Seite 1
ПОДОПОЧИСТВАЩА МАШИНА aandachtig lezen. HUOMIO: lue ohjeet ennen käyttöä. VIKTIGT! läs anvisningarna före användning. PAS PÅ! læs instruktionsbogen før maskinen tages i CPS 36 E brug. ADVARSEL: les bruksanvisningen før bruk. ATENŢIE: CPS 36 BX citiţi instrucţiunile înainte de folosire. DİKKAT: Kullanmadan önce...
Seite 3
INDICE INFORMAZIONI GENERALI INFORMAZIONI DI MANUTENZIONE 1.1. SCOPO DEL MANUALE 7.1. SERBATOI 1.2. TERMINOLOGIA E LEGENDA SIMBOLI 7.2. FILTRO DELLA SOLUZIONE DETERGENTE 1.3. IDENTIFICAZIONE DEL PRODOTTO 7.3. TUBO DI ASPIRAZIONE 1.4. UTILIZZO PROPRIO 7.4. TERGIPAVIMENTO 1.5. MODIFICHE TECNICHE 7.5. ACCESSORI 7.6.
Seite 27
CONTENTS GENERAL INFORMATION 6.13. SPECIFIC INSTRUCTIONS FOR THE USE OF 1.1. MANUAL PURPOSE MODEL AC 1.2. TERMINOLOGY AND SYMBOL LEGEND MAINTENANCE 1.3. PRODUCT IDENTIFICATION 7.1. TANKS 1.4. SPECIFIC USE 7.2. SOLUTION FILTER CLEANING 1.5. TECHNICAL MODIFICATIONS 7.3. SUCTION HOSE SAFETY INFORMATIONS 7.4.
Seite 51
SOMMAIRE 6.12. METHODE DE TRAVAIL INFORMATIONS GENERALES 6.12.1. PREPARATION ET CONSEILS 1.1. BUT DU MANUEL 6.12.2. CONTRÔL DE L’ETAT DE CHARGE DE LA 1.2. TERMINOLOGIE ET LEGENDE DES BATTERIE SYMBOLES REDACTIONNELS 6.12.3. LAVAGE DIRECT OU POUR SURFACES 1.3. IDENTIFICATION DE LA MACHINE LEGEREMENT SALES 1.4.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gewicht bei max. Beladung 1.1. ZIELSETZUNG DES HANDBUCHS Das vorliegende Handbuch wurde vom Hersteller der Max. Arbeitsbereich Steigung 2 % Maschine zusammengestellt und stellt ein ergänzen- (Max. Transportbereich Steigung 10%) des Teil des Produktes dar. Daher muss das Handbuch Nennleistung Bürstenantrieb über die gesamte Lebensdauer der Maschine bis zur Verschrottung sorgfältig aufbewahrt werden.
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN SICHERHEITSINFORMATIONEN (z.B. Lösemittel zum Verdünnen von Lack, Azeton, usw.) oder Benzin, Öl, Treibstoff, usw. ansaugen, 2.1. WICHTIGE HINWEISE auch wenn diese verdünnt sind. Keine brennenden ☞ Die “Bedienungsanleitung” ist vor dem Einschal- oder glühenden Gegenstände ansaugen. ten, dem Gebrauch, der Wartung, und jeglichen Ein- griffen an der Maschine aufmerksam zu lesen.
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN und sicheren Betrieb der Maschine. Keine aus an- heitsblättern enthaltenen Vorsichtsmaßnahmen und deren Maschinen ausgebauten Teile oder andere Vorschriften beachten. Wir empfehlen, die Reinigungs- mittel an einem Kindern unzugänglichen Ort aufzu- Ersatzteile verwenden. bewahren. Bei Kontakt mit den Augen sind die Augen sofort gründlich mit Wasser zu spülen.
3. LIEFERUMFANG/VERPACKUNG LIEFERUMFANG/VERPACKUNG 3.4. MASSE UND GEWICHT DER VERPACKUNG 3.1. TRANSPORT DER MASCHINE •Während des Anhebens und des Transports ist sicherzustellen, dass die verpackte Maschine sicher verankert wurde, damit sie nicht umkippen oder ab- stürzen kann. Beim Laden/Abladen der Maschine auf/von Fahrzeu- gen ist für eine geeignete Beleuchtung zu sorgen.
4. BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE 4.1. SYMBOLE AUF DER MASCHINE Schalter Ein/Aus Schalter für den Motor der Bürste Schalter des Absaugmotors Zudosierung Wasser Ein/Aus Symbol für die Dosie- rung der Wassermenge Hinweise für Entleerung Symbol für das Anheben des Saugbalkens...
4. BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE 4.2. AUFBAU UND FUNKTIONEN Foto 3 Foto 1 A) Lenkhebel A) Ansaugfilter B) Schmutzwassertank B) Schwimmkörper C) Abdeckung des Ansaugers C) Kontrollverschluss des Schmutz- D) Frischwassertank wassertanks Foto 2 Foto 4 A) Steuerhebel für Bürstenmotor A) Blockierpedal des Lenkhebels B) Ansaugschlauch B) Bedienungshebel des Saugbalkens...
Seite 82
4. BEDIENELEMENTE UND SYMBOLE Foto 5 Foto 7 Batterievariante 12V Netzvariante AC A) Netzschalter Ein/AUS A) Schalter für den Absaugmotor B) Schalter des Absaugmotors B) Schalter Zudosierung Wasser C) Schalter Zudosierung Wasser C) Schalter für den Motor der Bürste D) Schalter für den Motor der Bürste Foto 6 Foto 8 Netzvariante AC...
5. VOR DER INBETRIEBNAHME VOR DER INBETRIEBNAHME 5.1. ENTRIEGELUNG DES LENKHEBELS Um den Lenkhebel der Maschine in Arbeitsstellung zu bringen (öffnen) muss das Blockierpedal entrie- gelt werden (Foto 9 - A). Nach Betätigung des Pedals, ziehen Sie den Lenkhebel nach oben, bis dieser an der gewünschten Stelle einrastet.
5. VOR DER INBETRIEBNAHME 5.2. EINBAU DER BATTERIEN Die Batterieabdeckung befindet sich im Frisch-was- sertank (Foto 14). Dafür muss der Auffang-behälter herausgenommen werden. Dazu wird der Ansaug- schlauch entfernt (Foto 4 - B) und der Behälter an den seitlichen Griffen hochgehoben. (Foto 13). Legen Sie die Batterie ein (Foto 14) und stellen sie sicher, dass sie richtig sitzt.
5. VOR DER INBETRIEBNAHME 5.3. KONFIGURATION DES LADEGERÄTS rien konfiguriert Dieser Vorgang muss von Fachtechnikern durch-ge- führt werden. Beim Kauf der Scheuersaugmaschine Diese Kontrolle kann auch bei nicht angeschlosse- ist das eingebaute Batterieladegerät für den Be- nen Batterien durchgeführt werden. trieb mit OPTIMA Batterien konfiguriert.
6. BEDIENUNG BEDIENUNG Netzsteckdose anschließen. Beim Einschalten des 6.1. VORBEREITUNG DER MASCHINE Batterieladegeräts einen Batteriespannungstest durchführen, um zu entscheiden, ob ein Ladevorgang • Vor Arbeitsbeginn sind rutschfeste Schuhe, Hand- notwendig ist. Wenn die Batterie nicht an das Batteriela- schuhe und alle anderen vom Hersteller der verwen- degerät angeschlossen ist, blinkt die rote LED (Foto 18-A).
6. BEDIENUNG 6.3. EIN- UND AUSBAU DER BÜRSTE (Foto 20) Lassen Sie die Maschine in diesem Zustand • Niemals ohne perfekt an der Maschine installierte bis Sie sie an den neuen Einsatzort gebracht haben. Bürsten, Halte- oder Schleifscheiben arbeiten. Einbau: Stellen Sie die Bürste auf den Boden;...
6. BEDIENUNG 6.5. EINBAU DES SAUGBALKENS Die beiden Knebelschrauben (Foto 22bis - E) am Saugbalken leicht festziehen. Den Saugbalken in seinen Sitz an die Saugbalken-halterung einsetzen(Foto 22 - A) und durch Fest-ziehen der beiden Knebelschrauben befestigen (Foto 22 - B). Den Saugschlauch der Maschine (Foto 23 - B) auf den Anschlussstutzen des Saugbalkens schieben.
