen zeitlichen Fristen wieder
aufgeladen werden (im Allgemeinen und als Vorsichts-
maßnahme nicht länger als 3 Monate bei Blei-Säure/
GEL/AGM-Batterien, 6 Monate bei Li-Ionen-Batterien).
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den an Batterien, die durch Nichtbeachtung dieser
Verfahrensweise entstehen.
7.8.

THERMOSCHUTZSCHALTER

Die Maschine ist an den wichtigsten Betriebsorganen
mit Elektro-Schutzvorrichtungen ausgestattet, um
kostspielige Defekte zu verhindern.
Vorhanden sind: Schalter, Thermoschutzschalter
zum Schutz des Absaugmotors (Foto 16 - C) und
des Bürstenmotors (Foto 16 - D). Beim automati-
schen Ansprechen eines dieser Schalter ist es zum
Wiederherstellen der unterbrochenen Funktion
erforderlich, den angesprochenen Schalter bis an
den Anschlag zu drücken. Das Ansprechen der
Thermoschutzschalter muss insbesondere während
der ersten Einsatzwochen der Maschine nicht unbe-
dingt auf Betriebsstörungen der Maschine beruhen.
Trotzdem ist es erforderlich, den einwandfreien
Betrieb der betroffenen Vorrichtung durch einen
Fachmann überprüfen zu lassen, wenn der Thermo-
schutzschalter wiederholt anspricht.
7. WARTUNG
7.9.

WARTUNGSINTERVALLE

7.9.1. TÄGLICHE WARTUNG
Die Bürste und/oder Haltescheibe (bei montierter
Schleifscheibe) abbauen und kontrollieren. Sicher-
stellen, dass keine Fremdkörper die Bewegung oder
Wirksamkeit der Reinigungsorgane beeinträchtigen.
Den Saugbalken kontrollieren: Die Blätter reinigen
und kontrollieren, dass sie unbeschädigt und nicht
abgenutzt sind.
Wenn Pb-Säure-Batterien verwendet werden, ist
den Anweisungen des Herstellers der Batterie Folge
zu leisten. Die Batterien laden.
7.9.2. WÖCHENTLICHE WARTUNG
Die Spritzschutzvorrichtungen kontrollieren und ge-
gebenenfalls austauschen.
Das Profil der Sauglippen überprüfen und diese ge-
gebenenfalls ersetzen.
Kontrollieren, dass Rohre und Saugschläuche nicht
verstopft sind.
Die Frisch- und Schmutzwasserbehälter gründlich
reinigen.
Modelle mit Pb-Säure-Batterie: Den Elektroly-
tenstand in allen Elementen überprüfen und gege-
benenfalls mit destilliertem Wasser auffüllen. Dabei
ist Bezug auf die detaillierten Informationen des Bat-
terieherstellers zu nehmen.
Die Saugfilterabdeckung anheben und kontrollieren ob
Flüssigkeiten vorhanden sind. Wenn Flüssigkeit vorhan-
den ist, ist diese in den Schmutzwassertank zu leiten.
7.9.3. JÄHRLICHE WARTUNG
Obwohl die Maschine sorgfältig gebaut und stren-
gen Qualitätsprüfungen unterzogen wurde, sind die
elektrischen und mechanischen Bauteile bei länge-
rem Nichtgebrauch der Maschine unvermeidlich Ver-
schleiß und Alterung ausgesetzt.
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb empfeh-
len wir, unsere Maschine durch ein autorisiertes Kun-
dendienstcenter (oder einen Fachmann, der mit den im
vorliegenden Handbuch enthaltenen Sicherheitsvor-
schriften vertraut ist) einmal jährlich überholen zu lassen.
Diese Kontrollen können häufiger erforderlich wer-
den, wenn die Maschine unter besonderen/schweren
Einsatzbedingungen betrieben wird, und/oder nicht
korrekt gewartet wurde.
7.10.

EMPFOHLENE ERSATZTEILE

Es wird empfohlen, immer ausreichend Ver-
brauchs-material vorrätig zu haben um Wartungsar-
beiten durchführen zu können. Das Verzeichnis dieser
Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ihrem Händler an.
96

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 36 bx

Inhaltsverzeichnis