Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DCD710 Handbuch Seite 23

Xr li-ion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCD710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein
beschädigtes Netzkabel unverzüglich vom
Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des
Akkus wird dieses Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb
mit standardmäßigem 230 V Netzstrom
konzipiert. Es darf mit keiner anderen
Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht
für das Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Die Ladegeräte DCB100, DCB105, DCB107 und
DCB112 können 10,8 V Li-Ion-Akkus laden.
Diese Ladegeräte benötigen keine Einstellungen
und sind für einen möglichst einfachen Betrieb
konstruiert.
Ladevorgang (Abb. [fi g.] 2)
1. Schließen Sie das Ladegerät (j) an eine
geeignete Steckdose an, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku (g) in das Ladegerät. Die
rote (Lade-) Kontrollleuchte blinkt kontinuierlich
und zeigt damit an, dass der Ladevorgang
begonnen hat.
3. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
rote Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet.
Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann
jetzt benutzt oder im Ladegerät belassen
werden.
HINWEIS: Um die maximale Lebensdauer der
Li-Ion-Akkus zu gewähren, laden Sie den Akkusatz
vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Ladevorgang
Siehe Tabellen unten zum Ladezustand der Akkus.
Ladezustand–DCB100 und DCB105
wird geladen
vollständig geladen
Temperaturverzögerung
Akku ersetzen
Ladezustand–DCB107 und DCB112
wird geladen
––
vollständig geladen ––––––––––––––––––––
Temperaturverzögerung –– –– ––
TEMPERATURVERZÖGERUNG
DCB100 UND DCB105
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst. Dabei wird der
Ladevorgang so lange ausgesetzt, bis der Akku eine
geeignete Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Dieses
Funktionsmerkmal gewährleistet die maximale
Lebensdauer des Akkus.
DCB107 UND DCB112
Wenn das Ladegerät feststellt, dass ein Akku heiß
ist, verzögert es den Aufladevorgang automatisch so
lange, bis der Akku abgekühlt ist.
Wenn das Ladegerät feststellt, dass ein Akku kalt
ist, verzögert es den Aufladevorgang automatisch so
lange, bis der Akku aufgewärmt ist.
Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber
eine gelbe Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang
dauerhaft. Sobald der Akku abgekühlt ist, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den
Ladevorgang wieder auf.
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem
elektronischen Schutzsystem ausgestattet, das den
Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger
Entladung schützt.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn
der elektronische Schutz anschlägt. Wenn dies
geschieht, setzen Sie den Li-Ion-Akku in das
Ladegerät, bis er vollständig geladen ist.
NUR LI-ION-AKKUS
Li-Ion-Akkus sind mit einem elektronischen Schutz
konstruiert, der den Akku gegen Überladung,
Überhitzung oder Tiefentladung schützt.
DEUTSCH
– – –
–––––––––––
–– – –– –
•••••••••••
––
–– ––
––
––––––––
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis