Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorgerät Transportieren; Vor Dem Starten - Stihl FS 40 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐
ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z.B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Motorgerät ausbalanciert am Schaft bzw. am
Rundumgriff tragen.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
2.3
Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen,
sonst sofort wechseln.
Nach dem Tanken den Tankver‐
schluss so fest wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht starten –Lebensgefahr
durch Verbrennungen!
2.4

Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen
– entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
– die Kombination von Schneidwerkzeug,
Schutz, Griff und Traggurt muss zulässig und
alle Teile müssen einwandfrei montiert sein.
Keine Metall-Schneidwerkzeuge – Verlet‐
zungsgefahr!
– der Stopptaster muss sich leicht in Richtung 0
betätigen lassen
– Startklappenhebel, Gashebelsperre und Gas‐
hebel müssen leichtgängig sein – der Gashe‐
bel muss von selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern. Aus den Positionen g und <
des Startklappenhebels muss dieser beim
Durchdrücken des Gashebels in die Betriebs‐
stellung F zurückfedern.
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– Schneidwerkzeug: korrekte Montage, fester
Sitz und einwandfreier Zustand
– Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneid‐
werkzeug) auf Beschädigungen bzw. Ver‐
schleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
Gerät nicht mit beschädigtem Schutz betrei‐
ben
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
0458-546-0021-E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fs 50

Inhaltsverzeichnis