Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Vorbereitung Der Maschine; Laden Der Batterien - Comet Spa CPS 36 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 76
6.

BEDIENUNG

6.1.

VORBEREITUNG DER MASCHINE

• Vor Arbeitsbeginn sind rutschfeste Schuhe, Hand-
schuhe und alle anderen vom Hersteller der verwen-
deten Reinigungslösung angegebenen oder von der
Arbeitsumgebung geforderten persönlichen Schutzaus-
rüstungen anzuziehen.
☞ Außerdem sind folgende Eingriffe vorzunehmen. Für
eine detaillierte Beschreibung dieser Phasen ist Bezug auf
die entsprechenden Abschnitte zu nehmen:
Den Ladezustand der Batterie überprüfen und die Batte-
rie falls erforderlich laden. (siehe 7.2).
Die Bürsten oder Haltescheiben (mit Schleifscheiben) des
für die zu bearbeitende Oberfläche und die durch-zufüh-
rende Arbeit geeigneten Typs installieren. (siehe 7.3).
Den Saugbalken montieren und überprüfen, dass er gut
befestigt und an den Saugschlauch angeschlossen ist
und dass die Trocknungsblätter nicht zu stark abgenutzt
sind (siehe 7.5).
Den Frischwassertank über die vordere Öffnung mit
reinem Wasser und angemessen konzentriertem nicht
schaumbildendem Reinigungsmittel befüllen. Zwischen
Stopfen und Flüssigkeitspegel sollte ein Abstand von 2
cm liegen. (siehe 7.9).
☞ Zum Vermeiden von Gefahren sollte man sich mit den
Bewegungen der Maschine vertraut machen, indem
Proben auf einer großen hindernisfreien Fläche durchge-
führt werden. Für beste Resultate hinsichtlich Reinigung
und Lebensdauer des Geräts empfehlen wir einige einfa-
che, doch wichtige Verfahren:
- Den Arbeitsbereich begutachten und eventuelle Hin-
dernisse entfernen. Wenn die zu reinigende Fläche sehr
groß ist, ist sie in aneinander liegende, parallel zueinan-
der verlaufende rechteckige Flächen zu unterteilen.
- Eine geradlinige Arbeitsspur wählen und die Arbeit in
dem am entferntesten gelegenen Bereich beginnen,
damit man nicht über bereits gereinigte Bereiche fahren
muss.
6.2.

LADEN DER BATTERIEN

Das Verlängerungskabel mit dem Batterielade-
gerätkabel verbinden (Foto 19 - A) und es an eine
A
Rote LED
B
Gelb LED
Grüne LED
Foto 18
6. BEDIENUNG
Netzsteckdose anschließen. Beim Einschalten des
Batterieladegeräts einen Batteriespannungstest
durchführen, um zu entscheiden, ob ein Ladevorgang
notwendig ist. Wenn die Batterie nicht an das Batteriela-
degerät angeschlossen ist, blinkt die rote LED (Foto 18-A).
Wenn der Test positiv verlaufen ist, setzt der Batteriela-
devorgang nach einer Sekunde ein und die rote LED ist
eingeschaltet. Während des Ladevorgangs wird der La-
defortschritt durch drei LED-Leuchtanzeigen angezeigt:
rot, gelb und grün.
Die grüne LED (Foto 18 - C) zeigt an, dass der Ladevor-
gang abgeschlossen ist.
Das Batterieladegerät von Stromnetz trennen.
• Für weitere Informationen das Gebrauchs- und Si-
cherheitshandbuch des Batterieladegerätherstellers
nachschlagen.
Wenn die Maschine mit Pb-Säure-Batterien ausgestat-
tet ist, sind die Batterien an einem gut belüfteten Ort zu
laden, wobei der obere Deckel angehoben und die Bat-
teriestopfen geöffnet werden müssen.
• Die im Gebrauchs- und Sicherheitshandbuch des Bat-
terieherstellers enthaltenen Anleitungen befolgen (siehe
Abschnitt "Batteriewartung").
Kontrollieren Sie regelmäßig die Intensität der Flüssig-
keiten mit dem Densimeter. Wenn an einer Stelle keine
Flüssigkeit mehr vorhanden ist und an den anderen Stel-
len alle Flüssigkeiten vorhanden sein sollten, ist die Bat-
terie beschädigt und sollte ersetzt oder repariert werden
(siehe hierzu den Abschnitt über die Wartung der Batte-
rien). Schließen Sie die Abdeckungen und setzen Sie den
Tank wieder ein.
☞ Bei längerer Nichtnutzung der Batterien ist Bezug
auf den Absatz „Batterien" (siehe 8.7) zu nehmen.
C
A) Ladegerätekabel
B) Ladegerät
87
B
A
Foto 19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 36 bx

Inhaltsverzeichnis