EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Sägerät Maschinentyp: Sprinter 11 NT ab Seriennummer: 35121253 Sprinter 15 NT ab Seriennummer: 35141280 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
Personen schwer verletzt oder können Personen schwer verletzt oder getötet getötet werden. werden. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- Vor der Arbeit die jeweiligen Abschnitte der wender. ¾ Betriebsanleitung lesen und beachten.
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
Persönliche Vor dem Einklappen müssen die Klappbe- ¾ reiche von Erde gereinigt werden. Es könnten Schutzausrüstung sonst Schäden an der Mechanik verursacht werden. Fehlende oder unvollständige Schutzausrü- Falls vorhanden: Die Hydraulikzylinder von ¾ stungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- Fahrwerk und Zugdeichsel in Transportstel- schäden.
Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ lockere Schrauben festziehen). durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH ¾ statt beheben lassen, wenn sie sich auf die in Betrieb genommen werden. Sicherheit auswirken können und nicht selbst Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die...
Seite 14
¾ Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- Leckstellen verwenden. Beschädigungen anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener kann zu Verletzungen und Bränden führen! ausführen lassen. Um Fehlbedienungen auszuschließen, sollten ¾ Steckdosen und Stecker der hydraulischen Freileitungen Verbindungen gekennzeichnet werden.
Feldeinsatz Verhalten bei Spannungsüberschlag Spannungsüberschläge verursachen außen an der Maschine hohe elektrische Spannungen. Am GEFAHR Boden um die Maschine entstehen große Span- Mitfahren auf der Maschine verboten! nungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen auf den Boden oder Abstützen mit den Händen auf dem Boden können lebensgefährliche elek- Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme ¾...
Angaben im Sicherheitsdatenblatt des Her- ¾ Führen Sie keine baulichen Änderungen oder ¾ stellers der Mittel befolgen. Sicherheitsdaten- Erweiterungen durch, die nicht von HORSCH blatt gegebenenfalls beim Händler anfordern. freigegeben wurden. Persönliche Schutzausrüstungen nach den ¾ Bauliche Änderungen und Erweiterungen nur ¾...
Unsachgemäße Pflege und Wartung gefährdet autorisierten Fachwerkstatt oder einem die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- können Unfälle verursacht und Personen schwer ner vornehmen lassen. verletzt oder getötet werden. Neumaschinen nicht mit einem Dampf- Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende...
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma- ¾ schine und des Schleppers verweisen. Vor allen Arbeiten im Gefahrenbereich der ¾...
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Druckspeicher steht unter Gas- und Der Aufenthalt im Gefahrenbereich Öldruck. Ausbau und Reparatur nur ist nur bei eingelegter Hubzylinder- nach Anweisung im technischen sicherung zulässig. Handbuch vornehmen. 00380252 00380896 Um Augenverletzungen zu vermei- den, nicht direkt in den Strahlbe- reich des eingeschalteten Radar- sensors blicken! 00380894 Lage der Sicherheitsaufkleber...
Instruktionsaufkleber Hebelstellungen Arbeit (Feld) und Transport (Straße) Verschmutzte Aufkleber reinigen. ¾ Beschädigte und unkenntlich gewordene ¾ Aufkleber sofort erneuern. Ersatzteile mit den vorgesehenen Aufklebern ¾ versehen. Mit Drehmoment anziehen 00380358 Erstmal nach 50 km oder 10 Stunden die Zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung die Radmuttern / Radschrauben nachziehen.
Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Seriennummer zulässiges Gesamtgewicht Stützlast (=SL) Achslast Maschinentyp Baujahr...
Seite 24
Sprinter 11 NT 10500 5760 10800 6290 6700 9400 2700 10240 Sprinter 11 NT mit SW 12000 SD 6600 12350...
Seite 25
Sprinter 15 NT 5820 14700 6280 6700 15000 14120 Sprinter 15 NT mit SW 12000 SD 6600 12350...
Säzinken Prinzip „offene Furche“ Das Saatgut wird zwar in tiefere Bodenschichten Die Säzinken sind einfach und robust aufgebaut. abgelegt (Rillentiefe), aber nur in gewünschtem Sie werden von den Vierkant-Halterungen geführt Maß mit Erde bedeckt (Sätiefe): und durch Gummielemente vorgespannt und in den Boden gedrückt (bis 120 kg je Zinken).
Kapitel Sicherheit und Verantwortung beachten! Personen aus dem Schwenkbereich von ¾ klappbaren Maschinenteilen verweisen. Die Hinweise zu Hydraulik und Druckspeicher ¾ im Kapitel Sicherheit und Verantwortung beachten! Sprinter 11 NT Heben/Senken 1 Anschluss Heben/Senken 2 Hydraulikzylinder Heben/Senken 3 Sperrventil doppeltwirkend...
Seite 29
Sprinter 15 NT Heben/Senken 1 Anschlüsse Heben/Senken 2 Hydraulikzylinder Heben/Senken 3 Sperrventil doppeltwirkend...
Druck Ausklappen einstellen Absperrhähne Der Druck zum Ausklappen muss vor Erstinbe- Mit den Absperrhähnen können die Flügel in be- triebnahme und nach Arbeiten am Hydrauliksy- liebigen Zwischenpositionen gehalten werden. stem eingestellt werden. Dadurch kann z.B. kurzzeitig mit verringerter Transporthöhe gefahren werden. Die Flügel bis zur gewünschten Position ¾...
Markierung der Beleuchtung Hydraulikschläuche Das Symbol befindet sich immer über dem Schlauch, der Druck benötigt, um die Maschi- ne in Transportstellung zu bringen (Ausheben, Einklappen usw. ). Maschine heben / senken Maschine klappen Werkzeuge Stecker 7- polig Rücklicht rechts Lampe Blinker Lampe Rücklicht Lampe Bremslicht Hydraulikblock...
Bremsfähigkeit erhalten bleibt. Ist die Maschine im Zweipunkt angehängt, ¾ Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, müssen die Unterlenker gegen seitliches die von der Firma HORSCH dazu ausgebildet Pendeln blockiert werden. wurden. Auf einem Anhänger oder Tieflader muss ¾ die Maschine mit Spanngurten oder anderen Hilfsmitteln gesichert werden.
Bedienung WARNUNG Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren der Bei allen Arbeiten an der Maschine Maschine oder von Maschinenteilen. die dazugehörigen Sicherheitshin- Vor Fahrtantritt alle Verriegelungen kontrollieren. weise im Kapitel „Sicherheit und Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- hütungsvorschriften beachten! HINWEIS Anhängen und Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen sicher- ¾...
Abstellen Die Schare auf den Boden absenken. ¾ Die Maschine gegen Wegrollen sichern. ¾ Maschine abhängen (siehe Betriebsanlei- ¾ GEFAHR tung für den Säwagen). Personen können zwischen Maschine und Schlepper eingeklemmt und schwer verletzt werden! Personen aus dem Bereich zwischen den ¾...
Ausklappen Einklappen HINWEIS WARNUNG Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile Beim Klappen Steuergerät vor Anschlag der ¾ können schwere Quetschungen etc. verursachen! Maschinenteile drosseln. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Den Klappbereich und die Klappzylinder von ¾ ¾ aufgenommener Erde reinigen.Vor Straßen- Die Unfallverhütungsvorschriften beachten. ¾...
Heben / Senken Vorspannung einstellen Die drei Zinkenreihen sind über Schubstangen Die Schare so lange heben bzw. senken, bis ¾ mit jeweils einem Hydraulikzylinder miteinander die Zylinder an allen Segmenten am Anschlag verbunden. Die Zinken werden damit an den anstehen. Gummielementen hydraulisch vorgespannt.
Laufrollen verstellen Die Laufrollen sind in der Rasterverzahnung in der Höhe verstellbar. Laufrolle mit Einstellhebel (a) Die Zinken anheben und dadurch die Lauf- ¾ rollen entlasten. Den mitgelieferten Einstellhebel (a) in die ¾ Aussparung einstecken und die Verzahnung gegen die Feder entriegeln. Die Laufrolle in die gewünschte Höhe ¾...
Feldeinsatz Die Maschine ausklappen, siehe Ausklappen. ¾ Das Gebläse aktivieren. ¾ Den Vospanndruck am Manometer kontrol- ¾ lieren, siehe Kapitel Hydraulik. Die Einstellungen zur Aussaat der Anleitung ¾ für den E-Manager entnehmen. Den Hebel für Feld- oder Straßenfahrt nach ¾ der Feldarbeit wieder auf Straße stellen.
Kontrollen vor und während HINWEIS der Aussaat Jede Verstellung im Feld prüfen und die ¾ Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich Sätiefe bei Arbeitsbeginn und regelmäßig von den Einstellungen und Kontrollen vor und zwischendurch kontrollieren. während der Aussaat und der regelmäßigen Pflege und Wartung der Maschine ab.
Verteiler Schlauchverlegung Die Abgänge an den Sätürmen sind den einzel- Die Verteiler sind je nach Arbeitsbreite mit einer nen Scharen durch Nummerierung zugeordnet. unterschiedlichen Anzahl an Sä- und Dünger- schläuchen ausgestattet. HINWEIS Wartung und Kontrollen Eine gleichmäßige Saatablage ist nur bei funk- Den Verteiler regelmäßig auf Fremdkörper ¾...
Störungshilfe Störung mögliche Ursache Abhilfe Ausklappdruck einstellen, siehe Maschine klappt nicht aus Ausklappdruck falsch eingestellt Kapitel Hydraulik Saatgut springt aus der Saatrille. Gebläsedrehzahl zu hoch Gebläsedrehzahl verringern. Saatgut bleibt in den Säschläuchen Gebläsedrehzahl zu niedrig Gebläsedrehzahl erhöhen. liegen. Laufrollen versinken bei lockerem Vorspannung zu hoch Vorspannung verringern, siehe Boden.
Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. VORSICHT So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- Beachten Sie die Sicherheitshinweise für Pflege bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und und Wartung! Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Beize usw.
Einlagern Maschine abschmieren Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder stillgelegt werden: Druckwäsche abgeschmiert werden. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Wenn möglich, die Maschine unter einem Reparaturkosten und Ausfallzeiten. ¾ Dach abstellen. Den Saatgut- und Düngertank vollständig Hygiene ¾...
Wartungsübersicht Sprinter 11/15 NT Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker Einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen. Räder nachziehen - alle ¾...
Seite 48
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Hydraulik WARNUNG Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile (z.B. Flügel, Packer, Fahrwerk, etc.) auf den Boden absenken. Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen! Hydraulische Anlage und Bauteile Funktion, Dichtheit, Befestigung und Scheuerstellen aller 40 h hydraulischen Bauteile und der Schläuche prüfen Hydraulik-Schlauchleitungen...
Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und • gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit • Schmiermitteln behandelt werden, da diese den Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung...
Seite 50
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Seite 55
Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten. HORSCH Maschinen GmbH Tel.: +49 94 31 7143-0 Sitzenhof 1 Fax: +49 94 31 7143-9200 92421 Schwandorf E-Mail: info@horsch.com...