6. BEDIENUNG 6.7. WECHSELN DER SAUGLIPPEN Den Saugbalken von seiner Halterung lösen (siehe Die neue Sauglippe in die Kunststoffhalterung ein- 7.5). Die Knebelschrauben (Foto 24 - A) komplett ab- setzen, indem die Kunststoffzapfen in die entspre- schrauben und Druck auf die Köpfe der Schrauben, chenden Öffnungen am Blatt gedrückt werden.
6. BEDIENUNG 6.8. BEFÜLLEN UND ENTLEEREN DES Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und vollständig in FRISCHWASSERTANKS den Behälter einführen, damit er nicht herausrutschen und empfindliche Maschinenteile nass machen kann. ☞ Die Temperatur des einzufüllenden Wassers oder Reinigungsmittels darf nicht über 50°C liegen. - Den Behälter mit dem entsprechenden Stopfen ver- schließen.
6. BEDIENUNG lichst in die Nähe eines WC oder eines Abwasser- gullys (es sind die im jeweiligen Anwendungsland der Maschine geltenden Gesetze zur Entsorgung von Ab- wasser zu befolgen). - Ablassventil öffnen (Foto 30 - A) und den Behälter leeren. Die Schmutzrückstandsmenge im Behälter überprüfen (Foto 3 - C) und den Behälterin- nenraum gegebenenfalls durch die Inspektionsöffnung waschen.
6. BEDIENUNG 6.11. FAHREN DER MASCHINE der feste Schmutz den einwandfreien Betrieb des Saugbalkens und somit das perfekte Trocknen be- Netzvariante AC einträchtigen. Das Netzkabel (Foto 6 - A) mittels eines Verlänge- Die Maschine darf nur durch ausgebildetes Personal rungskabels an das Stromnetz anschließen. gefahren werden.
6. BEDIENUNG warten, dann den Saugbalken hochfahren und den Saugmotor abstellen. Die Maschine an einem zum Entleeren der Behälter geeigneten Ort fahren und die Behälter entleeren und reinigen (siehe Abschnitt 7.10). Die Maschine mit dem Zündschlüssel ausschalten und den Zünd-schlüssel abziehen. Falls erforderlich die Batterie laden (siehe entspre- chender Abschnitt).
7. WARTUNG WARTUNG jeweiligen Eingriff erforderlichen Schutzausrüstun- gen anwenden. • NOTSITUATIONEN Den Saugbalken von der Maschine abbauen und mit In Notfällen: einem Schwamm oder einer Bürste unter fließendem - Die Maschine umgehend vom Stromnetz trennen. Wasser reinigen. - Umgehend die Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Die Wirksamkeit und den Abnutzungsgrad der den Boden berührenden Sauglippen überprüfen.
7. WARTUNG 7.9. WARTUNGSINTERVALLE enthaltenen Anweisungen zu befolgen. 7.9.1. TÄGLICHE WARTUNG Wenn die Batterieelemente nicht vollständig mit der Säurelösung bedeckt sind, kommt es zu einer Oxyda- Die Bürste und/oder Haltescheibe (bei montierter tion, was die Funktionstüchtigkeit der Batterie defini- Schleifscheibe) abbauen und kontrollieren. Sicher- tiv beeinträchtigt.
8. STÖRUNGEN STÖRUNGEN Der Saugmotor wird nicht stromversorgt 8.1. DIE MASCHINE FUNKTIONIERT NICHT oder ist durchgebrannt. Die Anschlüsse prüfen oder den durchge- Der Schlüssel steckt nicht im Zündschloss brannten Motor ersetzen lassen. oder wurde nicht umgedreht. Den Schlüssel ins Zündschloss stecken und 8.5.
9. GARANTIEBEDINGUNGEN Immer im Gebrauchs- und Wartungshandbuch der Bat- buch enthaltenen Anleitungen entsprechende lns- terien und des Batterieladegeräts nachschlagen. Wenn tallation oder auf eine falsche Anwendung des Gera- das Problem nicht gelöst werden kann, ist ein autori- tes zuruckzufuhren sind. sierter technischer Kundendienst zu kontaktieren.
Seite 99
INDICE INFORMACIONES GENERALES 6.12. MÉTODO DE TRABAJO 1.1. FINALIDAD DEL MANUAL 6.12.1. PREPARACIÓN Y ADVERTENCIAS 1.2. TERMINOLOGÍA Y LEYENDA DE LOS 6.12.2. CONTROL DEL ESTADO DE CARGA DE LA SÍMBOLOS BATERÍA 1.3. IDENTIFICACIÓN DEL PRODUCTO 6.12.3. LAVADO DIRECTO O PARA SUPERFICIES 1.4.
