Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Sprinter 18 NT
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG LESEN!
BETRIEBSANLEITUNG AUFBEWAHREN!
ART.:
60044696
AUSGABE:
03/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Sprinter 18 NT

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Sprinter 18 NT ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG LESEN! BETRIEBSANLEITUNG AUFBEWAHREN! ART.: 60044696 AUSGABE: 03/2021...
  • Seite 3: Identifikation Der Maschine

    Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass das nachfolgend genannte Produkt: Sämaschine Sprinter 18 NT Typ: den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Schwandorf, 13.01.2020 Klaus Winkler Dokumentationsbevollmächtigter...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ............4 Bedienung ...........28 Vorwort ............4 Inbetriebnahme / Schlepperwechsel ....28 Hinweise zur Darstellung ........4 Inbetriebnahme / Schlepperwechsel ....28 Service............5 Schlauchanhängung anpassen ....28 Sachmängelbearbeitung.........5 Anhängen / Abstellen........28 Folgeschäden ..........5 Anhängen .............29 Transportstellung ..........31 Sicherheit und Verantwortung ....6 Abstellen ............32 Bestimmungsgemäße Verwendung....6 Klappen ............34 Personalqualifikation ........7 Ausklappen ...........34...
  • Seite 8: Einführung

    Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
  • Seite 9: Service

    Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
  • Seite 10: Sicherheit Und Verantwortung

    Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von Hinweise und Anweisungen, das Beachten HORSCH geprüft und freigegeben. aller Piktogramme und Warnhinweise an der Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- Maschine, das Beachten aller Wartungs- und fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv Instandhaltungsintervalle sowie das Einhalten...
  • Seite 11: Personalqualifikation

    Störungssuche und -behebung • gerecht ausführen. Sie versteht die Funktionsweise der Maschine ¾ Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener im Rahmen Ihrer Arbeiten und ist über die Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte damit verbundenen Gefahren unterrichtet. Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen Außendienstmitarbeiter von HORSCH aus-...
  • Seite 12: Kinder In Gefahr

    Kinder in Gefahr Sicherheit im Verkehr Kinder können Gefahren nicht einschätzen und GEFAHR verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder besonders gefährdet: Mitfahren auf der Maschine verboten! Kinder fernhalten. ¾ Besonders vor dem Anfahren und dem Aus- ¾ Zulässige Transportbreiten und -höhen beach- ¾...
  • Seite 13: Sicherheit Im Betrieb

    Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- ¾ statt beheben lassen, wenn sie sich auf die vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH Sicherheit auswirken können und nicht selbst in Betrieb genommen werden. behoben werden können. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die ¾...
  • Seite 14: An- Und Abkuppeln

    An- und Abkuppeln Boden absenken. Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen. Durch fehlerhaftes Kuppeln von Maschine Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. ¾ und Zugvorrichtung des Schleppers entstehen Alle Leitungen, Schläuche und Verschrau- Gefahren, die schwere Unfälle verursachen bungen regelmäßig auf Undichtigkeiten können.
  • Seite 15: Technische Grenzwerte

    In kleinen Schritten von der Maschine ent- Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- ¾ fernen. anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener ausführen lassen. Technische Grenzwerte Freileitungen Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine beschädigt werden.
  • Seite 16: Ausrüstungen / Verschleißteile Wechseln

    Diese könnten durchdrehen, und Für Schäden an Leib und Leben sowie Sach- Sie könnten sich durch einen Sturz schwerste schäden, die sich auf Grund von nicht freige- gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- Verletzungen zuziehen. ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung verpflichtet.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    Bauteilen abklemmen. Die Masseverbindung möglichst nahe an der Führen Sie keine baulichen Änderungen oder ¾ Schweißstelle anbringen. Erweiterungen durch, die nicht von HORSCH freigegeben wurden. Vor dem Reinigen der Maschine mit Hoch- ¾ druckreiniger alle Öffnungen abdecken, in Von HORSCH freigegebene Änderungen und ¾...
  • Seite 18: Gefahrenbereich

    Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma- ¾ schine und des Schleppers verweisen. Vor allen Arbeiten im Gefahrenbereich der ¾...
  • Seite 19: Sicherheitsaufkleber

    Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
  • Seite 20 Um Augenverletzungen zu Der Aufenthalt im Gefahren- vermeiden, nicht direkt in den bereich ist nur bei eingelegter Strahlbereich des eingeschal- Hubzylindersicherung zulässig. teten Radarsensors blicken! 00380894 00380896 Der Aufenthalt im Gefahren- bereich ist nur bei eingelegter Sicherheitsstütze zulässig. 00380953 Lage der Sicherheitsaufkleber...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Schlepper oder auf einem Anhänger oder Tieflader erfolgen. Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die Die zulässigen Abmessungen und Gewichte von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. ¾ für den Transport sind einzuhalten. Der Schlepper muss groß genug gewählt ¾...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Sprinter 18 NT Arbeitsbreite (m) Transportbreite (m) 5,80 Transporthöhe (m) 5,10 Länge ohne SW (m) Länge mit SW 12000 SD (m) 17,50 Länge mit SW 17000 SD (m) 18,90 Länge mit SW 21000 SD (m) 18,50 Gewicht ohne SW ab (kg) * 17.400 Gewicht mit SW 12000 SD (kg) 21.900...
  • Seite 23: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Sitzenhof 1 Made in Germany D-92421 Schwandorf Maschinen GmbH www.horsch.com A-0: A-1: A-2: A-3: 1 Modellbezeichnung 2 Seriennummer 3 Baujahr 4 Fahrzeugklasse 5 Typgenehmigungsnummer 6 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) 7 technisch zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 24 16500 kg 16500 kg Gewicht Gewicht Werkstoff Werkstoff Halbzeugnorm Halbzeugnorm 01 Überarb.n. Mustermontage 13.12.19 01 Überarb.n. Mustermontage 13.12.19 Halbzeugname Halbzeugname Rev. Änderung Rev. Änderung Datum Name Datum Name Sprinter 18 NT M20 35001901 Sprinter 18 NT M20 35001901 0001 Subindex 0001...
  • Seite 25: Anforderungen An Den Schlepper

    Anforderungen an den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Ballastierung, Reifentragfähigkeit und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau Sprinter...
  • Seite 26 Hydraulik maximaler Systemdruck 210 bar Ölsorte mineralisches Hydrauliköl Anzahl doppeltwirkender Steuergeräte druckloser Rücklauf (max. 5 bar)
  • Seite 27: Aufbau

    5 Schneidscheiben Nummer Verantw. 11 Verteiler Normen Oberfläche Baugruppe 18.02.20 Freig. am 6 Säzinken dreireihig 12 Klappanschlag 16500 kg Gewicht Werkstoff Halbzeugnorm 01 Überarb.n. Mustermontage 13.12.19 Halbzeugname Rev. Änderung Datum Name Sprinter 18 NT M20 35001901 0001 Subindex 0001...
  • Seite 28: Hydraulik

    Hydraulik Markierung der Hydraulik- Schlauchleitungen Symbole an den Griffen der Hydraulikkupp- WARNUNG lungen zeigen die Funktion der jeweiligen Ungewollte Hydraulikbewegungen können zu Schlauchleitungen: schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾ verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von ¾...
  • Seite 29 Gebläse 2 HINWEIS Über die mit gekennzeichneten Schlauchlei- tungen werden folgende hydraulische Bewe- gungen übertragen: Heben • Einklappen • Einziehen von Arbeitswerkzeugen • Vorlauf Gebläse •...
  • Seite 30: Beleuchtung

    Beleuchtung WARNUNG Verkehrsunfälle durch defekte Beleuchtung. Auf Sauberkeit und festen Sitz der Steckver- ¾ bindung achten. Die Beleuchtung vor Fahrtantritt überprüfen. ¾ Die Warntafeln und Beleuchtungseinrich- ¾ tungen auf Sauberkeit überprüfen. Stecker 7- polig Rücklicht rechts Lampe Blinker Lampe Rücklicht Lampe Bremslicht Rücklicht links Lampe Bremslicht...
  • Seite 31: Instruktionsaufkleber

    2 Feldarbeit Verladehaken; bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel (Ketten, Seile usw.) hier einhängen. Reifendruck 4,0 bar Verladearbeiten nur durch von HORSCH Reifendruck regelmäßig kontrollieren und ausgebildete Bediener! ggf. anpassen - siehe Wartungsübersicht. Immer alle hydr. Leitungen anstecken. Es könnten sonst wegen zusammenhängender Hydraulikfunktionen Bauteile beschädigt...
  • Seite 32: Bedienung

    Bedienung Bei allen Arbeiten an der Maschine die dazugehörigen Sicherheitshin- weise im Kapitel „Sicherheit und Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- hütungsvorschriften beachten! Inbetriebnahme / Schlepperwechsel Schlauchhalterung anpassen Bei der Erstinbetriebnahme und bei Schlepper- Anhängen / Abstellen wechsel muss die Maschine an den Schlepper angepasst werden.
  • Seite 33: Anhängen

    4. Die Hydraulikleitungen anschließen, siehe Anhängen Kapitel Hydraulik. 5. Die Beleuchtung und ISOBUS anschließen. Die Maschine muss vor allen Maschinenbewe- gungen vorschriftsgemäß an einen Schlepper 6. Den Stützfuß entlasten und demontieren. angehängt werden. 7. Den Stützfuß in der Parkposition mit Bolzen und Splint sichern.
  • Seite 34 1. Mit dem Schlepper und der Maschine an den Säwagen heranfahren und Bremse einlegen. 2. Den Säwagen am Zugpendel anhängen und sichern. 3. Die Hydraulikleitungen für das Gebläse an- schließen. 4. Die Beleuchtung, Fahrgassenschaltung und ISOBUS anschließen. 5. Den Stützfuß entlasten, hochklappen und mit dem Bolzen sichern.
  • Seite 35: Transportstellung

    Transportstellung Nach dem Anhängen zusätzlich folgende Ein- stellungen vornehmen: 1. Die Maschine ganz einklappen, siehe Ab- WARNUNG schnitt Einklappen. Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren 2. Den E-Manager ausschalten. der Maschine oder Maschinenteilen. 3. Vor Fahrtbeginn prüfen, ob die Maschine Vor Fahrtantritt: ordnungsgemäß...
  • Seite 36: Abstellen

    Abstellen Maschine vom Schlepper abhängen Die Maschine kann kurzzeitig eingeklappt ab- gestellt werden. GEFAHR Schwere Unfälle durch Verlust der Standfestigkeit! Die Maschine nur auf einem ebenen, befes- ¾ tigten Untergrund abstellen. 1. Maschine an geeigneter Stelle positionieren Die Maschine nur mit leerem Tank abstellen. und Schlepperbremse einlegen.
  • Seite 37 Säwagen von der Maschine abhängen Säwagen vom Schlepper abhängen 1. Entleerte Maschine an geeigneter Stelle po- sitionieren und Schlepperbremse einlegen. 2. Den Stützfuß nach unten klappen und mit Siehe Betriebsanleitung für den Säwagen. Bolzen und Splint sichern: ¾ 3. Den Niederhalter der Kugelkupplung lösen. 4.
  • Seite 38: Klappen

    Klappen Steuergerät für Klappen betätigen und die ¾ Flügel ganz ausklappen. Die Innenflügel klappen zuerst aus. In Endla- ge wird die Klapphydraulik zu den Außenflü- WARNUNG geln freigeschaltet. Herabfallende oder herabsinkende Maschinenteile Das Steuergerät für Heben betätigen und die können schwere Quetschungen etc. verursachen! ¾...
  • Seite 39: Schneidscheiben

    Schneidscheiben Säzinken Die Schneidscheiben vor jedem Zinken zer- Die Säzinken sind einfach und robust aufgebaut. schneiden Ernterückstände bzw. organisches Sie werden von den Vierkant-Halterungen geführt Material. und durch Gummielemente vorgespannt und in den Boden gedrückt. Verschleißspitze Befestigung Verschleißspitze Schneidscheiben mit Hydraulikzylinder Laufrolle Saatrohr Wartung...
  • Seite 40: Verteiler

    Verteiler Die Verteiler sind je nach Arbeitsbreite mit einer unterschiedlichen Anzahl an Sä- und Dünger- schläuchen ausgestattet. Verteiler Wartung und Kontrollen Den Verteiler regelmäßig auf Fremdkörper ¾ bzw. Verstopfung kontrollieren. Verteiler- deckel abschrauben und die Abgänge kon- trollieren. Alle Bauteile regelmäßig auf Dichtigkeit kon- ¾...
  • Seite 41: Arbeitstiefe Einstellen

    Arbeitstiefe einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr an den Hydraulikzylindern! WARNUNG Durch unbeabsichtigtes Einfahren der Kolben- Hydraulikbewegungen können zu schweren stangen können Gliedmaßen eingeklemmt bzw. Unfällen und Verletzungen führen. gequetscht werden. Vor Betätigen der Hydraulik Personen aus Beim Anbringen oder Entfernen der Clips ¾...
  • Seite 42 Manometer Schardruck (a) Halter für nicht benötigte Alu-Clips Schardruck zu hoch: (b) Schubstange Die Laufrollen könnten vor allem bei lockerem ¾ Boden versinken oder unnötig belastet werden. HINWEIS Die hinteren Stützräder werden kurzzeitig • oder ständig angehoben. Die Clips mit der Feder nach oben in die ¾...
  • Seite 43: Aushub Der Zinken Begrenzen

    Aushub der Zinken begrenzen Die Zinken anheben und dadurch die Lauf- ¾ rollen entlasten. Der Aushubweg der Zinken am Vorgewen- Den mitgelieferten Einstellhebel (a) in die ¾ de kann auf das erforderliche Maß begrenzt Aussparung einstecken und die Verzahnung werden, was zu einem verringerten Zeit- und gegen die Feder entriegeln.
  • Seite 44: Ohne Schneidscheiben Arbeiten

    Hydraulikzylinder Schneidscheiben mit Alu-Clips Die Scheiben anheben. ¾ Die Clips an den Hydraulikzylindern der ¾ Scheiben entnehmen oder aufstecken. Ohne Schneidscheiben arbeiten Je nach Feldbedingungen kann auch ohne die Scheiben gearbeitet werden. Die Zinken und Scheiben ganz anheben. ¾ Die Hydraulik des Scheibensystems mit dem ¾...
  • Seite 45: Feldeinsatz

    Feldeinsatz Die Maschine ausklappen, siehe Kapitel ¾ Ausklappen. Das Gebläse aktivieren. ¾ Den Hebel Straße/Feld auf Feld stellen. Dadurch ¾ wird Druck auf die Flügelvorspannung über- tragen. (c) Einstellschraube Die Einstellungen zur Aussaat der Anleitung ¾ für den E-Manager entnehmen. Den Hebel Straße/Feld nach der Feldarbeit ¾...
  • Seite 46: Kontrollen Vor Und Während Der Aussaat

    Kontrollen vor und während Arbeitshinweise der Aussaat Arbeitsgeschwindigkeit Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich Mit der Sämaschine können Arbeitsgeschwin- von den Einstellungen und Kontrollen vor und digkeiten bis 10 km/h gefahren werden. während der Aussaat und der regelmäßigen Pflege und Wartung der Maschine ab. Dies ist von den Feldbedingungen (Bodenart, Ernterückständen usw.), dem Saatgut, der Saat- Vor Säbeginn sollten deshalb alle Wartungs-...
  • Seite 47: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Reinigung Die Maschine regelmäßig und nach Saisonende WARNUNG gründlich reinigen. Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise für ¾ Pflege und Wartung! Die elektrischen Bauteile und Gebläse, sowie ¾ Schlepper abschalten und gegen Wiederein- ¾ Hydraulikzylinder und Lager nicht mit einem schalten sichern.
  • Seite 48: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Einlagern Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum schiedenen Faktoren bestimmt. stillgelegt werden: So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Wenn möglich, die Maschine unter einem ¾ Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Dach abstellen.
  • Seite 49: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Sprinter 12 / 18 NT Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker einmalig Steckverbindungen und werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwischen Hydraulikverbindungen nachziehen. den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
  • Seite 50: Sicherheitseinrichtungen

    Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Schneidscheiben Verschleiß prüfen. täglich Pneumatik Verteiler, Säschläuche Dichtigkeit, Quetsch- und Scheuerstellen, Verstopfung täglich Lenkachse • Lauf der Achse hinter dem Säwagen oder dem Traktor prüfen. täglich • Spur einstellen, falls die Maschine nach links oder rechts zieht. Räder Fahrwerk vorne und hinten Befestigung prüfen: 510 Nm...
  • Seite 51 Rev. Änderung Datum Name Änderungen sind untersagt. 35001901 xpla Nummer Verantw. Normen (2x) Oberfläche Baugruppe 18.02.20 Freig. am 16500 kg Gewicht Werkstoff Halbzeugnorm 01 Überarb.n. Mustermontage 13.12.19 Halbzeugname Rev. Änderung Datum Name Sprinter 18 NT M20 35001901 0001 Subindex 0001...
  • Seite 52: Entsorgung

    Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe...
  • Seite 54: Anzugsdrehmomente - Zollschrauben In Nm

    Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...
  • Seite 55: Pneumatik - Schlauchanordnung

    Pneumatik - HINWEIS Schlauchanordnung Für den doppelten Strichabstand bei Mais- ¾ aussaat können Abgänge verschlossen werden. Die Abgänge am Verteiler sind den einzelnen Dazu alle geradzahligen (rechteckig einge- Ausgängen an den Zinkenreihen durch Num- rahmten) oder ungeradzahligen (rund ein- merierung zugeordnet. gerahmten) Abgänge mit den Blindstopfen verschließen.
  • Seite 56 100575690 Ersteller PENNER Maßeinheit Teilezeichnung Erstellt am 14.10.19 Maßstab Seitenzahl 2 / 2 © HORSCH Urheberschutz: Für diese technische Unterlage behalten wir uns alle Rechte vor. -0,3 01 Korrektur des Seilgespanns 31.01.20 ap 2000 +0,3 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Rev.
  • Seite 57 15 16 17 Nummer 100961645 Ersteller Maßeinheit Teilezeichnung Erstellt am 13.08.20 Maßstab Seitenzahl 2 / 2 © HORSCH Urheberschutz: Für diese technische Unterlage behalten wir uns alle Rechte vor. -0,3 2000 +0,3 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Rev. Änderung Datum Name Änderungen sind untersagt.
  • Seite 58 11 12 13 14 Nummer 101071300 Ersteller rsee Maßeinheit Teilezeichnung Erstellt am 18.03.21 Maßstab Seitenzahl 2 / 2 © HORSCH Urheberschutz: Für diese technische Unterlage behalten wir uns alle Rechte vor. -0,3 2000 +0,3 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Nummer 101071300 Ersteller rsee Maßeinheit Rev.
  • Seite 59: Index

    Index Abschmieren 43 Inbetriebnahme 17,28 Abstellen 32 Installation 17 Anlieferung 17 Anzugsdrehmomente 49 Kabel 26 Arbeitsbreite 18 klappen 34 Arbeitstiefe 37 aufkleber 27 Kontrollen 42 kuppeln 10 Aufkleber 15 Ausklappen 34 Außerbetriebnahme 48 Laufrollen 39 Lenkachse 46 Beleuchtung 46,26,23 Betriebsbremsanlage 10 Packer 12 Betriebserlaubnis 9 Pflege 13,43...
  • Seite 60 Technische Daten 18 transport 8 Transport 17 Transportbreite 8,18 Transporthöhe 18 Transportstellung 31 Typenschild 19 Umwelt 48 Verkehr 8 Verteiler 23,36 Vorgewende 42 Vorspannung 37 Vorwort 4 Wartung 13,43 Wiederverwertung 48 Zinken 35 Zubehör 6 Zugpendel 21...
  • Seite 62 Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten. HORSCH Maschinen GmbH Tel.: +49 94 31 7143-0 Sitzenhof 1 Fax: +49 94 31 7143-9200 92421 Schwandorf E-Mail: info@horsch.com www.horsch.com...

Inhaltsverzeichnis