Seite 123
ÍNDICE INFORMAÇÕES GERAIS 6.13. NORMAS ESPECÍFICAS DE UTILIZAÇÃO DO 1.1. OBJETIVO DO MANUAL MODELO AC 1.2. TERMINOLOGIA E LEGENDA DE SÍMBOLOS INFORMAÇÕES DE MANUTENÇÃO 1.3. IDENTIFICAÇÃO DO PRODUTO 7.1. RESERVATÓRIOS 1.4. UTILIZAÇÃO APROPRIADA 7.2. FILTRO DA SOLUÇÃO DETERGENTE 1.5. MODIFICAÇÕES TÉCNICAS 7.3.
Seite 186
INHOUD ALGEMENE INFORMATIE 6.13. SPECIFIEKE INSTRUCTIES VOOR HET 1.1. TOEPASSINGSGEBIED VAN DE GEBRUIK VAN MODEL AC HANDLEIDING ONDERHOUDSINFORMATIE 1.2. TERMINOLOGIE EN SYMBOOL LEGENDE 7.1. TANK PROPER- EN VUILWATER 1.3. PRODUCT IDENTIFICATIE 7.2. PROPER WATERFILTER REINIGEN 1.4. SPECIFIEK GEBRUIK 7.3. ZUIGSLANG 1.5.
Seite 210
HAKEMISTO YLEISTIETOJA HUOLTOON LIITTYVÄÄ TIETOA 1.1. OHJEKIRJAN TARKOITUS 7.1. SÄILIÖT 1.2. TERMINOLOGIA JA MERKKIEN SELITE 7.2. PESUNESTEEN SUODATIN 1.3. TUOTTEEN TUNNISTUS 7.3. IMUPUTKI 1.4. OIKEA KÄYTTÖ 7.4. LATTIANPYYHIN 1.5. TEKNISET MUUTOKSET 7.5. LISÄVARUSTEET 7.6. KONEEN RUNKO TURVALLISUUTEEN LIITTYVÄÄ TIETOA 7.7. AKUT 2.1.
Seite 234
INNEHÅLLSFÖRTECKNING ALLMÄN INFORMATION INFORMATION OM UNDERHÅLL 1.1. HANDBOKENS SYFTE 7.1. TANKAR 1.2. TERMINOLOGI OCH SYMBOLFÖRKLARING 7.2. FILTER FÖR RENGÖRINGSLÖSNINGEN 1.3. IDENTIFIKATION AV PRODUKTEN 7.3. INSUGSRÖR 1.4. KORREKT ANVÄNDNING 7.4. SKURMASKIN 1.5. TEKNISKA ÄNDRINGAR 7.5. TILLBEHÖR 7.6. MASKINSTOMME SÄKERHETSINFORMATION 7.7. BATTERIER 2.1.
Seite 258
INDHOLDSFORTEGNELSE DANSK TEKNISKE DATA 8.2. RENGØRING AF BEHOLDER TIL BESKIDT VAND GENERELLE OPLYSNINGER 8.3. RENGØRING AF FILTERET TIL 2.1. MANUALENS FORMÅL INDSUGNINGSMOTOREN 2.2. ANDRE REFERENCEMANUALER 8.4. RENGØRING AF SVAMP TIL BEHOLDER MED 2.3. TERMINOLOGI OG FORKLARING PÅ VASKEMIDDEL (INDGANG) SYMBOLER 8.5.
Seite 281
SAMMENDRAG NORSK TEKNISKE EGENSKAPER VEDLIKEHOLD 8.1. TØMME SKITTENVANNSTANKEN GENERELL INFORMASJON 8.2. RENGJØRE SKITTENVANNSTANKEN 2.1. HÅNDBOKENS FORMÅL 8.3. RENGJØRE SUGEMOTORENS FILTER 2.2. ANDRE REFERANSEHÅNDBØKER 8.4. RENGJØRE SVAMPEN I TANKEN MED 2.3. TERMINOLOGI OG SYMBOLFORKLARING LØSNINGEN (INNTAK) 2.4. PRODUKTIDENTIFIKASJON 8.5. TØMME TANKEN MED LØSNINGEN 2.5.
Seite 304
CUPRINS INFORMAŢII GENERALE 6.13. INSTRUCŢIUNI SPECIFICE PENTRU 1.1. SCOPO DEL MANUALE UTILIZAREA MODELULUI AC 1.2. TERMINOLOGIE ŞI LEGENDA INFORMAŢII REFERITOARE LA ÎNTREŢINERE SIMBOLURILOR 7.1. REZERVOARE 1.3. IDENTIFICAREA PRODUSULUI 7.2. CURĂŢAREA FILTRULUI DE SOLUŢIE 1.4. UTILIZARE SPECIFICĂ 7.3. FURTUN DE ASPIRAŢIE 1.5.
Seite 328
İÇİNDEKİLER GENEL BİLGİLER BAKIM BILGILERI 1.1. KILAVUZUN AMACI 7.1. HAZNELER 1.2. TERMİNOLOJİ VE SEMBOL LEJANDI 7.2. DETERJAN ÇÖZELTISI FILTRESI 1.3. ÜRÜN ÖZELLİKLERİ 7.3. EMME HORTUMU 1.4. ÖZEL KULLANIM 7.4. YER SİLİCİ 1.5. TEKNİK MODİFİKASYONLAR 7.5. AKSESUARLAR 7.6. MAKİNE GÖVDESİ GÜVENLİK BİLGİLERİ 7.7.
Seite 352
OBSAH VŠEOBECNÉ INFORMACE INFORMACE O ÚDRŽBĚ 1.1. CÍL MANUÁLU 7.1. NÁDRŽE 1.2. TERMINOLOGIE A VYSVĚTLIVKY SYMBOLŮ 7.2. FILTR MYCÍHO ROZTOKU 1.3. IDENTIFIKACE VÝROBKU 7.3. SACÍ HADICE 1.4. VLASTNÍ POUŽITÍ 7.4. SUŠÍCÍ LIŠTA 1.5. TECHNICKÉ MODIFIKACE 7.5. PŘÍSLUŠENSTVÍ 7.6. KAROSERIE STROJE BEZPEČNOSTNÍ...
Seite 376
1. OBSAH VŠEOBECNÉ INFORMÁCIE INFORMÁCIE O ÚDRŽBE 1.1. ÚČEL MANUÁLU 7.1. NÁDRŽE 1.2. TERMINOLÓGIA A VYSVETLIVKY 7.2. FILTER ČISTIACEHO ROZTOKU SYMBOLOV 7.3. SACIA HADICA 1.3. IDENTIFIKÁCIA VÝROBKU 7.4. STIERKA 1.4. SPRÁVNE POUŽITIE 7.5. PRÍSLUŠENSTVO 1.5. TECHNICKÉ MODIFIKÁCIE 7.6. TELO STROJA 7.7.
Seite 424
Prolunga elettrica Extension cord 220-240 V < 1500 W 1500 - 2200 W 2200-3000W Rallonge de alimentation électrique (1.5 KW) ( 1.5 - 2.2 KW) ( 2.2 - 3 KW) Verlängerungskabels Prolongación de cable eléctrico Extensão do cabo elétrico < 20 m 1,5 mm 2,5 mm 2,5 mm...
Seite 426
Prolunga elettrica Extension cord 220-240 V < 1500 W 1500 - 2200 W 2200-3000W Rallonge de alimentation électrique (1.5 KW) ( 1.5 - 2.2 KW) ( 2.2 - 3 KW) Verlängerungskabels Prolongación de cable eléctrico Extensão do cabo elétrico < 20 m 1,5 mm 2,5 mm 2,5 mm...
Seite 428
DICHIARAZIONE CE/UE DI CONFORMITÀ ai sensi delle Direttive (e successive modificazioni): 2006/42/EC EC/EU DECLARATION OF CONFORMITY according to Directive (and following amendments): (+2009/127/EC) DÉCLARATION CE/UE DE CONFORMITÉ aux termes des directives européennes (et leurs 2014/30/EU modifications successives): EG/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gemäß Richtlinien (und späteren DECLARACIÓN CE/UE DE CONFORMIDAD en virtud de las Directivas (y sus Änderungen): sucesivas modificaciones):...